"Wie viele Monate haben 28 Tage?" Korrekte Antwort: 1.

So gut wie jeder dürfte die angebliche Fangfrage "Wie viele Monate haben 28 Tage?" kennen, deren korrekte Antwort alle sein soll, da alle Monate mindestens 28 Tage haben.

Ich verteidige hierbei die vermeintlich falsche Antwort, dass es nur einer ist, nämlich der Februar — zumindest wenn gerade kein Schaltjahr ist, denn in diesem Fall wäre die korrekte Antwort, dass es in keinem Monat 28 Tage gibt.

Die Frage lautet nicht "Wie viele Monate haben mindestens 28 Tage?", "Wie viele Monate erreichen den 28. Tag?" oder "Wie viele Monate enthalten 28 Tage?". Die Antwort "alle zwölf" kann deshalb nur von Personen kommen, die nicht zwischen "mindestens" und "exakt" unterscheiden können und nicht verstehen, dass man, sofern nicht anders angegeben, immer vom exakten Wert ausgeht; alles andere wäre absolut willkürlich und logisch nicht nachvollziehbar.

Die Aussage "Alle zwölf Monate haben 28 Tage — nur elf davon eben noch mehr" ist deshalb semantisch genau so unsinnig wie die folgenden:

"Im Zweiten Weltkrieg sind 100 Menschen gestorben."

"Bill Gates hat ein Vermögen von 5000 US-Dollar."

"Albert Einstein hatte einen IQ von 40."

"Der Mars ist 500 Meter von der Erde entfernt."

"Das schnellste Auto der Welt hat eine maximale Geschwindigkeit von 40 km/h."

"Die Pyramiden wurden vor 3 Jahren gebaut."

"Wasser hat eine Siedetemperatur von 5°C."

Mag sein, dass es in manchen Situationen in der Alltagssprache sinnvoll sein kann, zu antworten, dass man beispielsweise ein Auto hat, obwohl man mehrere hat, oder beim Bäcker zu antworten, dass man 3,20€ hat, obwohl man Millionär ist; diese Antworten resultieren jedoch daraus, dass man seine Antworten im Alltag aus pragmatischen Gründen um unwichtige Details verkürzt, die in einem gegebenen Kontext schlicht nicht relevant sind. Streng logisch betrachtet müsste die vollständige Antwort im Bäcker-Beispiel ungefähr lauten: "Ich habe genug Geld dabei, um meine 3,20€-Bestellung bezahlen zu können."

Deshalb: Sofern nicht anders angegeben, wird standardmäßig immer vom exakten Wert ausgegangen — nicht unbedingt in einem pragmatischen, aber zumindest in einem logischen Kontext. Alles andere ergäbe keinen Sinn und müsste man entsprechend präzisieren, indem man beispielsweise explizit nach dem Mindestwert fragt.

Die Eingrenzung von der anderen Richtung, wie sie von einigen Vertretern der Antwort "28" häufig propagiert wird, wonach man explizit angeben muss, wenn man sich auf die genaue Anzahl statt auf die Mindestanzahl bezieht, ist deshalb vollkommener Unsinn und logisch unhaltbar.

...zum Beitrag

Die "Lehre" aus dieser Litanei kann doch eigentlich nur sein:

"Wer präzise Antworten erwartet, sollte zuallererst darauf achten, Fragen sprachlich präzise zu formulieren."

Da gewisse Wörter und Ausdrücke nicht per se ganz eindeutige Bedeutung haben, ist nicht immer die "einfachste" Ausdrucksweise auch schon klar verständlich.

...zur Antwort

Gerade habe ich nachgeschaut, ob dieser etwas seltsame Begriff wirklich existiert (und nicht nur ein Scherz ist).

Nach Konsultation von Wikipedia scheint mir sehr einleuchtend zu sein, dass auch gewisse Schwarze Löcher von (etwa planetengroßen) Brocken umlaufen werden können, die natürlich infolge ihrer Eigengravitation auch ungefähr kugelförmig werden. Allerdings wird es wohl sehr schwer fallen, solche Objekte tatsächlich mit unseren Beobachtungsinstrumenten zu identifizieren, schon weil es in unseren "näheren galaktischen Umgebung" nur wenige (und für sich schon schwer zu findende) Schwarze Löcher gibt. Ferner werden auch die für die Suche nach Exo-Planeten verwendeten Indizien (Transitmethode, Taumeln des Zentralkörpers) kaum in Frage kommen, da das SL erstens mal unsichtbar und zweitens sehr massiv ist.

...zur Antwort

Dieser ganze Kram interessiert mich überhaupt nicht. Aus der Tatsache, dass du daraus irgendwas über deinen "Charakter" lesen möchtest, lese ich ganz einfach, dass du irgendwo oder irgendwie nicht ganz dicht bist.

...zur Antwort

Dass in unserer Zeit sehr viel Schlimmes geschieht, kann man kaum in Abrede stellen. Bestimmt ist es aber absoluter Unfug, eine "Schuld" dafür irgendwo bei Planeten oder anderen Himmelsereignissen zu suchen. Falls es Schuldige gibt, dann sind die unter uns Menschen (und einigen Unmenschen) !

