Es gibt für Trompeten spezielle Übungsdämpfer (Practice Mute). Liegen so im Preisbereich 30€ bis 60€. Die dämpfen den Ton stark ab, so dass keiner mehr gestört wird, ohne dass das Spielgefühl davon wesentlich beeinträchtigt wird.
Also ehrlich gesagt wird es das schon. Aber es ist immer noch viel besser, als das Stopfen von Hand. Das wäre die Alternative, wenn es nichts kosten darf: einfach die Hand vor den Schalltrichter halten. Aber es ändert nicht nur die Klangfarbe, sondern auch die Tonhöhe stark.
Vielleicht funktioniert auch halbdurchlässiges Gewebe (Nylon-Strumpfhose o.ä.) als Low-Cost Alternative zu Dämpfern, das habe ich noch nicht ausprobiert.

...zur Antwort

Scheinkräfte sind in ihrem Bezugssystem keine Kräfte zweiter Klasse, sondern ganz real existierende und wirkende Kräfte. Dass man ein Bezugssystem finden kann, in dem sie verschwinden - schön für den, der etwas ausrechnen will, dann vereinfacht sich vielleicht die Rechnung. Aber es ist keine andere Physik.

...zur Antwort

Die essen da Schnecken, Frösche und übelst verschimmelten Käse!

Was war nochmal die Frage?!

...zur Antwort

Solange Du keine Software installiert hast, hast Du auch keinen Trojaner. Wahrscheinlich wollte Dich die Seite erst dazu bringen, einen zu installieren.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kritik an fehlender Meinungsfreiheit bei Gaza-Demos in Deutschland - teilt Ihr die Meinung des Europaratkommissars?

(Bild mit KI erstellt)

Kritik des Europarats: Meinungsfreiheit in Deutschland gefährdet

Der Menschenrechtskommissar des Europarats, Michael O'Flaherty, äußerte jüngst scharfe Kritik am Vorgehen deutscher Behörden bei propalästinensischen Demonstrationen.

In mehreren Schreiben an Innenminister Dobrindt betont er, dass Maßnahmen wie Versammlungsbeschränkungen, Sprachverbote (z. B. für Arabisch), übermäßige Überwachung und Polizeigewalt gegen Demonstrierende gravierende Eingriffe in die Meinungs- und Versammlungsfreiheit darstellen. Besonders bemängelt er die Tendenz, Kritik an Israel pauschal als antisemitisch zu werten, was legitime Meinungsäußerung unterdrücken könne.

Er fordert die Einhaltung rechtsstaatlicher Prinzipien wie Verhältnismäßigkeit und Nichtdiskriminierung. Der Europarat hebt hervor, dass die Meinungsfreiheit auch missliebige und kontroverse Aussagen schütze.

Gewalt und problematische Parolen bei Pro-Palästina-Demos

Propalästinensische Demonstrationen in Berlin und anderen Städten sind in den letzten Monaten wiederholt eskaliert – dabei kam es zu Gewalt, antisemitischen Parolen und Angriffen auf Polizei und Gegendemonstranten. Dabei stand u.a. auch der häufig skandierte umstrittene pro-palästinensische Slogan „From the river to the sea“ im Zentrum der Diskussionen.

Die Polizei dokumentiert eine auffällige Häufung von Straftaten durch bekannte Mehrfachtäter, was auch im Berliner Verfassungsschutzausschuss thematisiert wurde. Menschenrechtler warnen vor einer bewussten Radikalisierung innerhalb sogenannter „Gegengesellschaften“, die westliche Werte ablehnen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Teilt Ihr die Kritik hinsichtlich der mangelnden Meinungsfreiheit auf Pro-Gaza-Demos?
  • Sind Einschränkungen der Versammlungsfreiheit – wie Sprachverbote oder stationäre Auflagen – für Euch mit dem Grundgesetz vereinbar?
  • Ist das Konzept der "wehrhaften Demokratie" mit weitreichenden Demonstrationsverboten vereinbar?
  • Wie lässt sich Eurer Meinung nach Kritik an Israel von antisemitischen Äußerungen unterscheiden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ich empfinde die Kritik als gerechtfertigt, da...

Ich bin weder Pro-Gaza, noch Pro-Israel oder Pro-Iran, sondern Pro-Deutschland.

Teilt Ihr die Kritik hinsichtlich der mangelnden Meinungsfreiheit auf Pro-Gaza-Demos?

Ich teile Kritik hinsichtlich mangelnder Meinungsfreiheit in Deutschland. Die USA haben sich ja schon ähnlich geäußert wie der Europarat.

Sind Einschränkungen der Versammlungsfreiheit – wie Sprachverbote oder stationäre Auflagen – für Euch mit dem Grundgesetz vereinbar?

Nein, grundsätzlich erstmal nicht. Freiheit geht anders. Sprachverbote sind ein Unding.

Ist das Konzept der "wehrhaften Demokratie" mit weitreichenden Demonstrationsverboten vereinbar?

Seltsame Demokratie, die sich ihrer eigenen Bürger erwehren muss. Das Volk ist der Souverän!

Wie lässt sich Eurer Meinung nach Kritik an Israel von antisemitischen Äußerungen unterscheiden?

Es gibt einen klaren Unterschied zwischen "Das Vorgehen Israels ist unrechtmäßig, weil..." und "Die Juden waren schon immer an allem schuld."

...zur Antwort
Nein

Die Verfassung schützt den Bürger vor einem übergriffigen Staat. Die Grundrechte sind Abwehrrechte.

Der Verfassungsschutz sollte die Verfassung schützen und nicht die Abwehrrechte in Frage stellen.

...zur Antwort