Moin moin,
lerne gerade fürs SoWi GK Abi und wollte wissen ob ich das so richtig dargestellt habe:
Stetiges, angemessenes Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsstand:
Gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt -> Unternehmen wollen mehr Waren produzieren, um der Nachfrage gerecht zu werden -> Ausbau der Arbeitsplätze, was mehr Beschäftigte zur Folge hat -> Mehr Menschen erhalten Gehalt für den privaten Konsum -> Gesamtwirtschaftliche Nachfrage steigt erneut und mehr Waren werden produziert (Multiplikatoreffekt)
Preisniveaustabilität und Außenwirtschaftliches Gleichgewicht:
Stabile Preise im Inland -> Stabile Produktionskosten der Unternehmen -> Preise für deutsche Waren im Ausland bleiben wettbewerbsfähig -> Exporte nehmen zu, weil andere Länder gerne günstige (und zuverlässige) Waren kaufen. -> Gleichzeitig bleiben die Preise im Vergleich zu Importwaren ausgeglichen -> Der Außenhandel bleibt im Gleichgewicht, weil stabile Preise den internationalen Handel fördern
Beim letzten bin ich mir nicht sicher hinsichtlich der letzten Schritte. Verbesserungsvorschläge wären nett :)