Chemie

978 Mitglieder, 22.341 Beiträge

Was bedeuten diese Abkürzungen in der OC?

Und was bedeutet hier in der Tabelle bei den Substituenten ,,dirigiert nach‘‘, bedeutet das, dass wenn der Substituent aus der Zeile schon an einem Benzol dran ist, dass der nächste Substituent, der nach dem bereits bestehenden kommt, in einer bestimmten Stellung zum bereitsbestehenden sein wird? Beispiel: Man hat Nitrobenzol und will das chlorieren. Kommt dann Chlor als Substituent an eine meta Stellung zur Nitrogruppe? Ist das so richtig gedacht? Und was ist in der Tabelle mit Aktivierung gemeint?
Bild zum Beitrag

Eigenschaften der Nebengruppenelemente?

Kann mir jemand das hier genauer erklären? Wie ich das verstehe wird gesagt, dass die d elektronen, die weiter im inneren des atoms liegen, schlechter mit der aussenwelt wechselwirken können und deswegen einen geringeren einfluss auf die eigenschaften des elements haben. Aber die d elektronen werden aufgrund des höheren energiegehalts trotz der geringeren ww mit der aussenwelt trotzdem gerne abgegeben? Und ausserdem: wenn nd orbitale besetzt sind, steigt dann automatisch der energiegehalt von n+1s orbitalen, sodass im falle der abgabe von n+1s elektronen die nd elektronen nicht in das s orbital übergehen? bzw. Geht die elektronenkonfiguration elementarer übergangsmetalle (mit vielen nd elektronen) mit unbesetzten n+1s orbitalen einher?
Bild zum Beitrag

Lanthanoidenkontraktion?

Wieso schirmen die 4f elektronen die Kernladung die auf die 6s elektronen wirkt so schlecht ab?Liegt das daran dass sie aufgrund ihrer diffusen form die kernladung auf die 5p und 5d elektronen, die eine klarere orientierung im raum haben, schlecht abschirmen. Diese würden dann nach innen rücken, sodass die effektive kernladung die auf die 6s elektronen wirkt aufgrund des grösseren abstandes zu den 5p und 5d elektronen sich verringert.Macht diese erklärung sinn?Auf wikipedia habe ich leider keine (vollständige) erklärung gefunden

Stereoisomere?

Es geht um folgendes molekül: Der orange markierte teil des moleküls ist planar. Bei den 3 rot markierten atomen wären hingegen bindungswinkel ungleich 120° zu erwarten. Ist der gelb markierte teil also nichtplanar? Wenn das molekül nichtplanar ist, dann müsste es doch 4 stereoisomere geben: der methylrest kann in die zeichenebene hinein oder aus ihr heraus zeigen, aber ebenso das c atom, an das die methyl gruppe gebunden ist. Dabei gibt es nur 1 stereozentrum, dh es sollte nur 2 stereoisomere geben
Bild zum Beitrag

Messing Blei enthalten?

Ich will Messing schmelzen in einen Schmelzofen. Aus meinen Wissensstand besteht ja Messing aus Kupfer Zink, vielleicht noch Nickel. Das wäre ja noch vertretbar, jedoch lese ich das Messing auch Blei bei gemischt wird. Hab ja keine Lust beim Giessen das einzuatmen oder beim Bearbeiten danach an den Fingern zu haben.Gibt es wirklich Messing was mit Blei versetzt ist oder war das " früher mal so" mein Messingschrott ist relativ neu produziert also unter 10 Jahre

pKs Werte funktioneller Gruppen?

Hallo!pKs-Werte geben die Stärke einer Säure an, was bedeutet, dass zum Beispiel HCl als starke Säure einen niedrigen pKs-Wert hat - das ist mir bekannt. Mithilfe der Säurekonstante kann dieser berechnet werden.Wie ist es nun jedoch möglich, die pKs-Werte einzelner funktionellen Gruppen eines Moleküls zu bestimmen? Kann der pKs-Wert jeder beliebigen funktionellen Gruppe bestimmt werden? Zum Beispiel einer Estergruppe (R-C=O;O-R)? Und vor allem, inwiefern macht das Sinn, da ein Molekül ja als Einheit reagiert, und mehrere pKs-Werte bei einem Molekül keine eindeutige Aussage über das Verhalten des Stoffes treffen?LG und vielen Dank im voraus, da ich echt in der Klemme stecke