Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen für arme Rentner mit, ist das fair?
    • Was dürfen Frauen bei der Bundeswehr nicht?
    • Wenn du angebettelst wirst, wem gibst du was?
    • Warum feiern wir Individualität, aber hassen alles, was aus der Norm fällt?
    • Künstliche Intelligenz: Hilfe oder Gefahr für unseren Alltag?
    • Handy am Bett - wie macht ihr das vor dem einschlafen? Schaltet ihr das aus wegen der Strahlung?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Polizei (mit BKA-Kriminaldirektor Andy Neumann) 🚓
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Luisss29

14.09.2024
Übersicht
0
Hilf. Antw.
0
Antworten
73
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.
Luisss29
24.06.2025, 19:08
,
Mit Bildern

Funktionen im Sachzusammenhang?

Guten Tag,

dies ist eine Vorbereitung auf den zweiten Teil der mündlichen Prüfung. Ich hätte Fragen zu dem AB 3. Und zwar bin ich mir bei der ersten Frage nicht sicher, ob der größte Gewinn bei der größten Differenz zwischen K und E ist (ca.3,2) oder beim Schnittpunkt. Bei der Beurteilung der Aussagen, sind ja beide richtig, oder?

lg

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis
2 Antworten
Luisss29
21.06.2025, 16:23
,
Mit Bildern

Vektoren, liegt Punkt in Ebene?

Guten Tag,

ich habe eine Frage zu der Teilaufgabe d). Und zwar haben wir den Hinweis bekommen, dass man mithilfe einer Vektorkette überprüfen kann, ob ein Punkt innerhalb eines Dreiecks liegt.
wie genau geht das?

lg

Bild zum Beitrag
Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Parabel, Analysis
1 Antwort
Luisss29
20.06.2025, 10:19
,
Mit Bildern

Punkt in Pyramide?

Guten Tag,

ich habe eine Frage zu folgender Aufgabe: wie überprüft man, ob ein gegebener Punkt im Pyramideninneren liegt.

Es handelt sich um folgende Pyramide:

Daneben habe ich meinen Ansatz notiert, allerdings fehlt irgendetwas, da so wie ich es notiert habe, ja überprüft werden würde, ob der Punkt in einem Quadrat liegt.
Über Ihre Hilfe wäre ich sehr erfreut.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Analysis
2 Antworten
Luisss29
15.06.2025, 23:29
,
Mit Bildern

Prüfungssimulation Analysis?

Guten Tag,

ich habe folgende Prüfungssimulation für das mündliche Abitur in Mathe durchgearbeitet und da ich keine Lösungen besitze und mir insbesondere bei der letzten Aufgabe sehr unsicher bin, wäre ich für ein Feedback sehr dankbar.

lg

Bild zum Beitrag
Prüfung, rechnen, Funktion, Gleichungen, Mathematiker, Gleichungssysteme, Textaufgabe, Analysis
1 Antwort
Luisss29
15.06.2025, 17:05
,
Mit Bildern

Gleichseitiges Dreieck mit vektoren?

Guten Tag,

ich hätte eine Frage zu der Teilaufgabe d). Und zwar bin ich mir nicht sicher, ob mein Ansatz Sinn macht. Stimmt vor allem das unter der Wurzel oder kann man die Klammern weg lassen? Und wie würde man nah t auflösen.

lg

P.S. Mir ist bewusst, dass man das ganze auch mit der Formel für die Höhe eines gleichseitigen Dreiecks ausrechnen kann.

Bild zum Beitrag
Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Sinus, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Cosinus, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Tangens, Textaufgabe, Winkel, Analysis
1 Antwort
Luisss29
11.06.2025, 13:33
,
Mit Bildern

Punkte einer Raute mithilfe von Vektoren bestimmen?

Guten Tag,

ich sitze schon seit längerem an der Aufgabe 1 e) und sende im Anhang meine Überlegungen. Insbesondere wäre meine Frage, wie man das ganze berechnen würde, wenn man kein Quadrat hätte.

mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Dreieck, rechnen, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, quadratische Funktion, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Analysis
2 Antworten
Luisss29
08.06.2025, 17:01
,
Mit Bildern

Stochastik Urne?

Guten Tag,

Ich habe folgende Prüfungssimulation bearbeitet und bin mir vor allem bei der Teilaufgabe c) sehr unsicher bezüglich der Korrektheit.
Über Ihre Rückmeldung wäre ich sehr erfreut!

lg

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Vektoren, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeit, Funktionsgleichung, Graphen, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis
1 Antwort
Luisss29
07.06.2025, 13:29
,
Mit Bildern

Haus durch Ebenengleichung beschreiben?

Guten Tag,

ich vermute, dass die Lösungen im Buch zu dieser Aufgabe falsch sind. Es geht um folgende Aufgabe:

Insbesondere um die Teilaufgabe a). Dies ist meine Lösung:

Dies ist die Lösung im Buch:

Kann es sein, dass 8 statt 18 als Koeffizient vor dem x1 vertauscht wurde?

lg

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen, Rechenweg, Textaufgabe
2 Antworten
Luisss29
07.06.2025, 12:07
,
Mit Bildern

Lagebeziehung Ebene/Gerade?

