Wie wendet man das Redoxschema bei der Verbrennung von Hexan an?

Spikeman197  25.01.2025, 14:32

Ist das eine gestellte Haus/SchulAufgabe, oder fragst Du Dich das selbst?

gscd6 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 15:16

Ich frage mich das selbst, weil so eine ähnliche Aufgabe in einem Test vorkam.

2 Antworten

Von Experte Spikeman197 bestätigt

Deine Reaktionsgleichung ist ꜰᴜ̈ʀcʜᴛᴇʀʟɪcʜ formatiert. Warum schreibst Du neun­komma­fünf­null­zwei, wenn Du neuneinhalb Ooh-zwei meinst? Oder Haah­zwanzig statt Haah-zwei-OOh?

C₆H₁₄ + 9½ O₂ ⟶ 6 CO₂ + 7 H₂O

Mit Oxidationszahlen macht man in der organischen Chemie ungern herum, weil sie einfach nicht praktisch sind. Wenn man unbedingt will, kann man ein Schnellverfahren anwenden und schnell sehen, daß die Summe aller Oxidationszahlen für die Kohlen­stoffe im Hexan −14 sein muß, weil sie die 14⋅(−1) für die Wasserstoffe ausgleichen müssen. Nach der Reaktion hat jeder Kohlenstoff +IV, also insgesamt 6⋅4=24, also wer­den insgesamt 38 Elektronen abgegeben. Jeder O₂ nimmt 4 davon auf, also braucht man 38/4=9½ O₂-Moleküle.

Echte Masochisten werden damit aber nicht zufrieden sein, sondern jedem C eine separate Oxidationszahl zuweisen: C¯ᴵᴵᴵH₃–C¯ᴵᴵH₂–C¯ᴵᴵH₂–C¯ᴵᴵH₂–C¯ᴵᴵH₂–C¯ᴵᴵᴵH₃. Dann geben die beiden terminalen C-Atome je 7 Elektronen ab, und die mittleren je 6, insgesamt also wieder 38.

1. würde ich nie eine organische VerbrennungsGleichung auf diese Weise lösen.

2. Hast Du an vielen Stellen eine Null statt eines Os für Sauerstoff verwendet.

3. Ist die Reduktionsgleichung für den Sauerstoff falsch.

4. Kommt man nur schwer auf die Anzahl der abgegebenen Elektronen. Wie hast Du das gemacht?

5. Würde ich beim Sauerstoff nicht die Produkte hinschreiben, weil das viel zu verwirrend ist.