Duales Studium – die neusten Beiträge

Duales Studium: Digital Business Management an DHBW?

Hey, ich befinde mich derzeit in den Sommerferien vor der 12. Klasse (G8). Ich möchte nach meinem Abitur sehr gerne etwas Betriebswirtschaftliches studieren. BWL ist natürlich der weit verbreitete Klassiker, aber laut vielen Erfahrungsberichten, die ich gesehen hab, eben auch sehr trocken und kaum praxisorientiert. Da ich denke, dass es sicher wertvoll ist, Gelerntes auch gleich praktisch umsetzen zu können, überlege ich, ein duales Studium zu machen, was ja auch finanziell einen Vorteil bringt.
Bei meiner Recherche ist mir da der duale Studiengang Digital Business Management an der DHBW ins Auge gefallen. Ich finde das ziemlich spannend, da es eben zu dem normalen BWL anscheinend noch ein paar kleine IT-Grundlagen und allgemein Themen rund um die Digitalisierung beinhaltet. Das klingt ziemlich zukunftsorientiert und wenn ich mir die Liste der dualen Partner für z.B. Stuttgart anschaue findet man da ja sehr viele Partnerunternehmen, darunter auch z.B. Adidas, Daimler oder Porsche. Wenn selbst solche großen Konzerne diesen Studiengang anbieten, wirkt es auf mich, als wäre Digital Business Management auch von Seite der Unternehmen gefragt, was grundsätzlich natürlich gut wäre.

Aber mal zu eurer Meinung: Was haltet ihr von dem Studiengang, einem dualen Studium an sich oder noch besser: Studiert ihr das vielleicht sogar gerade und was sind da eure Erfahrungen? Danke schonmal im Voraus an alle, die mir ein wenig weiterhelfen können! :)

duales Studium, Bachelor, BWL, Hochschule, Universität

Wirtschaftsrechtsstudium (NRW) gute oder schlechte Entscheidung?

Hallo zusammen,

ich habe gerade mein Fachabitur im Bereich Wirtschaft mit einem soliden 2,0er-Schnitt abgeschlossen (Wirtschaftsabitur) und bin 21 Jahre alt. Zum Wintersemester dieses Jahres werde ich an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) beginnen.

Ich habe mich bewusst dafür entschieden, weil ich sowohl Wirtschaft als auch Recht sehr spannend finde mich interessieren betriebswirtschaftliche Zusammenhänge genauso wie juristische Fragestellungen.

Allerdings bekomme ich von vielen Seiten zu hören, dass Wirtschaftsrecht angeblich eine „Fehlentscheidung“ sei, weil man damit „nur Steuerberater werden kann“ oder weil der Abschluss nicht so anerkannt wäre wie ein klassisches Jurastudium.

Deswegen meine Fragen an euch besonders an Studierende, Absolventen oder Berufstätige im Bereich Wirtschaftsrecht:

  1. Wie habt ihr das Studium empfunden? Welche Fächer oder Inhalte waren besonders wichtig?
  2. Welche Berufsmöglichkeiten habt ihr nach dem Abschluss wahrgenommen?
  3. Welche Tipps habt ihr für den Studienstart (Lernmethoden, Organisation, Material, Nebenjobs, Praktika)?
  4. Was würdet ihr aus heutiger Sicht anders machen?

Ich freue mich auf ehrliche Einschätzungen sowohl positive als auch kritische und bin für jeden Tipp dankbar, der mir hilft, das Studium bestmöglich zu nutzen.

Danke euch im Voraus!

Julian

Studium, Zukunft, Wirtschaft, Master, Recht, duales Studium, Bachelor, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Hochschule, Jura, Universität, Wirtschaftsrecht, Recht und Justiz, Erfahrungen

vom Jura Vollzeitstudium zu Wirtschaftsrecht dual?

Hallo ich habe bis jetzt ein Semester Jura studiert und werde aufjedenfall noch ein zweites Semester damit verbringen. Allerdings bin ich von zuhause wegzogen und arbeite nebenbei in meiner Heimatstadt als Werkstudentin (ca 1000€).

Das heißt ich finanziere sowohl meine Wohnung als auch meinen Semesterbeitrag selber da es anders leider nicht geht. Ich habe im Studium vorallem in der Klausurenphase aber realisiert dass es schwierig is dem Lernstoff nachzukommen, immer wieder nachhause und zurúck zu fahren und finanziell alles alleine tragen zu müssen.

