Meine Fresse! Was sollen solche Fragen? Welchen Erkenntnisgewinn könnte man daraus gewinnen? Was Adolf zu aktuellen politischen Fragen gesagt haben könnte, ist höchstgradig spekulativ, völlig irrelevant und bitte verzeih, die Frage ist ziemlich infantil.

...zur Antwort

A) Das Cycloheptatrienkation (Tropyliumkation) ist ein Hückel-Aromat. Eine nochmalige Protonierung dürfte schwierig sein und würde zum Verlust der Aromatizität führen.

B) Cyclooctatetraen (COT) hat zwar ein konjugiertes π-Elektronensystem, ist aber nicht planar (wannenförmig). Daran ändert sich auch nichts Wesentliches, wenn an eine Doppelbindung ein Proton addiert. Erhält das Molekül als Komplexligand allerdings von einem Metall 2 Elektronen, wird aus dem COT mit acht π-Elektronen das planare, aromatische Cyclooctatetraenyl-Anion C8H8²⁻, siehe auch Uranocen.

C) Nach Protonierung erhält man schlicht Cyclopentadien. Kein Hückelaromat, da 4n + 2 ungleich 4 ist.

D) Der Cyclopropenrest ist zwar planar und hat 4n + 2 π-Elektronen, ist aber mangels Resonazstrukturen nicht aromatisch. Nach Protonierung des Sauerstoffs zum Cyclopropenylkation gibt es mögliche Resonanzstrukturen. Dieses ist dann ein Hückelaromat.

E) Die Addition eines Proton an einen Sauerstoff des 1,4-Benzochinons ändert nichts am π-Elektronensystem im Ring. Erst nach Addition von 2 Protonen und 2 Elektronen (Reduktion) erhält man den Aromaten Hydrochinon (1,4-Hydroxybenzol).

...zur Antwort

Es kommt darauf an, wie die Alkalimetalle appliziert werden. Beispielweise wird in der Tiermedizin, eine Kaliumchloridlösung intravenös verabreicht, um zuvor narkotisierte Hunde einzuschläfern. Beim Menschen gilt eine Serumkonzentration von 8 mmol/L K⁺ als letal. Der normale Kaliumspiegel liegt bei etwa 4,5 mmol/L. Damit sind schon zusätzliche 4 mmol/L Kalium ziemlich ungesund. Bei etwa 3 L Serumvolumen ergibt sich ein tödliche Stoffmenge von rund 12 mmol K. Knapp 500 mg Kalium intravenös reichen also aus, um eine durchschnittlich schwere Person um die Ecke zu bringen. In Form von Kaliumchlorid wird etwa die doppelte Menge benötigt.

...zur Antwort

Dass wir bei der Zuwanderung gegensteuern müssen, sollte mittlerweile von jedem Politiker und jeder Politikerin, die ihre Sinne noch beisammen haben, Konsens sein. Wenn das nicht geschieht, wird die nächste Regierung unter AfD-Führung gebildet werden. Und dann ist 33 nicht mehr weit. Das hatten wir schon einmal und es hat 1945 und die Zeit dazwischen nicht gut geendet.

Die Annahme, dass linke Parteien Deutschland bewusst in eine multikulturelle Bruchbude verwandeln wollten, ist nicht zutreffend. Daher ist die Frage, warum das so ist, obsolet.

...zur Antwort

Auch Politiker müssen Beleidigungen, egal in welcher Form sie vorgetragen werden, nicht hinnehmen. Kritik ist erlaubt, Beleidigungen sind es nicht. Ich finde es absolut in Ordnung, wenn auch die Rabauken im Netz, die glauben, ihren Müll anonym ungestraft abladen zu können, zur Rechenschaft gezogen werden.

...zur Antwort

k = c²(Cl2) * c²(H2O)/{c⁴(HCl) * c(O2)}

Alternativ kann man die Konzentrationen auch durch eckige Klammern symbolisieren:

z.B. [HCl]⁴

Die stöchiometrischen Faktoren in der Reaktionsgleichung werden im MWG zu Exponenten.

k>>1 Gleichgewicht liegt sehr weit auf der Produktseite

k<<1 Gleichgewicht liegt sehr weit auf der Eduktseite

Und der zweite Buchstabe von Elementsymbolen wird immer klein geschrieben. "HCl"

...zur Antwort

Als altes Fossil und Mitglied der SPD habe ich dem Koalitionsvertrag trotz erheblicher Bauchschmerzen zugestimmt, Die politische Mitte ist extremst von rechts unter Druck. Da muss man sich zusammenraufen und gemeinsam aus dem Quark kommen. Auch wenn es manchmal wehtut. Ich war auch mal Juso und anders drauf.

