Radius und Differentialgleichung?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

In deiner Lösung rechnest du aus mit welchem Radius eine Kugel das Volumen 1,5 hat und folgerst dann, dass wenn der Radius sich um diesen Betrag ändert auch das Volumen um 1,5 ändert das ist aber so nicht richtig.

Beispiel sei r = 1 => r^3 = 1 betrachten wir nun r = 2 => r^3 = 8 wir haben also eine Änderung von 7. Sei aber nun r = 3 => r^3 = 27. Wir haben nun wieder eine Änderung von 1 im r aber statts 7 nun 19 Änderung in r^3

Da Radius und Kugelvolumen in kubischer Abhängigkeit stehen führt ein lineares Wachstum im Volumen nicht zu linearem Wachstum im Radius

Ich hoffe die Anwort war verständlich.

Von Experte ChrisGE1267 bestätigt

a)

V(t) = V(r₀) + 1,5 m³ * t , t in min

V(t) = (0,5 m)³ * (4/3) * π + 1,5 m³ * t

b)

V(r₀) = r₀³ * (4/3) * π

r₀ = ³√(3 * V(r₀) / (4 * π))

r(t) = ³√(3 * (r₀³ * (4/3) * π + 1,5 m³ * t) / (4 * π))

r(t) = ³√(3 * ((0,5 m)³ * (4/3) * π + 1,5 m³ * t) / (4 * π)) , t in min

Kontrolle:

t = 0 min: r₀ = 0,5 m ; V₀ = 0,523598... m³

t = 1 min: r₁ = 0,78465... m ; V₁ = 2,023598... m³

t = 2 min: r₂ = 0,94398... m ; V₂ = 3,523598... m³

t = 5 min: r₅ = 1,24191... m ; V₅ = 8,023598... m³

Hallo Luisss29,

hast du denn die Lösung zur Teilaufgabe (a) schon mit Sicherheit richtig ermittelt ?

In diesem Fall sollte es leicht sein, auch zu (b) die korrekte Lösung anzugeben.

Bei der Kugel gilt ja V = (4 π / 3) * r^3

Also muss auch gelten:

r(t) = Kubikwurzel aus (3 * V(t) / ( 4 π )

Ich rechne anders: V0=V(r=0.5)=(4/3)Pi*r³=0,5235m³

V(t)=V0+1,5*t (zeit in min und V in m³)

Mit t=5min und Vo komme ich auf V(5)=8,02m³ und r=1,91m