Brauchen tut man keine Versicherung, solange der Versicherungsfallal nicht eintritt 😉
Versichern sollte man in erster Linie existenzielle Lebensrisiken.
Berufsunfähigkeit: Denn irgendwo muss das Einkommen ja herkommen, wenn man Arbeitsunfähigkeit wird und seinen Lebensstandard halten will. Braucht man vielleicht nicht mehr unbefugte, wenn man nur noch 5 Jahre bis zu Rente hat.
Haftpflichtversicherung: Es kann ganz schnell passieren, dass man durch eine kleine Unachtsamkeit einen Millionenschaden anrichtet. Und finanziell ruiniert sein, nur weil man die 100 € im Jahr sparen wollte? Da bin ich lieber versichert
Unfallversicherung: Zack Unfall und dauerhaft behindert. Wovon ggf. notwendige Umbauten an Haus oder Wohnung bezahlen etc? Kann teuer werden. Und die Versicherung kostet mit vielleicht 80 € im Jahr auch nicht viel. Wer mindestens höhere 5 stellige Beträge auf dem Sparbuch hat, kann sich das vielleicht auch ohne Versicherung leisten (hatte sein Erspartes aber im Fall der Fälle lieber für was schöneres ausgegeben).
Hausratversicherung: Stell dir vor die ganze Bude brennt ab. Was würde es wohl kosten dir neue Möbel, Kleidung, Geräte etc. zu kaufen. Das kann schonmal in die Zehntausende gehen. Wenn du das Geld nicht aufm Konto hast, tja. Dann wird die nächste Wohnung eher spartanisch. Will man das, weil man 150 € im Jahr sparen wollte?
Wer eine Wohnimmobilien hat: Auf jeden Fall Wohngebäudeversicherung. Für viele ist eine Immobilie die größte Ausgabe im Leben, die sie sich nur 1x leisten können. Und dann brennt das Haus ab und der ganze Wert löst sich wortwörtlich in rauch auf. Dann den Rest des leben wohl wieder Mieter, wenn man sich die Versicherung sparen wollte.
Eben existenzielle Werte. Große Summen, diean sich kein zweites Mal oder zumindest nicht ohne Weiteres leisten kann.
Was sind nicht existenzielle Versicherungen? Rechtsschutz: Klar kann ein Rechtsreit viel Geld kosten. Aber man muss ihn ja nicht zwingend auch führen.
Zahnzusatzversicherung halte ich für unnötig. Erstmal ist man ja schon krankenversichert. Gut, die deckt nur ein Mindestmaß und nicht unbedingt die bestmögliche Behandlung. Aber man steht eben nicht ohne jeglichen Schutz da und der Mehrpreis für eine bessere Behandlung kann erschwinglich sein (zumal man sich vielleicht jahrzehntelangen Beitrag für die Zusatzversicherung gespart hat).
Und da sind da noch Teil oder Vollkasko beim Auto. Gerade Vollkasko ist ziemlich sinnfrei, wenn das Auto kaum noch wert hat. Denn mehr als den Zeitwert bekommt man von der Vollkasko ja eh nicht erstattet. 40000€ Neuwagen also klar mit Vollkasko. 10000 € Gebrauchtwagen, ja vielleicht noch. 3000 € Rostlaube, da kann man bestimmt mindestens auf Vollkasko verzichten.
Die Frage ist letztendlich immer: Was ist wenn der Schadensfall eintritt. Kann ich mir die daraus entstehenden Kosten leisten? Bin ich bereit Abstriche zu machen, wenn die Kosten zu hoch werden? Wenn man das beides mit nein beantwortet, dann deutet es sehr darauf hin, dass man sich versichern sollte.