...zur Antwort

Mein Ansatz ist, die gab es nicht. An dem Anfang und da fängt es schon an, scheitert unser Vorstellung schon genial. Wir haben schlicht keine Vorstellung davon, dass das Universum einfach keinen Anfang gehabt haben könnte. Durch die Begrenztheit unserer menschlichen Existenz fehlt uns das Gen für die Unendlichkeit, da versagen Physik und Biologie und Ratio, Wir können sehr subtile Rechnungen aufgrund von hochsensiblen Detektoren, von Hintergrundstrahen anstellen und daraus Rückschlüsse ziehen und Theorien entwickeln. Das ist spannend und richtig und wissenschaftliche Forschung bringt weiteren Erkenntnisgewinn,

Aber, wir müssen uns auch bescheiden, das Universum ist vielleicht unendlich in Raum und Zeit, möglicherweise auch nur eines unter (unendlich) vielen. Und wir sind auf einem kleinen Planeten in einem Sonnensystem am Rande einer Galaxis von Milliarden anderer Galaxien nur wie ein Sandkorn an den Stränden unserer Erde. Wir werden es vermutlich nie erfahren, wo der Ursprung von Energie oder Masse ist.

Mein Ansatz ist das Prinzip von Jing und Jang. Aus dem NICHTS entspringt spontan - warum auch immer - eine positive und eine negative Materie oder Energie. Zu jeder bekannten Welt müsste dann die Gegenwelt existieren. Ich werde es nicht mehr erfahren. Die Frage ist dann "warum auch immer". Vielleicht gibt es ja doch irgendwelche Götter? Aber wenn, warum sollten sie sich um eine Erde kümmern?

...zur Antwort

Mangan kann ja in den unterschiedlichsten Oxidationsstufen und Farben auftreten.

+II Blassrosa bis farblos

+III Violett (instabil, zerfällt leicht)

+IV Braun-schwarz (unlöslich)

+V Blau (extrem instabil)

+VI Grün

+VII Intensiv violett

Eine rosafarbene Lösung würde eher auf Mangan in der Oxidationsstufe +II hindeuten. Die Oxidation zum Permanganat durch Bromat ist eher unwahrscheinlich, da das Permanganat das stärkere Oxidationsmittel von den beiden ist. Die Standardpotentiale der zugehörigen Redoxpaare bestätigen das.

...zur Antwort

Ja klar doch. Sobald Merz Kanzler wird, ist Schluss mit BRD. Dann werden alle Parteien gleichgeschaltet, das Grundgesetz außer Kraft gesetzt und Friedrich III zum Kaiser gekrönt. Der Klingbeil macht dann den Mundschenk, Söder den Hofnarren und Frau Eskens ist für das Gesinde zuständig.

Wenn es einen Gott gibt, möge er bitte Hirn zur Erde schicken!

...zur Antwort

Für den Erhalt der Meinungsfreiheit benötigen wir nicht den Einsatz rechtspopulistischer Parteien. Was unter deren Ägide passiert, sehen wir aktuell in den USA, wo selbst Eliteuniversitäten wie der Havard oder der Columbia NY die Fördergelder entzogen werden, weil sie mit ihrer Meinung nicht auf dem Kurs eines orangefarbenen Möchtegerndiktators liegen. In Deutschland ist das Prinzip der Meinungsfreiheit durch das Grundgesetz geschützt:

Grundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandArt 5 

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Die AfD ist hier - wie auch sonst - völlig entbehrlich.

...zur Antwort

Eines vorweg, ich käme im Leben nicht auf die Idee, die AfD wählen zu wollen. Der im Moment zum Teil auch weltweit zu beobachtende Rechtsrutsch besorgt mich. In den USA kann man exemplarisch sehen, was passiert, wenn rechtspopulistische Eiferer ihre faschistoiden Ideen umsetzen können.