Guten Tag,

Ich sitze gerade an dieser Aufgabe und da in der Lösung lediglich die finale Lösung, nicht aber der Rechenweg angegeben ist, wollte ich fragen, ob meine Überlegungen korrekt sind. Es geht nicht um die konkreten Zahlen , sondern um den Ansatz.

a) Hier dachte ich mir, dass das Vektorprodukt der Spannvektoren multipliziert mit dem Richtungsvektor der Geraden Null ergeben muss (schneiden sich orthogonal, also Skalarprodukt Null. Damit kann man dann c und b rausfinden. Um dann noch das a) rauszufinden kann man den Stützvektor in die Koordinatengleichung der Ebene einsetzen und es darf nicht das richtige Ergebnis rauskommen.

b) b und c bleiben gleich, a so umändern, dass koordinatengleichung keine Ungleichung

c) Normalenvektor der Ebene= Richtungsvektor Gerade oder Vielfaches, Stützvektor irgendeine Zahl für a)

Über Ihre Rückmeldung wäre ich sehr erfreut.
Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Logik, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Ebenen im Raum, Analysis
1 Antwort
Luisss29
06.06.2025, 16:06
,
Mit Bildern

Geraden und Ebenen Schnittpunkte?

Guten Tag,

Ich hätte ein paar Fragen zu den folgenden Aufgaben

Hierbei geht es um die Teilaufgaben c) und d). Kann man bei der c) sich einfach irgendeinen Vektor ausdenken, der kein Vielfaches des Richtungsvektors der Geraden ist und anschließend den Einheitsvektor mal zwei nehmen, um den Punkt zu bestimmen? Bei der d) verstehe ich die Lösung nicht:

Eigentlich bräuchte man die minus 1 bei 1/wurzel54 doch gar nicht und wenn man 1/Wurzel sechs mit 1 multipliziert kommt auch nicht dasselbe raus wie bei 1/wurzel54 mal minus 3…

Bei der Aufgabe 9

verstehe ich bei der d) nicht, warum man einfach auf die rechte Seite der gleichung 0 setzen darf. Klar brauch man das Vektorprodukt, aber woher weis man, dass die Ebene durch den Punkt P(0/0/0) geht?

Ich bin gespannt auf die Antworten.

lg

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, analytische Geometrie, Formel, ganzrationale Funktionen, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Graphen, Parabel, Analysis
2 Antworten
Luisss29
04.06.2025, 17:04
,
Mit Bildern

Lineares Gleichungssystem selbst aufstellen?

Guten Tag,

Ich habe soeben die Aufgaben 9 und 10 bearbeitet, bin mir jedoch nicht sicher, ob ich sie richtig gemacht habe. Über Ihre Rückmeldung wäre ich sehr erfreut

lg

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Matrix, quadratische Funktion, Vektoren, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Graphen, lineare Gleichungen, lineare Gleichungssysteme, Textaufgabe, Analysis
1 Antwort
Luisss29
03.06.2025, 15:14
,
Mit Bildern

Parameter bestimmen bei vorgegebenen Eigenschaften?

Guten Tag,

ich komme gerade bei dieser Aufgabe einfach nicht weiter.

Dies sind meine bisherigen Überlegungen, aber ich verstehe nicht wie man die Ableitung bildet und ob man das überhaupt braucht.

lg

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Geometrie, Gleichungen, Integralrechnung, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Funktionsgleichung, Graphen, Textaufgabe, Analysis
1 Antwort
Luisss29
02.06.2025, 17:27
,
Mit Bildern

Sinusfunktion Modellieren?

Guten Tag,

ich habe zwei kleine Fragen zu diesen Mathe Aufgaben (:

Bei der Nummer neun habe ich folgendes Ergebnis notiert, allerdings verstehe ich die Lösung im Buch nicht. Was bedeutet die dritte Klammer?

Außerdem verstehe ich bei der Nummer 7b) nicht, weshalb man diese Verschiebung um 3 in x-Richtung vornehmen muss anstatt einfach ein positives a zu nehmen.


Ich danke Ihnen im Voraus herzlich für Ihre Antworten!

LG

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Funktionsgleichung, Graphen, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis
1 Antwort
Luisss29
29.05.2025, 12:05
,
Mit Bildern

Exponentialfunktionen Sachaufgabe und Lichtbrechung?

