Wer zum Teufel zahlt heutzutage noch Bargeld am Bankschalter ein? Und wenn man mit 200 €-Banknoten im normalen Geschäftsbetrieb zahlt, ist das erst recht ziemlich ungewöhnlich. Die Bank hätte den falschen Fuffziger einziehen und Anzeige erstatten müssen.

...zur Antwort

Spontan kann ich dem Schopenhauer-Zitat in vollem Umfang beipflichten. Doch als ich mir den Fragetext ein zweites Mal durchlas, fiel mir auf, dass Schopenhauer von Stolz und Nationalstolz sprach. In der Überschrift der Frage ist allerdings von Patriotismus die Rede.

Stolz auf den Zufall Deutscher zu sein, ist tatsächlich eine ziemlich armselige Attitüde. Aber ist Patriotismus dasselbe wie Nationalstolz? Nach meinem Verständnis nicht. Unter Patriotismus verstehe ich die Liebe zum Vaterland oder eine positive Bindung zur eigenen Heimat und Nation. Eine starke Verbundenheit mit dem eigenen Land, seiner Geschichte, Kultur, Sprache und Gemeinschaft. Darin sehe ich nichts Gemeines, Verwerfliches, Verurteilungswertes.

Stolz darf man sein, wenn man durch eigenes Zutun etwas Positives bewirkt hat.

Mein Fazit: Patriotismus ist in Ordnung, Nationalstolz eher fragwürdig.

...zur Antwort

Die längste C-Kette hat in diesem Fall 7 Glieder, daher ist es ein Heptan. Dann hat es drei Substituenten. Die Zählung beginnt an dem Ende, an dem die Summe der Lokanten minimal wird. Von links ist die Summe 4+ 6+ 6 = 16, von rechts 2 + 2 +4 = 8. Dann haben wir 2 Methylreste und einen Ethylrest. Die werden alphabetsch geordnet, also zuerst wird der Ethylrest genannt. Folglich heißt der Knabe:

4-Ethyl-2,2-dimethylheptan

...zur Antwort

Schaue zu dem Thema bitte einmal hier rein.

...zur Antwort

Das ist eine typische Säure-Base-Reaktion. Hier fungiert das Wassermolekül als Säure und überträgt ein positives Wasserstoffion (Proton) auf die Base Ammoniak. Diesen Vorgang nennt man auch Protolyse. Ein Proton wird abgelöst (griechisch Lysis).

Für die Darstellung der gezeigten Reaktion hat man die Lewis-Schreibweise gewählt. Diese besteht aus den Elementsymbolen und Punkte oder Striche als Symbol für einzelne Valenzelektronen und bindende und freie Elektronenpaare. Diese Valenzelektronen sind die Elektronen der äußeren Schale und nur diese nehmen an den Reaktionen teil. H• steht für ein Wasserstoffatom mit einem (Valenz)elektron. H-H steht für ein Wasserstoffmolekül, das 2 Atome mit einem Elektronenpaar gebunden enthält. Beim Wassermolekül sieht die Lewis-Schreibweise wie folgt aus:

Bild zum Beitrag

Alternativ schreibt man die Elektronenpaare, die beiden freien am O und die bindenden zu den H, auch als Striche.

...zur Antwort

Derartige singulären Aussagen lassen keinerlei Rückschlüsse auf die Parteipräferenz zu. An der Forderung, dass Migranten freiwillig in ihre Heimatländer zurückkehren sollten, sofern es die Verhältnisse dort zulassen und der Asylgrund entfällt, ist nichts Rechtes und nichts Linkes. Das ist einfach nur logisch und vernünftig.

Damit meine ich ausdrücklich nicht die Remigration, die von den AfDlern euphemistisch für den Begriff der unfreiwilligen Deportation verwendet wird. Aber Deutschland und Europa sind auch nicht das Sozialamt für den Rest der Welt. Wer verfolgt wird und um Leib und Leben fürchten muss, muss weiterhin darauf vertrauen können, dass ihm Hilfe gewährt wird, solange das erforderlich ist. Aber nur so lange.

...zur Antwort

Durch den Friedel-Crafts-Katalysator wird die C-Br-Bindung polarisiert, sodass am C4 der Butylseitenkette eine positive Teilladung induziert wird und es zu einem Bindungsbruch kommt. Aber Deine Verteilung der Partialladungen ist natürlich sehr exotisch mit der negativen Ladung auf dem Fe-Atom und der positiven am Brom. Richtig ist, dass durch die Koordination der Katalysators das terminale Br negative Ladung erhält und das terminale C die positive. Formuliert man den Mechanismus über den Bruch der C-Br-Bindung und FeBr4⁻, dann hat man ein primäres Carbokation, welches alles andere als stabil ist und sich je nach Milieu schnellstens durch einen Hydrid-Shift zum sekundären Carbokation umlagert. Und das kann nun in der meta-Position zum Nitrosubstituenten angreifen, weil diese durch die Nitrogruppe am wenigsten deaktiviert ist,

...zur Antwort

Ja, zumindest teilweise. Durch bakterielle Enzymaktivität (Urease) wird Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid zerlegt. In Toiletten ist Ammoniak sowie weitere Ammonium- und Aminverbindungen der Hauptverursacher dieser unangenehmen Gerüche. Durch Säuren (hier HCl) werden die Stickstoffverbindungen Harnstoff und organische Amine in ihre Salze, die Hydrochloride überführt. Diese sind weitaus weniger flüchtig wodurch das Möpseln deutlich unterdrückt wird.

