Beginne mit der linken Parabel und nehme als Basis die Scheitelpunktform. Nutze die Koordinaten von S, um die Scheitelpunktform aufzustellen und setze die Koordinaten von Q ein, um den Steigungsfaktor a zu bestimmen.

Setze den x-Wert von P ein, um den zugehörigen y-Wert von P zu bestimmen.

Die Ableitung liefert die Steigung in P. Das ist auch die Steigung in P für die rechte Parabel.

Gehe für die rechte Parabel von der Normalform aus und leite diese ab. Mit P, N und der Steigung in P kannst Du drei Gleichungen aufstellen, um die unbekannten Parameter a, b und c der zweiten Parabel zu bestimmen.

Damit liegen die notwendigen Werte für die Integralrechnung (Volumenberechnung) vor.

...

...zur Antwort

Das Blatt ist kaum lesbar und eine Fehlersuche nicht möglich. Es sieht sehr unstrukturiert aus.

Es handelt sich um ein LGS mit 3 Unbekannten, welches man in wenigen Schritten (2 Blöcke) in eine Dreiecksform bringen und damit lösen kann:

(1) 1r – 4s – 2t = -2

(2) 1r – 2s + 0t = 0 │(2) - (1)

(3) -2r – 3s – 1t = 5 │(2) + 2(1)

------------------------

(1) 1r – 4s – 2t = -2

(2) 0r + 2s + 2t = 2

(3) 0r – 11s – 5t = 1 │2(3) + 11(2)

------------------------

(1) 1r – 4s – 2t = -2

(2) 0r + 2s + 2t = 2

(3) 0r + 0s + 12t = 24

-------------------------

t = 2

s = -1

r = -2

S (0│-1│3)

...zur Antwort

Man muss unterscheiden zwischen der Ausbildung, z.B. als Fachinformatiker Systemintegration (wenig Mathe), und dem Studium der Informatik (viel Mathe). Man sollte in beiden Fällen vom Typ her jemand sein, der gerne strukturiert arbeitet.

Auf jeden Fall wird auch bei der Auswahl von Auszubildenden in IT-Berufen besonders auf die Note in Mathe geachtet, weil die Maßstab dafür ist, ob jemand logisch und strukturiert an Probleme herangeht und Lösungskompetenz hat.

...zur Antwort

Funktionen gleichsetzen und Schnittpunkt bestimmen.

Tipp: e^0 = 1

Jeweils erste Ableitung bilden und Steigung des Schnittpunktes ermitteln und vergleichen.

Tangentengleichung aufstellen.

...zur Antwort

Ich halte es für erforderlich, die Berechnung mit exakten Werten durchzuführen (hier Brüche) und erst am Schluss - soweit gefordert - zu runden.

Rundungsdifferenzen zu Beginn einer Rechnung können sich ungünstig auf das Endergebnis auswirken.

Ich vermute, dass ihr das auch so besprochen habt und ich vermute auch, dass ungern mit Brüchen gerechnet wird.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Ein räumlicher Bogenschlag um die Punkte A (0│0│0), B (3│-3│3) und G (0│0│9) mit den Strecken s_AF = √54 , s_BF = √27 und s_GF = √27 führt zu:

(1) √54=√((0 - x)² + (0 - y)² + (0 - z)²)

(2) √27=√((3 - x)² + (-3 - y)² + (3 - z)²)

(3) √27=√((0 - x)² + (0 - y)² + (9 - z)²)

--------------------

F (3/2 - 3*√(3)/2│-3/2 - 3*√(3)/2│6)

...zur Antwort

Allg. gilt: y' = f(x) * y + g(x) mit g(x) = Störfunktion

Für die homogene Lösung lässt man die Störfunktion weg.

dv / dt + 0,25 * v(t) = 0

dv / dt = -0,25 * v(t)

(-1 / (0,25 * v(t))) * dv = dt

-4 ln(v(t)) + C = t

ln(v(t)) = (-t / 4) + C / 4

v(t) = e^(-t / 4) * e^(C / 4)

v(t) = C * e^(-t / 4)

v(t) = C * e^(-0,25 * t)

...zur Antwort

siehe z.B. hier:

Lass Dich nicht von den Formeln verwirren, sondern überlege Dir bei dem einen oder anderen Beispiel, wie Du Fläche und Umfang berechnen würdest. Letztlich geht es immer um Summen- und Differenzbildungen bekannter Figuren.

https://www.mathematische-basteleien.de/kreisteile.htm

...zur Antwort

Nein, den y-Achsenabschnitt bestimmst Du nur, wenn er laut Aufgabenstellung gesucht ist. Er gehört nicht zu den Extrema.

...zur Antwort