

x^(1/2) im Zähler und im Nenner ausklammern und kürzen.
Für x gegen 0 geht der Bruch gegen 1 / 3.
x^(1/2) im Zähler und im Nenner ausklammern und kürzen.
Für x gegen 0 geht der Bruch gegen 1 / 3.
Anfragen aus dem Bekanntenkreis und näheren Umfeld werden von alleine kommen, wenn die hören, welche Ausbildung zu machst.
Hayo ...
Eine 40 mm Uhr finde ich sowohl für die Dame als auch für den Herrn zu groß.
zu (2)
sin(x) = -0,2
x = arcsin(-0,2) + 2 * n * π ∨ x = π - arcsin(-0,2) + 2 * n * π , n ϵ Z
x = -0,2013... + 2 * n * π ∨ x = 3,3429... + 2 * n * π
Lösungen im Intervall [0 ; 2 * π] auf 3 Stellen gerundet:
L = {3,343 ; 6,082}
zu (3)
x = π / 2
nein ...
Der erste Schritt besteht darin, sich eine Alternative zu suchen. Sobald diese sicher ist und Du Dir auch Deiner Entscheidung sicher bist, kannst Du Deine Ausbildung abbrechen.
Nach 2 Wochen kann man nachfragen, ob die Bewerbung eingegangen ist und wann voraussichtlich über die Stelle entschieden wird.
1) Partielle Ableitungen bilden und gleich Null setzen
2) Mögliche Kandidaten für Extrema/Sattelpunkte bestimmen
((π / 6) + (2 * π * n / 3)│0) , n ϵ Z und weitere Punkte ...
3) Hesse-Matrix aufstellen
4) Definitheit der möglichen Kandidaten (pos. definit, neg. definit, indefinit) mittels Hesse-Matrix bestimmen
Schau Dir den mittleren Term mal genau an. Fällt Dir was auf?
zur Mathematik der Babylonier siehe:
http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~hb3/HA/babel.pdf
Tolles Mädchen, welches nicht unserer Konsumwirtschaft verfallen ist und ihr eigenes Ding macht und eigene Prioritäten setzt.
zu (4)
Bezogen auf das Quadrat gilt:
Quadrat - 2 * Halbkreis = halbe Restfläche
2 * (Quadrat - 2 * Halbkreis) = ganze Restfläche
Quadrat - 2 * (Quadrat - 2 * Halbkreis) = gesuchte Fläche
vereinfacht:
2 * Kreis - Quadrat = gesuchte Fläche
(1) b = 47 - a
(2) e^(7 * k) = b / (26 - a)
(3) e^(14 * k) = b / (16 - a)
------------------------------------------
(1) b = 47 - a
(2) 7 * k = ln(b / (26 - a))
(3) 14 * k = ln(b / (16 - a))
---------------------------------------------
(1) b = 47 - a
(2) 7 * k = ln(b / (26 - a))
(3) 7 * k = (1 / 2) * ln(b / (16 - a))
-------------------------------------------
(2) und (3) gleichsetzen und (1) einsetzen
ln((47 - a) / (26 - a)) = ln√((47 - a) / (16 - a))
(47 - a) / (26 - a) = √((47 - a) / (16 - a))
(47 - a)² / (26 - a)² = ((47 - a) / (16 - a))
(47 - a) / (26 - a)² = 1 / (16 - a)
...
a = 76 / 11 = 6,9090...
...
Wieso ist das ein Problem? Wenn es regnet, wird der Plastikzaun auch nass.
Die letzte Zeile, das Dividieren durch e, passt nicht.
Addiere stattdessen (T * g / (2 * v)) * e und subtrahiere 1.
...
Ein Merkmal des Perfektionismus ist ein krankhaft überzogenes Leistungsdenken. Der Perfektionist erträgt es nicht, seine Ziele nicht zu erreichen. Perfektionismus ist mit der Angst vor der eigenen Fehlerhaftigkeit verknüpft.
Der Perfektionist muss lernen, die eigene Unvollkommenheit auszuhalten. Leichter gesagt als getan, aber der Gewinn besteht in einem mehr an persönlicher Freiheit. Informiere Dich über das Thema „Imperfektionstoleranz“.
Schau Dir den Abstand zwischen 2 Hochpunkten an, das ist die Periode p.
In der Sinusfunktion taucht aber ein anderer Faktor auf, das b.
b gibt die Streckung / Stauchung in x-Richtung an.
f(x) = sin(b * x)
b kann mittels der Periode p bestimmt werden: b = 2 * π / p
b > 1 Stauchung
b < 1 Streckung
Die Weisheitszähne wurden unter örtlicher Betäubung paarweise im Abstand von ca. 2 Wochen gezogen. Das war keine große Sache.
... neben mich