Guten Tag,

ich bearbeite gerade diese Aufgabe und habe festgestellt, dass in den Lösungen bei der Aufgabe c) einfach die Tangente an einem Punkt des Flussufers aufgestellt wurde und anschließend der der Schnittpunkt mit der geraden x=17 berechnet wurde. Ich hatte eine ganz andere Idee und zwar habe ich den Abstand des Punktes P der Augenhöhe und den Punkt P des Flussufer berechnet und anhand der Entfernung die Sichtbarkeit beurteilt. Mir ist klar, dass dieses Vorgehen nicht sinnvoll ist, da man ja sonst sozusagen durch den Hügel durchgucken können müsste, aber im Folgenden sende ich eine Zeichnung, die veranschaulichen soll, was meine Schwierigkeit mit der Aufgabe ist. Muss es wirklich so sein, dass die Tangente auf oder unter dem Sichtpunkt schneidet? Und sollte ich mir dann einfach merken, dass die Tangente entscheidend ist für die Sichtbarkeit eines gekrümmten Graphen (quasi als niedrigste elektromagnetische Welle im räumlichen Kontext)? Ich hoffe man versteht meine Frage…

lg

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Differentialrechnung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Geometrie, Gleichungen, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Analysis
5 Antworten
Luisss29
26.05.2025, 17:16
,
Mit Bildern

Radius und Differentialgleichung?

Guten Tag,

ich sitze nun seit längerem an dieser Aufgabe (Aufgabe 17b)) und komme einfach nicht auf dieselbe Lösung wie im Buch. Im folgenden ist die Aufgabe sowie meine Lösung aufgeführt.
Ich finde meinen Denkfehler einfach nicht…. Eine alternative Lösung wird mir nichts bringen, ich möchte wirklich wissen, warum ich mit meinem Ansatz auf das falsche Ergebnis komme.

Vielem Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Trigonometrie, Vektoren, Wahrscheinlichkeit, Funktionsgleichung, Graphen, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis
4 Antworten
Luisss29
12.05.2025, 15:53
,
Mit Bildern

Orthogonale Ebene zu einer gegebenen Ebene finden?

Guten Tag,

ich habe eine Frage zu der 4c)

und zwar verstehe ich zwar, dass man einfach einen orthogonalen Vektor finden muss, allerdings stellt sich mir die Frage, was auf der rechten Seite der Gleichung stehen soll.

Dies ist mein Ansatz. Kann man einfach null schreiben? Weil eigentlich ist dieses d ja n mal p, oder?

lg

Bild zum Beitrag
Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Matrix, quadratische Funktion, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Winkel, Ebenen im Raum, Analysis
2 Antworten
Luisss29
12.05.2025, 15:50
,
Mit Bildern

Pyramide Teilflächeninhalte mit Vektoren?

Guten Tag,

ich sitze jetzt schon seit längerem an dieser Aufgabe (5 c) und d) und habe einen Knoten im Kopf. Im Anhang sende ich meine Lösungen und dann die im Buch. Ich komme bei der c) einfach nicht auf das richtige Ergebnis und finde den Fehler nicht. Bei der d) ist mir nicht klar, wie man den Flächeninhalt der Spitze berechnet, weil die Grundfläche ja ein Trapez ist, die Höhe aber nicht gegeben ist. Ich habe dennoch meine Gedanken notiert.

Ich danke im Vorhinein herzlich für die Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

Bild zum Beitrag
Dreieck, rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, quadratische Funktion, Satz des Pythagoras, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Textaufgabe, Analysis
1 Antwort
Luisss29
07.05.2025, 23:09
,
Mit Bildern

Mathematische Beschreibungen im Sachzusammenhang Exponentialfunktionen?

Guten Tag,

ich habe bei dieser Aufgabe die Lösungen zu der e) nicht verstanden, folgendes steht in der Lösung:

Hier wurde also die Formel für die Halbwertszeit angewandt. Nur verstehe ich nicht, weshalb genau dieses ln(1/2) letztlich der entscheidende Wert ist, um die 50 Prozent zu finden. Das man es nicht einfach durch zwei teilen kann ist mir klar, da käme ja ein kleinerer Wert raus, ich leite mir das Graphisch her, aber gibt es auch eine rechnerische Herleitung? Warum man bsp.weise bei Hanna die -5 braucht, habe ich mir auch im folgenden überlegt:

Aber warum dieses ln.. ? Über eine logische, am besten rechnerische Erklärung äre ich sehr erfreut!

lg

Dies ist die Aufgabe, um die es sich handelt.

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Funktion, Logarithmus, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Funktionsgleichung, Graphen, Textaufgabe, Analysis
1 Antwort
Luisss29
07.05.2025, 23:01
,
Mit Bildern

Exponentialfunktion Sachaufgabe?

Guten Tag,

hier steht in den Lösungen bei der a) (3), dass die Zahl der Wildschweinen an der Stelle auch minimal sein kann, aber widerspricht das nicht der zweiten Bedingung?

lg

Bild zum Beitrag
rechnen, Zahlen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis
1 Antwort
Luisss29
12.03.2025, 13:33
,
Mit Bildern

Drei Höhen eines Dreiecks mit Vektoren berechnen?

ich habe bei dieser Aufgabe absolut keine Idee, wie man die Höhen herausfinden soll. Unser Thema ist Flächeninhalt eines Parallelogramms mit vektorprodukt berechnen…

Liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Satz des Pythagoras, Sinus, Trigonometrie, Vektoren, Vektorrechnung, Cosinus, Flächeninhalt, Parallelogramm, Tangens, Textaufgabe, Winkel, Analysis
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel