Atome besitzen Atom-Orbitale. Das sind vereinfacht gesagt ausgezeichnete Bereiche, die den Atomkern umgeben, in denen Elektronen mit erhöhter Aufenthaltswahrscheinlichkeit anzutreffen sind. Chemische Bindungen kommen durch Überlappung dieser Atom-Orbitale zu stande. In einem Molekül konstruiert man dann sogenannte Molekül-Orbitale durch eine Linearkombination der Atom-Orbitale. Man betrachtet dann nicht mehr die Orbitale der einzelnen Atome, sondern Orbitale für das gesamte Moleküle. Auch diese Molekülorbitale werden von Elektronen besetzt und je nach Besetzung lassen sich damit verschiedene Zustände des Moleküls anschaulich beschreiben. Die Elektronen können von einem Molekülorbital zu einem anderen übergehen. Diese elektronischen Übergänge sind mit einem Energieeintrag oder -austrag verbunden und damit lassen sich dann viele Phänomene erklären z. B. Eigenschaften, Reaktionen usw.

...zur Antwort
Ja

Ohne Wettbewerb gibt es keinen Fortschritt. Und ein Wettbewerb muss sich auch lohnen. Wenn am Ende beide Parteien auf dem Siegertreppchen stehen, obwohl eine Seite sehr viel besser war, dann kann man sich das Prozedere eigentlich auch gleich schenken.

...zur Antwort
Sollte ich noch irgendwie Bilder von dem Aufbau hinzufügen

Natürlich.

...zur Antwort

Natürlich nicht. Hätten Sie eine Geschwindigkeit von 20 km/h inne und es würde ein Gegenwind von 20 km/h herrschen und man würde für Ihre Gesamtgeschwindigkeit beide Geschwindigkeiten aufaddieren, dann hätten Sie am Ende ja eine Gesamtgeschwindigkeit von 0 km/h inne (also Stillstand). Aber das passiert im Alltag offensichtlich nicht. So eine Rechnung wäre nur zulässig, wenn Sie beinahe 100% der Bewegungsenergie der Luft aufnehmen würden. Aber in der Realität nehmen Sie der Luft nur einen Bruchteil ihrer Bewegungsenergie und die meiste Luft, strömt einfach (mit leicht verringerter Geschwindigkeit) vorbei.

...zur Antwort
Find ich richtig von denen

Israel verübt momentan einen gewaltigen Völkermord und ich finde es richtig, dass Studenten dagegen demonstrieren und Aufmerksamkeit schaffen.

...zur Antwort

Die Menschen kannten vor dem 1. Weltkrieg noch keine "Kriegsverbrechen" im heutigen Sinn. Diese Ächtung hat sich erst als Resultat des Krieges verbreitet. Damals wurden Waffen primär aufgrund ihrer Wirksamkeit gewählt und da waren chemische Waffen unschlagbar. Ich kann mir vorstellen, dass die Menschen von damals den Kopf schütteln würden, würde ihnen ein Mensch von heute erklären, dass manche Waffen "zu schlimm" seien. Ich finde diesen Begriff auch fragwürdig. Krieg bleibt Krieg. Entweder man lehnt ihn ab oder man befürwortet ihn, aber dass manch eine Kriegsführung nun "verbrecherischer" sein soll, als eine andere, will mir nicht in den Kopf.

...zur Antwort

Ich empfinde das als unverschämten Populismus um an zusätzliche Wählerstimmen zu gelangen. Dieses Niveau überrascht mich bei dieser Partei nicht mehr sonderlich. Das Dönerfleisch ist sowieso viel zu billig, in der Qualität oft minderwertig und der tiefe Preis erlaubt keine artgerechte Tierhaltung. Außerdem kosten Personal, Betrieb und Material nun einmal Geld. Ich sehe nicht ein, warum meine Steuern dazu aufgewandt werden sollen, Menschen ein so grässliches Produkt zu ermöglichen.

...zur Antwort

Salicylsäure besteht aus einem Benzolring (Aromat!), an dem eine Carboxylgruppe -COOH hängt und dazu in ortho-Position zusätzlich eine Hydroxylgruppe -OH. Sie kommt natürlich in Weiden vor, dient zur Herstellung von Acetylsalicylsäure (Aspirin) und kann technisch ausgehend von Phenol (Benzolring mit einer Hydroxylgruppe) durch die Kolbe-Schmitt-Reaktion dargestellt werden. Die Carboxylgruppe wird dabei unter hohem Druck und hoher Temperatur durch Kohlenstoffdioxid eingeführt.