Ich bin also am überlegen nach dem zweiten Semester Wirtschaftsrecht dual an einer Uni zu studieren. Mich interessiert Jura trotz des stoffes immernoch sehr und ich verstehe es sehr gut. Es ist zwar sehr viel Stoff aber genau das ist das problem. Für mich ist es einfach zu verstehen allerdings zu VIEL. Ist das duale Wirtschaftsrecht eurer Meinung nach besser zu studieren unter meinen Bedingungen? Natürlich besteht bei mir auch das Interesse für BWL und der Wirtschaft allgemein sonst würde der Studien gang für mich nicht infrage kommen. Zudem würde ich wahrscheinlich an meinem neuen Aufenthaltsort eine neue Arbeitsstelle finden und vielleicht auch Bafög beantragen. Eure Meinung würde mir sehr weiterhelfen 🙏🙏🙏

Bewerbung, Berufswahl, Master, Recht, duales Studium, Bachelor, Fachabitur, Jura, Jurastudium, NC, Rechtswissenschaft, Universität, Wirtschaftsrecht

Abi gemacht. Studium unsicher was. Bin am verzweifeln?

Hallo zusammen!
vorab kurz zu mir: ich habe eine Ausbildung gemacht und danach mein Abitur auf einem Abendgymnasium nachgeholt und jetzt werde ich anfangen zu studieren.
nun zum wesentlichen: Ich bin völlig am verzweifeln. Ich habe jetzt mein Abi in der Tasche und in der Schule habe ich es immer unheimlich geliebt wenn der Biologie Unterricht anfing. Ich konnte da richtig aufblühen und war zudem auch die beste in dem Fach. Ich hatte immer ein kribbeln im Magen, also vor dem Bio Unterricht. Ich hatte dieses Fach sowas von gemocht. Dann habe ich mich kurzfristig dazu entschlossen, Biologie studieren zu wollen. Jetzt habe ich eine Zulassung für das Studium Biologie erhalten. Bin aber nun doch mega am zweifeln, ob das überhaupt für mich das richtige ist. Ich meine ich spezifiere mich dann quasi auf ein Fach. Was soll ich machen? Ich überlege ob ich doch lieber ein duales Studium machen soll zum pyhsician Assistant? Aber ich weiß es auch nicht. Zudem hätte ich dann mein Abi nicht machen müssen wenn ich den Studiengang physician Assistant wähle.. und da kommt auch Kritik von außen. Ich weiß überhaupt nicht was zu mir passt und was ich studieren soll. Im Bio Studium ist im ersten Semester Fächer wie Physik Chemie usw. das ist auch nochmal eine ganz andere Sparte. Ich mache mir auch in die jobchancen später sorgen. Was soll ich machen?

Studium, duales Studium, Abitur, Biologieunterricht, Unsicherheit

Wirtschaftsinformatik dual oder Vollzeit?

Hi, ich bin 17 und komme aus Brandenburg.

Ich bin grade dabei mich auf verschiedene Stellen (dual) in München zu bewerben. Ich mag die Natur (besonders Berge, welche hier nicht vorzufinden sind) und möchte gern in einer größeren Stadt wohnen, weil es mir in meinem 30 Einwohner Dorf nicht unbedingt gefällt . Ich komme aus einer mittelständischen Familie, welche mich etwas unterstützen kann (ziemlich sicher kein Bafög). Ich will nicht eine so große Last wie Miete auf sie bringen (könnten wir uns wahrscheinlich auch nicht leisten). Ich arbeite bereits jetzt und habe mir eine ziemlich gute Summe gespart, kann mir jedoch nicht vorstellen mit mini/teilzeit alles zu finanzieren.

Jetzt habe ich also die Möglichkeit dual in München zu studieren und mein eigenes Geld zu verdienen und so mein Leben zu finanzieren. Ich habe jedoch etwas Angst überfordert zu sein und nix anderes mehr zu tun als zu arbeiten/lernen und kein Sozialleben zu haben (dann bringt die Stadt mir auch nix). Bis jetzt fiel die Schule mir immer relativ leicht und ich bin am Wochenende Kellnern. Jetzt habe ich trotzdem Angst das es sich ändert.

Die andere Möglichkeit wäre es in Potsdam (maximal Berlin) zu studieren und zuhause zu bleiben und Vollzeit zu studieren. Hier wäre jedoch natürlich nötig Praxis anderweitig zu sammeln.

