Amplitude und Phasenwinkel berechnen?

Slevi89  09.04.2025, 18:15

könntest du das ganze Blatt bitte zeigen?

Emil062 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 21:23

Warum? Das ist alles zu der Aufgabe

Slevi89  09.04.2025, 21:39

es sah so aus als wäre noch mehr eingekreist, aber meine Antwort steht ja unten

Emil062 
Beitragsersteller
 10.04.2025, 07:52

Ne das ist alles. Danke dir!

2 Antworten

Einige Hinweise zur Selbstfindung der Lösung:

  • Spannungs-Summe im oberen Zweig uL(t)+uc(t) ist gleich Spannung ur(t)=u(t) im unteren Zweig - mit dem Strom im oberen Zweig i°(t)=i(t)-u(t)/R
  • Einsetzen uL(t)=Ldi*(t)/dt und uc(t)=(1/C)*Integral [i*(t)dt] und mit i*(t)=i(t)-u(t)/R
  • Nach dem Einsetzen wird einmal nach t differenziert (um die Integrale wegzubringen) und sinnvollerweise die Gleichung mit C multipliziert.
  • Es entsteht die gezeigte Lösung, die sinnvollerweise nach i(t) aufgelöst werden sollte.

Der Teil b) ist dann reine Mathematik, wobei das Differenzieren der Sinus- bzw. Cosinusfunktion ja kein Problem darstellen kann.

Wenn du die DGL nach u(t) umstellst und dann alles einsetzt (und u' entsprechend berechnest kommst du auf so einen Ausdruck:



das kleine i ist hier das i-Dach. Ausmultipliziert bekommst du:

den letzten Summanden kann man auch umschreiben:

Wenn das in die obige Gleichung einsetzt und weiter vereinfachst kommst du auf:

Über den cos- Additionssatz kannst du nun 2 Gleichungen aufstellen:

(I)



(II)



Gleichung (II) kanst du nach Phi auflösen und damit dann Gleichung (I) lösen.
Das U ist natürlich das u(dach), dass ich gerade zu faul bin nachzugucken wie man es in den Editor bringt ;)