...zur Antwort

Das ist keine Salicylsäure, sondern Salicylursäure, ein Amid, welches sich von Salicylsäure und Glycin ableitet. Der untere Teil mit dem Ring stammt von der Salicylsäure, dann hat man in der Mitte eine Amidgruppe und der obere Teil stammt vom Glycin.

Nachtrag: Die Frage, auf die sich meine Antwort bezog, wurde geändert. Ursprünglich war in der Abbildung die Struktur von Salicylursäure gezeigt.

...zur Antwort

Wenn man den Gewinn und die Sicherheit betrachtet (d.h. die Sicherheit, dass nicht morgens die Beamten vor der Tür stehen und man jahrelang in ein Gefängnis muss), dann ist eine Stelle in der Wirtschaft definitiv lukrativer, als illegale Drogen herzustellen. Die deutsche Pharmaindustrie macht einen Umsatz von etwa 60 Milliarden im Jahr. Demgegenüber erzielen illegale Drogen in der gesamten EU nur einen Umsatz von etwa 30 Milliarden.

...zur Antwort

sowie zahlreiche Kombinationen / Modifikationen davon treten in der Schule und in technischen Studienfächern auf, darüber hinaus gibt es auch viele Spezialfunktionen (Lambert-W-Funktion, Gamma-Funktion, Riemannsche Zeta-Funktion u.v.m.)

...zur Antwort

19./20. Jahrhundert haben Physiker herausgefunden, dass sich mit elektromagnetischer Strahlung Elektronen aus Metallplatten lösen lassen. Ob Elektronen herausgelöst werden, hängt für Licht (der sichtbare Teil des elektromagnetischen Spektrums) interessanterweise von der Farbe des Lichts und nicht von dessen Intensität ab. Gibt man z. B. rotes Licht auf ein bestimmtes Material lösen sich keine Elektronen. Gibt man blaues Licht auf dasselbe Material lösen sich die Elektronen. Hierfür ist wie schon gesagt die Intensität belanglos. Man kann die Intensität des roten Lichtes stark erhöhen und damit insgesamt mehr Energie auf die Metallplatte transportieren, als mit schwachem blauen Licht, die Elektronen lösen sich trotzdem erst mit blauem Licht und das war natürlich erst einmal ein Widerspruch zur damaligen Intuition. Man löst dieses Problem, indem man sich Licht hierfür nicht als Welle, sondern als Teilchenstrahl vorstellt. Ein Lichtteilchen (=Photon) besitzt dabei eine feste Energie, die von der Farbe des Lichts (d. h. der Frequenz des Lichts) abhängt. Das Planksche Wirkunsquantum ist einfach das Verhältnis von der Energie und der Frequenz eines Lichtteilchens (=Photon). Das Planksche Wirkungsquatum ist eine Naturkonstante, d. h. ein Photon einer ganz bestimmten Frequenz besitzt immer eine ganz bestimmte Energie. Wenn nun ein Elektron in der Metallplatte eine Energie von 2.9 Elektronenvolt (=Einheit der Energie) benötigt um aus dem Metall zu gelangen, dann bringt es nichts, wenn man eine große Anzahl von Photonen auf das Elektron schießt, die pro Photon nur eine Energie von 1.9 Elektronenvolt transportieren. Dieser Energieübertrag von Photon zu Elektron kann also erklärt werden, indem man Licht als Teilchen auffasst. Bei anderen Experimenten kann es sinnvoll sein, Licht als Welle aufzufassen.

Auf dieser Webseite wird einmal mit tatsächlichen Zahlen berechnet, wie man experimentell auf den Wert des Plankschen Wirkungsquantums gelangt: (Link "h-Bestimmung mit der Photozelle – das PLANCKsche Wirkungsquantum").

Man kann Elektronen und Photonen natürlich keine Energie "ansehen", aber man behilft sich, indem Spannungsmessungen durchführt werden. Man richtet Strahlung auf eine Metallplatte. Damit löst man Elektronen aus dem Material und kann das nachweisen, indem man einen Strom misst. Dann legt man zusätzlich eine Gegenspannung an. Die Elektronen müssen dann nicht mehr nur ihre charakteristische Austrittsarbeit aufbringen, sondern sie müssen ebenfalls die Gegenspannung überwinden. Man stellt dann die Gegenspannung so ein, dass gerade so kein Strom mehr fließt. Man misst dann diese Gegenspannungen für verschiedene Frequenzen. Diese eingestellte Gegenspannung ist proportional zur Energie der Elektronen und da das Planksche Wirkungsquantum der Proportionalitätsfaktor zwischen Energie und Frequenz ist, lässt es sich aus der Steigung einer Geraden bestimmen, wenn die Energie über die Frequenz aufgetragen wird.

...zur Antwort
Denkt ihr die Immobilienpreise ziehen in den nächsten Jahren wieder an? 