...zur Antwort

Hier habe ich eine tabellarische Übersicht:

Bild zum Beitrag

Ich hoffe, man kann es lesen.

...zur Antwort
Nein

Menschliches Haar besteht aus dem Protein Keratin und Proteine sind in ungelöstem, festen Zustand Isolatoren. Die Proteine enthalten zwar Ladungen (Ionen), die aber im festen Zustand nicht beweglich sind. Beweglich werden sie erst, wenn sie z.B. in Wasser gelöst vorliegen. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes wandern die Proteine dann gemäß ihrer Nettoladung (Elektrophorese). Es fließt ein Strom. Allerdings sind die Leitfähigkeiten von in Wasser gelösten Proteinen um mehrere Zehnerpotenzen geringer als die von metallischen Leitern.

...zur Antwort

Ein Monat? Das ist doch nur ein Fliegenschiss. Da gibt es keine Probleme.

...zur Antwort

Die Summe der Lokanten ist ja in allen möglichen Fällen gleich. Daher sehe ich das auch so wie Du, dass man alphabetisch vorgeht. 1-Ethenyl-2-ethinyl und 3-ethyl. Selbst wenn man nach Prioritäten in den Substituenten vorginge, haben diejenigen mit Doppelbindungen Priorität vor dem Alkyl. Auch da stünde dann ethyl beim Lokanten 5.

...zur Antwort
  • S_Nt – Substitution nucleophil, tetraedrisch
  • AE – Addition–Eliminierung
  • AN – Addition nucleophil

Ein Erstsubstituent an einem Aromaten hat einen Einfluss auf die Zweitsubstitution. Der Erstsubstituent beeinflusst durch mesomeren Effekt vorzugsweise die ortho- und para-Position. Das kann man zeigen, indem man die mesomeren Grenzstrukturen aufzeichnet. Wenn der Erstsubstituent aktivierend ist, dann erfolgt die Zweitsubstitution in ortho- oder para-Position. Ist er inaktivierend, werden ortho- und para-Position deaktiviert und die 2. Substitution erfolgt in meta-Stellung. Beim Nitrobenzol mit seinem -M-Effekt geht der zweite Substituent in meta-Stellung.

Aktivierung: höhere Elektronendichte und höhere Reaktivität im Vergleich zum unsubstituierten Molekül.

...zur Antwort

Hier sind hilfreich die Regeln nach Cahn-Ingold-Prleog (CIP-Regeln). Beim linken Stereozentrum liegt das H mit der kleinsten Priorität schon mal freundlicherweise hinten, also hinter der Zeichenebene. Dann betrachte man das Dreieck aus den übrigen Substituenten und geht in die Richtung von der höheren zur niedrigeren Priorität. Hier N--> Carboxyl--> Benzyl. Weil N hat höhere Masse als C -COOH hat höhere als C-C. Es geht daher gegen den Uhrzeigersinn und ist somit S-konfiguriert. Achtung beim rechten Zentrum ist das H vor der Zeichenebene. Wenn Du wie links zählst, ist das Ergebnis genau falsch.

...zur Antwort
für eine Freigabe von Kokain

Bild zum Beitrag

Die Grafik zeigt das Verhältnis von körperlicher Gefährlichkeit (vertikale Achse) und Abhängigkeitspotential (horizontale Achse) verschiedener Rauschmittel – darunter Alkohol, Nikotin, Cannabis, Kokain und andere – auf Basis der Studie von Nutt et al. (Lancet 2007).

Demnach sind viele der als Rauschgifte bezeichnete Substanzen eher "ungefährlicher" als Tabak und Alkohol. Von daher sehe ich kein folgerichtiges gesetzgeberisches Vorgehen, warum ausgerechnet der Konsum von Tabak und Alkohol straffrei gestellt wird und alles andere, von Cannabis abgesehen, kriminalisiert wird. Der Kampf gegen die Drogen ist ohnehin völlig aussichtslos und belastet Polizei und Gerichte. Mit Verboten ist nichts auszurichten, sie sorgen lediglich dafür, dass sich Konsumenten bei den Dealern mit zweifelhaften Stoffen versorgen. Ein kontrollierter Handel mit den Suchtmitteln würde vielleicht zu einem Rückgang des Dealerwesens führen, einem Rückgang der mit der Herstellung und Verbreitung verbundenen Banden- und der Beschaffungskriminalität.

Hier noch Schätzungen zu den Kosten, die durch den Konsum von verschiedenen Rauschmitteln anfallen:

"Tabak verursacht die größten Kosten im Gesundheitssystem, nahe 79 Mrd. € jährlich, plus zusätzliche immaterielle Belastungen Deutsches KrebsforschungszentrumTagesspiegel.

Alkohol folgt mit rund 57 Mrd. € Gesamtkosten pro Jahr – ein erheblicher Anteil davon indirekt DHS.

Illegale Substanzen verursachen vergleichsweise deutlich geringere direkte Kosten (3,6–4,5 Mrd. €), aber indirekte Folgekosten fehlen in diesen Zahlen ResearchGate.

Diese Kostenschätzungen umfassen Behandlung, Versorgung, Arbeitsausfall und Sterbefolgen – einige Abschätzungen ergänzen, dass zusätzliche Belastungen (Leid, soziale Folgekosten) oft nicht vollständig erfasst sind."

Quelle: ChatGPT

...zur Antwort