Flussdiagramm?
start: LW R3, 1000(R0) # Lade die Anzahl N der Paare in Register R3
ADDI R4, R0, #1004 # Setze R4 auf die Startadresse der Paare (1004)
ADD R6, R0, R0 # Setze R6 auf 0 (Zähler für Ungleich-Paare)
loop: BEQZ R3, ende # Wenn R3 (Anzahl der Paare) gleich 0, springe zu ende
LW R1, 0(R4) # Lade erstes Element des Paares in R1
LW R2, 4(R4) # Lade zweites Element des Paares in R2
ADDI R4, R4, #8 # Erhöhe R4 um 8, um auf das nächste Paar zu zeigen
SUBI R3, R3, #1 # Verringere die Anzahl der verbleibenden Paare um 1
SLE R5, R1, R2 # Setze R5 auf 1, wenn R1 <= R2, sonst 0
XORI R5, R5, #1 # Invertiere R5 (1 wird zu 0, 0 wird zu 1)
ADD R6, R6, R5 # Inkrementiere R6, wenn R1 > R2 (R5 ist 1)
J loop # Springe zurück zu loop
ende: SW 0(R4), R6 # Speichere den Zähler der Ungleich-Paare in Speicher
ist das Flussdiagramm richtig was ich gemacht habe, oder fehlt noch was oder ist etwas ganz falsch?
das neue
1 Antwort
Darf ich vermuten 80535 oder Familie?
Dieses Programm ist nicht nachvollziehbar. Bin allerdings schon 8Jahre raus. Aber es bilden sich Totschleifen weil die Endebedingungen nie erreicht werden. Gibt es eine Hardware oder ein Simulationsprogramm?
In Controllern werden / wurden immer WDI eingesetzt. Das muss man von vorne herein vorsehen.
Ich hab ein neues erstellt. Hab selber bemerkt dass da etwas nicht stimmt
Nein ist tatsächlich für mich selber. Habe etwas viel verpasst und versuche gerade alles nachzuholen. Ich versuche gerade nur ein bisschen zu verstehen, was falsch ist und wo ich noch gucken muss