Sollte man Treibstoffe wie Flour oder Pentaboran für Raketen in Erwägung ziehen?
Im algemeinen gelten ja Wasserstoff und Sauerstoff als die effektivsten Raketentreibstoffe, dies stimmt jedoch nicht. Wasserstoff und Flour wären noch effektiver. Pentaboran ist als Treibstoff zwar nicht so effizient wie Wasserstoff, jedoch ist dieser Dichter und man kann deshalb mehr davon in einem Tank lagern, als Wasserstoff. Nun ist noch nie eine Rakete mit derartigen Treibstoffen geflogen, da diese enorm gefährlich sind. Aktuell wird ja immer mehr in allen möglichen Bereichen automatisiert. Sollte man, wenn man irgendwann mal in der Lage ist eine Rakete ohne Zutun von Menschen zu betanken derartige Treibstoffe in Erwägung ziehen?
3 Stimmen
3 Antworten
Der Prozess des Antriebs selbst mit Fluor (oder Pentaboran) mag an sich effizienter sein als der mit der üblichen Wasserstoff/Sauerstoff Mischung. Allerdings schaust du dir da nur einen Bruchteil des Prozesses an. Der Gesamtaufwand mit Gewinnung, Lagerung, Sicherung und Handhabung von Fluor-basierten Treibstoffen kann aber in Sachen Kosteneffizienz nicht mit der Wasserstoff/Sauerstoff-Kombination mithalten.
Treibstoffe wie Fluor oder Pentaboran sind extrem leistungsfähig – aber auch extrem gefährlich. Fluor ist hochreaktiv und toxisch, Pentaboran ist nicht nur giftig, sondern auch instabil und schwer zu kontrollieren. Schon beim Handling könnte eine kleine Panne katastrophal enden.
Deshalb wäre die Handhabung ja völlig automatisiert
Raketen wird man auf absehbare Zeit nicht in Großserie bauen. Bestenfalls in Kleinserie, wo eine Roboterfertigung nicht in Frage kommt.
Die erste und letzte Rakete, die in größeren Stückzahlen gebaut wurde, war Aggregat 4, besser als V2 bekannt. Aber die war deutlich kleiner als heutige Weltraumraketen.
Ich rede von dem Start vorgang, nicht von der Herstellung