Regnen kann es auch im Sommer. Dann hat man eben Pech, dass nicht so viel Leute kommen.

Ansonsten: Standgebühr 30 € sollte doch schaffbar sein, wenn man auch Dinge anbietet, die tatsächlich noch einen wert für Leute haben.

Ob es auch Spaß macht da zu stehen (egal bei welchem Wetter), dass musst du für dich selber wissen.

...zur Antwort

Eine Schweigeabkommen gab es nicht.

Es gab ein Abkommen darüber, Migration nicht zu instrumentalisieren, was ich von den Parteien ohnehin erwarte.

Sachliche Thematisierung des Themas war jederzeit gestattet.

...zur Antwort
Die meisten AfDler sind untergebildete Nutzlose, die sich einfach beschweren, anstatt anzupacken und sich bewegen!

Ob das für meisten sind, weiß ich nicht. Ein Teil aber sicherlich.

Es ist einfacher anderen die Schuld am eigenen Misserfolg zu geben, statt selbst am Erfolg zu arbeiten. Diese Leute sind halt verantwortungslos auch selbst gegenüber. Sie erkennen auch nicht, dass es an ihnen selbst liegt, egal wen sie wählen.

...zur Antwort

Ich denke ganz so einfach ist es nicht. Teils sind die Sachlagen ja sehr komplex oder man kennt als Laie einzelne Paragraphen nicht oder interpretiert sie falsch oder man versäumt Details.

Aber:

Wer seine Rechte kennt, kann sich womöglich häufiger außergerichtlich einigen. Gar kein Rechtsstreit ist eben meist die günstigste Option für Zeit, Geld und Nerven.

Kommt es zu einem Rechtsreit, dann muss man sich schon besser auskennen. In einfachen Fällen kann das aber auch gut gelingen.

Und dann gibt es aber auch Rechtsstreitigkeiten bei denen vor Gericht Anwaltszwang herrscht.

...zur Antwort

Da gibt es mehrere Gründe:

Die dynamische Belastung ist bei höheren Geschwindigkeiten größer. Vor allem ältere Brücken sind da oft nicht draus ausgelegt.

Manche Brücken stehen an Orten, wo es wenigstens zeitsweise zu stärken Seitenwinden kommen kann. Das Risiko für einen Unfall steigt dadurch mit zunehmender Geschwindigkeit.

Und dann gibt es Brücken, deren Absturzsicherung bei größeren Geschwindigkeiten den Absturz nicht mehr gut verhinden kann. Das Risiko ist dann einfach zu groß, dass ein Fahrzeug im Falle einen Unfalls herabstürzt.

Auch gibt es Brücken, die gewölbt sind, als würde man über einen Hügel fahren. Da kann man dann nicht so weit gucken und um Auffahrunfälle zu vermeiden, wird die Geschwindigkeit begrenzt.

Und dann kann natürlich noch die Situation sein, dass die allgemeine Verkehrsführung in dem Bereich die Geschwindigkeitsbegrenzung erforderlich macht, z. B. weil es kurz vor und/oder nach dem Brücke Kreuzungen, Zufahrten und/oder Abfahrten gibt. Die Brücke selbst hat dann eher wenig mit der Geschwindigkeitsbegrenzung zu tun.

...zur Antwort

Kleines Stückchen Klebeband.

Hat jeder im Haus und ist kostengünstig.

Und man muss ja nicht 20x im Jahr da ran, sondern vielleicht 2x. Und estetischen Anspruch hätte ich da nicht.

...zur Antwort

Für mich wäre das keine Art eine Beziehung zu führen oder zu leben.

Aber wenn ihr euch einig seid und beide wohl damit fühlt, dann ist es für euch doch völlig in Ordnung.

...zur Antwort

Willst du denn mehr Sex oder willst du nur sexuell begehrt werden?

Wie auch immer: Sprich mit deinem Freund über deine Gefühle und Wünsche und über seine Gefühle und Wünsche. Einen anderen Weg gibt es nicht um dem Partner mitzuteilen was man möchte und um zu erfahren, warum er si handelt wie er es eben tut.

...zur Antwort
aber leben nur von meinem Gehalt, da seines KOMPLETT nur für all unsere Abgaben verschwindet.

Und eure Angaben sind etwa nicht Teil eures Lebens? Natürlich doch. Ihr lebt von euren beiden Gehältern. Nur das was frei verfügbar ist mahlg in der Höhe deinem Gehalt entsprechen.

Zur Miethöhe: Sicher dass die Miete alle eure Kosten mit der Wohnung deckt? Man muss ja auch Rücklagen bilden für zukünftige Reparaturen und so.

Ansonsten: Deine Mama lebt günstiger und besser als vorher und ihr Vermieter schon günstiger als ihr eigentlich wolltet. Ich würde es vermutlich kaum anders machen.

...zur Antwort

Ist das bewiesen oder nur mutmaßlich?

So oder so. Linksmotivierte Anschläge gibt es schon so lange wie es Politik gibt. Genauso wie rechtsmotivierte. Alles nichts neues, was es natürlich nicht besser macht.

Aber man sollte es nicht überbewerten so wie du.

...zur Antwort
Kann ich unter diesen Bedingungen vom Kaufvertrag zurücktreten und das Geld zurück verlangen?