Nicht "wieder", sondern "weiter". In den Städten deutlich. Auf dem Land langfristig sicher auch, aber milder.

Wie kann ich mir das als Mittelständler noch leisten? Tipps?

Sparsam leben, vorhandenes Kapital vor der Inflation schützen, indem man breit in stabile Aktien streut und bei einem Kaufvorhaben die Suche nicht nur auf Großstädte beschränken, sondern auch das Umland miteinbeziehen.

...zur Antwort

Es ist z. B. wichtig um den Proteingehalt in Milch bestimmen zu können, um aufdecken zu können, wenn Milch gestreckt wird. In China hat man lange Zeit den Proteingehalt nur indirekt nachgewiesen, indem der Stickstoffgehalt bestimmt wurde. Dies verleitete einige Unternehmen dazu Milch mit der stickstoffhaltigen Industriechemikalie Melamin zu vermischen. Dadurch erkrankten viele chinesische Babys, denen Milchpulver verabreicht wurde, welches aus dieser gestreckten Milch hergestellt wurde. Die Folgen dieses Skandals sind im stark gesunkenen Vertrauen, welches chinesische Verbraucher gegenüber chinesischen Produzenten haben, noch heute sichtbar und das zeigt sich z. B. auch wirtschaftlich, insofern viele Chinesen deutsches Milchpulver bevorzugen (da hierzulande hohe Standards gelten bzw. nicht nur gelten, sondern auch tatsächlich eingehalten werden) und China demnach für deutsche Produzenten ein außerordentlich attraktiver Absatzmarkt ist.

...zur Antwort

120% unter realen Klausurbedingungen lernen (Übungsaufgaben, Zeitlimit, keine Hilfsmittel usw.). In der echten Klausur bleiben dann 80-90% hängen.

...zur Antwort

Der Quantenphysik liegt die Einsicht zugrunde, dass bestimmte physikalische Größen auf der atomaren Ebene gequantelt sind. Das bedeutet, dass eine eine solche Größe nur stufenartige Werte annehmen kann.

Wenn man in einem Auto losfährt, dann wird das Auto immer schneller. Irgendwann hat das Auto eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht und es fährt, ohne dass es noch weiter beschleunigt. Als das Auto noch still stand besaß es keine Bewegungsenergie. In dem Moment, wo man in dem Auto mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit fährt, hat das Auto eine konstante Bewegungsenergie inne. Ältere Autos haben ein analoges Tachometer vorne am Armaturenbrett, welches mit einer Nadel die Geschwindigkeit anzeigt. Wenn das Auto steht, zeigt die Nadel auf 0. Wenn man mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h fährt, dann zeigt die Nadel auf 30 km/h. In der Zeit, in der man von 0 auf 30 km/h beschleunigt, bewegt sich die Tachonadel von 0 auf 30 km/h. Das bedeutet, dass das Auto während des Schneller-werdens von 0 auf 30 km/h jede Geschwindigkeit zwischen 0 und 30 km/h für einen Moment besessen haben muss. Theoretisch hätte man während des Schneller-werdens jederzeit den Fuß vom Gaspedal nehmen können und man wäre dann mit einer Geschwindigkeit zwischen 0 und 30 km/h gefahren. Man kann also sagen, dass die Bewegungsenergie des Autos eine kontinuierliche Größe ist. Jedem Punkt auf der Tachoanzeige zwischen 0 und 30 km/h ist eine Geschwindigkeit und somit eine Bewegungsenergie zuordenbar. Man kann sich zwei Geschwindigkeiten aussuchen und man wird immer eine weitere Geschwindigkeit dazwischen finden können.

Auf der atomaren Ebene ist das bei einigen Größen anders. Manche Größen sind nicht kontinuierlich. Elektronen z. B. (das sind Teilchen aus denen Atome aufgebaut sind), können in einem Atom bestimme Energieniveaus einnehmen. Möglich sind dann z. B. Energien von 1, 2, 3, 4 usw. Wenn sich ein Elektron auf einem Energieniveau von 1 befindet, dann kann es 1 Energie aufnehmen und dadurch springt es auf das Energieniveau 2. Es kann aber dann aber nicht eine Energie von ½ aufnehmen, weil sich zwischen 1 und 2 kein Energieniveau befindet. Diese Energie wäre nicht kontinuierlich. Man würde stattdessen von diskreten Energieniveaus sprechen.

Also:

kontinuierlich - Alltag

diskret - Quantenphysik

...zur Antwort

Setzt sich eine Größe durch Addition oder Subtraktion aus zwei fehlerbehafteten Größen zusammen, können die Beträge der absoluten Fehler einfach aufsummiert werden.

...zur Antwort