Ich präferiere momentan den dualen Weg, weil auch wenn es hier nicht so wirkt mir meine Leistungen und Praxis im Studium wichtig sind und ich gern in München leben würde. Ich habe aber Angst meine besten Jahre und die einzige Möglichkeit aufs Studentenleben zu verspielen. Aus diesem Grund möchte ich euch fragen was ihr in meiner Situation tun würdet? Und inwiefern ein duales Studium zeitlich machbar ist?

->ich weiß es sind Luxusprobleme und ich bin dankbar für die Möglichkeit mir überhaupt Gedanken machen zu können

Studium, duales Studium, Vollzeitstudium

Welchen Karriereweg wählen?

Guten Morgen zusammen!

Ich beginne jetzt mein Studium der Wirtschaftspsychologie und muss mit jetzt schon Gedanken machen, welchen Weg ich danach anstreben will und ich habe halt so 2/3 zur Auswahl bzw. Welche die ich anstreben will/könnte. Muss halt jetzt schon zumindest ein wenig die Richtung wählen, wegen Master und Vertiefungen. Und ich wollte mal erfragen, was ihr als Außenstehende empfehlen würdet. Ich mache auch im jedem Bereich Praktika, worauf ich mich in den nächsten Wochen bewerben will.. aber möchte eure Einschätzung:

  1. Human Ressource: also im HR arbeiten, daher auch einen solchen Master machen, dann berufsbegleitend einen MBA um dann später als HRler in die Geschäftsführung oder zumindest Leitungseben zu kommen - ich weiß dass sowas lange dauert und man Glück haben muss, dennoch ist es meine Ambition
  2. Consulting: auch einen masher in Wirtschaftspsychologie machen, danach bei einer der Big 4 oder next 10 anfangen und im Consulting tätig sein, später in die Wirtschaft. Ich habe Kontakte bei BCG - hab daher dort auch ein Praktikum..
  3. elterliche Unternehmen übernehmen. Würde einen Master of taxation machen, dann in der Wirtschaft erst arbeiten und nebenher einen MBA machen und dann das Unternehmen für 20 Millionen circa ablaufen und fortführen..

ich bin halt ein wenig unsicher, alle sagen mir sehr zu, aber auch bei allen bin ich immer etwas unsicher:

  1. HR: nicht immer so gute Optionen im Management
  2. wahrscheinlich häufig von Zuhause weg
  3. obwohl das Unternehmen sehr sehr gut läuft dennoch das Risiko..

Aber was ist von außerhalb erstmal eure Einschätzung?

3. elterliches Unternehmen 67%
2. Consulting 17%
Andere Antwort 17%
1. HR 0%
Bewerbung, Job, Wirtschaft, Berufswahl, Master, duales Studium, Karriere, Psychologie, Bachelor, BWL, Fachabitur, Hochschule, Informatik, Universität, Weiterbildung

Studienabbruch Big4 - wie weitermachen?

Heyho liebes WiWi-Treff Forum,

ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin Petro (Name geändert) und habe im Oktober letzten Jahres ein duales Studium im Bereich Wirtschaftsprüfung bei einer der Big4 begonnen. Sowohl das Studium als auch der Beruf haben mir von Anfang an viel Spaß gemacht. Ich habe wirklich gemerkt, dass das mein Ding ist.

Was lief schief?

Leider gab es an meinem Praxisstandort einige Vorkommnisse, die mich ziemlich unzufrieden gemacht haben. Sowohl fachlich als auch persönlich konnte ich mich dort kaum weiterentwickeln. Im Mai 2025 habe ich deshalb den Versuch unternommen, den Standort zu wechseln – leider ohne Erfolg, da an allen in Frage kommenden Standorten keine Kapazitäten mehr vorhanden waren.

Was habe ich daraus gemacht?

Schweren Herzens habe ich mich daraufhin entschieden, das duale Studium zu beenden. Bereits während meiner letzten Arbeitswochen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut – allerdings war ich für einen Studienstart im Oktober 2025 bei den Big4 (ob nun Consulting oder WP) leider zu spät dran. Keine Plätze mehr frei.

Was jetzt?

In meiner alten Heimat habe ich gute Kontakte zu einem Filialleiter einer Bank. Dort konnte ich kurzfristig einen Ausbildungsplatz als Bankkaufmann für den Start im September 2025 bekommen – eine Richtung, die mich ebenfalls interessiert und in der ich definitiv einiges lernen kann.

Aber mein Ziel bleibt ein anderes.