Einfacher wäre es gewesen, wenn du vor der Leiferung zurückgetreten wärst. Dazu hättest du ihm nur eine angemessene Frist setzen müssen bis wann das Teil endlich geleifert sein soll (z. B. 2 Wochen) und nach verstreichen der Frist hättest du zurücktreten können.

Jetzt wurde ja aber geliefert. nur eben das falsche. die Lieferung ist also mangelhaft. Vom Kauf zurücktreten kannst du deshalb unter den Umständen nicht einfach, auch wenn du dem Händler nicht mehr vertraust. Denn der Händler hat erstmal ein Recht auf Nacherfüllung.

Ich würde so vorgehen: Dem Händler mitteilen, dass es das falsche Teil ist und er das richtige liefern soll. Ich würde eine Frist dafür von 2-3 Wochen setzen. Verstreicht die, tritts du zurück, was ich dem Händler so auch mit ankündigen würde. In dem Fall schuldet dir der Händer natürlich eine Erstattung und du schuldest ihm ggf. bereits geleiferte Ware.

...zur Antwort

Als erstes braucht es eine Geschäftsidee.

Dann braucht man natürlich auch Kenntnisse über Buchhaltung und so. Man wird ja Ausgeben und Einnahmen haben und muss das irgendwie dokumentieren wegen Steuern und so.

Als Software braucht man da nicht unbedingt eine Hightech-Lösung. Für den Anfang kann Office 365, insbesondere Word und Excel, völlig ausreichen.

Und dann braucht man Kunden, sonst hat sich das Geschäft schnell wieder erledigt.

Der Rest ergibt sich.

Gibt auch Beratungsstellen für Gründer.

...zur Antwort

Brauchen tut man keine Versicherung, solange der Versicherungsfallal nicht eintritt 😉

Versichern sollte man in erster Linie existenzielle Lebensrisiken.

Berufsunfähigkeit: Denn irgendwo muss das Einkommen ja herkommen, wenn man Arbeitsunfähigkeit wird und seinen Lebensstandard halten will. Braucht man vielleicht nicht mehr unbefugte, wenn man nur noch 5 Jahre bis zu Rente hat.

Haftpflichtversicherung: Es kann ganz schnell passieren, dass man durch eine kleine Unachtsamkeit einen Millionenschaden anrichtet. Und finanziell ruiniert sein, nur weil man die 100 € im Jahr sparen wollte? Da bin ich lieber versichert

Unfallversicherung: Zack Unfall und dauerhaft behindert. Wovon ggf. notwendige Umbauten an Haus oder Wohnung bezahlen etc? Kann teuer werden. Und die Versicherung kostet mit vielleicht 80 € im Jahr auch nicht viel. Wer mindestens höhere 5 stellige Beträge auf dem Sparbuch hat, kann sich das vielleicht auch ohne Versicherung leisten (hatte sein Erspartes aber im Fall der Fälle lieber für was schöneres ausgegeben).

Hausratversicherung: Stell dir vor die ganze Bude brennt ab. Was würde es wohl kosten dir neue Möbel, Kleidung, Geräte etc. zu kaufen. Das kann schonmal in die Zehntausende gehen. Wenn du das Geld nicht aufm Konto hast, tja. Dann wird die nächste Wohnung eher spartanisch. Will man das, weil man 150 € im Jahr sparen wollte?

Wer eine Wohnimmobilien hat: Auf jeden Fall Wohngebäudeversicherung. Für viele ist eine Immobilie die größte Ausgabe im Leben, die sie sich nur 1x leisten können. Und dann brennt das Haus ab und der ganze Wert löst sich wortwörtlich in rauch auf. Dann den Rest des leben wohl wieder Mieter, wenn man sich die Versicherung sparen wollte.

Eben existenzielle Werte. Große Summen, diean sich kein zweites Mal oder zumindest nicht ohne Weiteres leisten kann.

Was sind nicht existenzielle Versicherungen? Rechtsschutz: Klar kann ein Rechtsreit viel Geld kosten. Aber man muss ihn ja nicht zwingend auch führen.

Zahnzusatzversicherung halte ich für unnötig. Erstmal ist man ja schon krankenversichert. Gut, die deckt nur ein Mindestmaß und nicht unbedingt die bestmögliche Behandlung. Aber man steht eben nicht ohne jeglichen Schutz da und der Mehrpreis für eine bessere Behandlung kann erschwinglich sein (zumal man sich vielleicht jahrzehntelangen Beitrag für die Zusatzversicherung gespart hat).

Und da sind da noch Teil oder Vollkasko beim Auto. Gerade Vollkasko ist ziemlich sinnfrei, wenn das Auto kaum noch wert hat. Denn mehr als den Zeitwert bekommt man von der Vollkasko ja eh nicht erstattet. 40000€ Neuwagen also klar mit Vollkasko. 10000 € Gebrauchtwagen, ja vielleicht noch. 3000 € Rostlaube, da kann man bestimmt mindestens auf Vollkasko verzichten.

Die Frage ist letztendlich immer: Was ist wenn der Schadensfall eintritt. Kann ich mir die daraus entstehenden Kosten leisten? Bin ich bereit Abstriche zu machen, wenn die Kosten zu hoch werden? Wenn man das beides mit nein beantwortet, dann deutet es sehr darauf hin, dass man sich versichern sollte.

...zur Antwort