Ich glaube allerdings nicht, dass die meisten der AfD-Wähler ihren ehemaligen Parteien den Rücken kehren, weil sie einer NS-Rassenideologie anhängen und das arische Blut reinhalten wollen. Ich glaube nicht, dass die meisten ausländerfeindlich sind. Ich denke es ist vielmehr das Gefühl von vielen nativen Deutsche, dass es einfach viel zu viele Menschen aus anderen Kulturen sind, die sich in unserem Land aufhalten. Und es ist unbestreitbar, dass es dadurch zu Problemen in unserem Land kommt und die Risiken für Konflikte zwischen den unterschiedlichen Kulturen zunehmen. Und genau das ist auch meine Meinung, denn je nach dem, wo man sich befindet, hat man nicht mehr den Eindruck in Deutschland zu sein. Die Ablehnung richtet sich nicht gegen einzelne Individuen, sondern gegen die Tatsache, dass unser Land mit der Quantität der Migranten wirtschaftlich und emotional überfordert ist.

...zur Antwort

A) 1,4-ß-gucosidisch verbundenes Glucosemonomer, kommt u. a. in der Cellulose vor

B) Dimerer Ausschnitt von 2 N-Acetylglucosamineinheiten, kommt u.a. in Chitin vor

D) Ist ein Benzylpenicillin

Die anderen kann ich nicht zuordnen.

...zur Antwort

Schon die Prämisse ist falsch. Niemand zahlt gerne Steuern. Auch die sonstigen Behauptungen sind Kappes.

...zur Antwort

Hierzu bedarf es des grundlegenden Verständnisses von chemischen Reaktionsgleichungen. Die Zahlen vor den an einer chemischen Reaktion teilnehmenden Teilchen (Reaktanden) nennt man stöchiometrische Faktoren. Das sind keine exakt definierten Maßzahlen wie sie sonst in der Physik und im Alltagsleben verwendet werden. 2 Kilo Kartoffeln sind eine eindeutig definierte Masse, die man üblicherweise über eine Waage abmisst. Bei den Reaktionsgleichungen geben die Zahlen vor den Teilchen wie bspw. 2 OH⁻ keine definierte Menge an, sondern nur relative Mengen, nämlich Stoffmengen, was letztlich Teilchenmengen sind.

Die einfache Reaktionsgleichung

1 Ca + 2 H2O --> 1 Ca(OH)2 + 1 H2

sagt aus, dass ein Teilchen Calcium mit 2 Teilchen Wasser zu einem Teilchen Calciumhydroxid und einem Teilchen Wasserstoffgas reagiert. Die "1" läßt man als Faktor wie in der Mathematik weg. Es bleibt dann nur die 2 als Faktor stehen. Diese Gleichung gibt nur die relativen Verhältnisse der beteiligten Teilchen wieder. Das können also 10 Ca + 20 H2O und 10 Ca(OH)2 + 10 H2 sein. Oder 6,02 *10²³ Ca-Teilchen (1 mol) und entsprechend viele von den anderen. Es geht um die relativen Verhältnisse, die immer gleich bleiben. Fleisch kommt an die Gleichungen, wenn für mindestens einen Reaktionspartner eine Massenangabe erfolgt. Wenn man nur isoliert "2 OH⁻" stehen hat, macht das keinen Sinn, weil man bei Verhältnissen eben mindesten 2 Objekte benötigt. Es könnten zwei einzelne Ionen sein, 10, 100 oder 6,02 * 10²³ (1 mol) 10 mol oder 57,3 mol. Die 2 macht so alleine keinen Sinn.

...zur Antwort

8) C

9) Da rate ich nun einfach mal. Gleiche Stoffmengen aus relativ schwacher Base und sehr starker Säure erzeugen ein Salz, welches schwach sauer reagiert. Daher ist ein pH von 5,9 naheliegend. Zu rechnen ist das über die Formel für schwache Säuren, da das Ammonium-Ion als Säure fungiert:

TEAH⁺ + H2O <--> TEA + H3O⁺

10) C und E sind korrekt

11) die dritte Option

12) mach mal selbst: Henderson-Hasselbalch ist hier der Ansatz

!3) Es gibt in dem Molekül zwei Stereozentren also x Stereoisomere.

14) Verbindung 1

...zur Antwort
Friedrich Merz reagierte darauf nicht.

Friedrich Merz hat sich öffentlich zu seinem Großvater geäußert und betont, dass dieser kein überzeugter Nationalsozialist gewesen sei.Er erklärte, sein Großvater habe sich 1937 frühzeitig pensionieren lassen, weil „die Nazis ihn angekotzt haben“. ​ChatGPT

Und selbst wenn sein Großvater ein überzeugter Nazi gewesen wäre, was hat das mit seiner Person zu tun? Müssen die Enkel für die Sünden der Vorfahren büßen?

...zur Antwort