...zur Antwort

"Nimmt man die etablierte Urknall- Theorie als gegeben an, so ist das Universum aus einer Singularität entstanden"

Nein. In der "etablierten Urknall-Theorie" wird keine "Urknall-Singularität" beschrieben. Die Singularität kommt erst (in unseren Gedanken) zustande, wenn wir über das hinaus extrapolieren, was dabei effektiv physikalisch beschreibbar ist und verstanden wird.

...zur Antwort
Wie kommen wir auf die Idee, das Universum wäre materiell?

Bei einem Gummiring als Bsp. kann man direkt an dem Ding beschreiben, was passiert, wenn der Gummiring als Bsp. erhitzt oder gedehnt wird.

Beim Raum passiert aber nichts am Raum selbst, wenn man ihn erwärmt, wobei es der Fall ist, dass soviel ich weiß, es gar nicht möglich ist, den Raum zu erwärmen.

Wir können nicht einmal sagen, was sich genau am Raum verändert hat, wenn er sich gedehnt hat.

Raum kann sich anscheinend, unendlich dehnen, doch das ist für Materie, absolut unmöglich.

Bei Materie kann man viele Eigenschaften feststellen, wie als Bsp. dass ein Gummiring weich, dehnbar, rötlich ist oder aus welchem Material der Gummiring besteht.

Beim Raum fällt das aber alles weg, da Raum nichts Materielles ist.

Ist Raum keine Materie, ist er auch keine Energie.

Ist Raum nun weder Materie noch Energie, was ist er dann?

Für mich ist das ziemlich befremdlich, dass es Raum gibt, aber keiner konkret sagen kann, was das überhaupt ist.

Es ist sogar der Fall, dass je weiter man Materie teilt, umso weniger kann man sagen, dass es Materie ist.

Im Grunde soll es sein, dass das Fundament des Universums, irgendwas ganz anders, als Materie ist.

Wenn ich das recht verstanden habe, dann ist Materie ein Effekt, aber nicht das Prinzip des Universums.

Für mich ist dieses Raum-Dingsbums-Das, jedenfalls ziemlich dubios.

Das eigenartige ist nämlich, dass man das Zeug nicht manipulieren kann.

Alles, was aber real ist, das kann man i. d. R. auch manipulieren.

...zum Beitrag

Naja, denk und spintisier mal so weiter. Wenn du Glück hast, findest du dabei so in einigen Jahrhunderten irgend etwas Nützliches heraus ......

...zur Antwort

Die Augen der Menschen (und vieler anderen Tiere) haben sich im Laufe von Millionen Jahren der Evolution auf jene Spektralbereiche der elektromagnetischen Strahlung eingestellt, die für ihr eigenes Gedeihen und Überleben in ihrem Lebensbereich auf der Erde notwendig oder wichtig waren. Dass da die energiereichsten Strahlungen (z.B. fernes UV bis hin zu Röntgenstrahlung) nicht dazu gehörten, war einfach ein physikalisch/biologisches Faktum.

...zur Antwort

Falls da nur ein Winkel (und gar keine Streckenlänge) gegeben sein soll, ist das unmöglich zu lösen !

Sorry, habe nicht alles entziffern können. Falls da noch ein rechter Winkel (bei Z) und die Länge der Gegenkathete (|YZ| = 7) gegeben sind, ist es natürlich eine simple Aufgabe:

sin(28°) = 7 / |XY|

so, das einfach noch auflösen !

...zur Antwort

Habe mir das Video mal kurz angeschaut. Im Großen Ganzen kann man das gleich wieder vergessen. Physikalisch begründet ist da kaum sehr viel - und für uns spielt es ohnehin keine Rolle, was da so phantasiert wird.

Gute Nacht und ein gesundes Leben !

...zur Antwort

Naja. Träum halt schön weiter. Nützlicher wäre allerdings, wenn du es heute zustande bringen könntest, dass die Kriege in der Ukraine und in Gaza (und in weiteren Regionen der Welt) beendet werden und friedliche Wege in die Zukunft geschaffen werden könnten. Danke für deine Bemühungen !

...zur Antwort

Naja, das stimmt schon (für eine Summe aus endlich vielen Summanden).

Man müsste das in Formelschreibweise aber anders notieren, indem man etwa die Permutationsschreibweise (für die Vertauschung der Indices) benützt.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Permutation&veaction=edit&section=7

...zur Antwort

Haie greifen nur Surfer an, die höchstens seit einer halben Stunde im Meer sind. Nachher betrachten sie sie (weil sie schon ein wenig salzig riechen) als Meerestiere und gewissermaßen als "Kollegen"-

...zur Antwort

Ein expandierendes Universum bedeutet nicht, dass es etwa einen "Rand" und einen "Durchmesser" hat, der sich ständig vergrößert. Geometrisch betrachtet ist es problemlos, sich einen allseitig unendlichen Raum vorzustellen, dessen innere Metrik sich aber ständig "ausdehnt".

...zur Antwort