Beruhen folgende Reaktionen auf die Säure-Base-Reaktion?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

So ist es :-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lehrer für u.a. Chemie

botanicus  13.05.2025, 23:21

Danke für's Sternchen :-)

Das sind, falls Picus die Stoffe korrekt interpretiert hat, eine Hydrolyse und deren Gegenteil, eine Kondensation.
Klarer wird das, wenn 2 Hydrogenchromat zu Dichromat zu kondensieren, also Wasser frei wird: Cr₂O₇²⁻ + H₂O <-> 2 HCrO₄⁻.

Der pH-Wert beeinflusst das Gleichgewicht, aber in der Hauptsache ist es keine Säure-Basen-Reaktion.

Eine Redoxreaktion ist es definitiv nicht.


gscd6 
Beitragsersteller
 13.05.2025, 12:10
@ThomasJNewton, wie stelle ich Zahlen als Potenz oder Index auf gutefrage dar?
ThomasJNewton  13.05.2025, 12:33
@gscd6

Es gibt die Formatierung als hoch- oder tiefgestellt, die sicher von vielen Editoren und Schreibprogrammen untertützt wird. Vom GuteFrage-Editor leider nicht. Du kannst auch aus Websites, Wikipedia z.B. einfach ein Stück Text kopieren, ich kopiere z.B. einfach aus Wasser "H2O", und in den so formatierten Text kannst du dann einfach etwas einfügen: "H2 Diesen Text habe ich hinter den Index geschrieben.O".

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Unicode-Zeichen, da gibt es auch welche für Hoch- und Tiefstellung. Findest du z.B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Hoch-_und_tiefgestellte_Zeichen. Ich habe mir eine eigene private Wiki-Seite mit den wichtigsten Zeichen erstellt. Den Auszug kannst du dir ja einfach irgendwo sichern:
Hochgestellt: ⁰¹²³⁴⁵⁶⁷⁸⁹⁺⁻⁼⁽⁾ⁿⁱª
Tiefgestellt: ₀₁₂₃₄₅₆₇₈₉₊₋₌₍₎ₐₑₒₓₔₕₖₗₘₙₚₛₜ

Wie das gemacht wurde, kann du beim Markieren erkennen:
Bei tiefgestellter Formatierung ragen Teile der Markierung nach unten aus der Zeile heraus. Bei Unicode ist die Markierung gleichmäßig. Außerdem sieht es auch etwas anders aus, formatiert sind die Zeichen größer.

Das sieht doch ziemlich gewöhnungsbedürftig aus. Das Gleichgewicht Chromat/Dichromat kann man so anschreiben:

  • Cr2O7²⁻+ 2 OH⁻ ⇌ 2 CrO4²⁻+ H2O
  • 2 CrO4²⁻+ 2 H3O⁺ ⇌ Cr2O7²⁻+ 3 H2O