Langfristig sehe ich mich eher im Consulting oder der WP, weil ich weiß, dass ich mehr draufhabe als "nur" Bankkaufmann zu sein. Die Ausbildung ist für mich also ein strategischer Zwischenschritt:

→ Wenn ich mich für Oktober 2026 nochmal bei meiner Wunsch-Big4 für ein duales Studium bewerbe, kann ich bereits fachliches Wissen aus dem Finanzbereich vorweisen.

→ Würde ich bis dahin nur einen Nebenjob machen, hätte ich diese Vorkenntnisse nicht.

→ Und sollte es mit dem dualen Studium doch nicht klappen, hätte ich immerhin ein Jahr Ausbildung absolviert – auch nicht umsonst.

Jetzt seid ihr gefragt:

Was denkt ihr über meinen Plan? Wie schätzt ihr meine Chancen ein, 2026 bei einer Big4 im Consulting oder WP wieder Fuß zu fassen?

Habt ihr vielleicht Tipps, wie ich mich bis dahin am besten aufstellen oder weiterentwickeln kann?

Vielen Dank fürs Lesen & ich freue mich auf eure Einschätzungen! 😄

Petro

Wirtschaft, duales Studium, Universität

Motivationsschreiben Polizei Tipps?

Hallo, ich bewerbe mich um ein Praktikum bei der Polizei ( ja das geht bei uns) allerdings kann man das online machen, und da muss man zum einen ein Motivationsschreiben und extra noch über sich selber was schreiben.

Würde mich freuen wenn jemand drüber liest und schaut ob das Schreiben in Ordnung ist (ist nur das Motivationsschreiben), nicht dass ich zu viel oder zu persönlich schreibe. Verliere mich immer dabei ein wenig :) gerne auch Verbesserungen..

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit großem Interesse möchte ich mich hiermit um das freiwillige Praktikum in den ersten drei Tagen der kommenden Herbstferien bewerben.

Ich besuche derzeit die 12. Klasse des […] in […] und strebe das Abitur und damit die allgemeine Hochschulreife für das Jahr 2026 an.

Da ich mich nach meinem Abitur bei der Polizei bewerben möchte, sehe ich das Praktikum als lehrreiche Gelegenheit, Einblicke zu gewinnen und herauszufinden, ob dieser Weg langfristig zu mir passt.

Gerade bei der Polizei begeistern mich die verschiedensten Herausforderungen, vor denen man jeden Tag steht. Das Berufsfeld ist abwechslungsreich, es gibt spannende Bereiche und Aufstiegsmöglichkeiten - Dinge, über die ich mehr erfahren möchte.

Ich möchte ein aktiver Teil der Gesellschaft sein können, der nicht nur zusieht, sondern handelt, wenn Hilfe gebraucht wird.

 Einige meiner positiven Eigenschaften sind mein starkes Gerechtigkeitsempfinden, meine hohe Belastbarkeit und das Interesse gerne in einem Team zu arbeiten. Die Zusammenarbeit unter den Beamten ist beispielhaft: einer muss sich auf den anderen verlassen können.

Ich arbeite strukturiert, bleibe in herausfordernden Situationen ruhig und nutze jederzeit Möglichkeiten, um mich weiterzuentwickeln.

Am meisten reizen mich also die Herausforderungen, selbst in der Position zu stehen, in der sich die Menschen durch die eigene Präsenz sicher fühlen können und der Umgang mit Menschen generell - mit der nötigen emotionalen Distanz: ich kann gut einschätzen, inwieweit Situationen persönliche Nähe erfordern und wo es wichtig ist, neutral zu bleiben.

Ich bin mir bewusst, dass zum Polizeiberuf auch die Bereitschaft gehört, mit Kritik umzugehen und sich im Team ständig weiterzuentwickeln. Auch wenn mir das – bedingt durch meinen hohen Anspruch an mich selbst – nicht immer leichtfällt, sehe ich das Praktikum als eine Chance, genau darauf aufzubauen und um herauszufinden, inwiefern ich nach dem Praktikum gezielt an mir arbeiten kann.

Ich freue mich darauf, erste realistische oder praktische Einblicke im Alltag der Polizei zu gewinnen und Beamten mal hinter die Schulter blicken zu dürfen.

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Polizei, Ausbildung, duales Studium, bewerben, Bewerbungsschreiben, Bundespolizei, Formulierung, Lebenslauf, Landespolizei, Motivationsschreiben

Studium nach Ausbildung mit 2,7 – wie stehen meine Chancen?

Hallo zusammen,

ich habe vor Kurzem meine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement abgeschlossen. Mein Ergebnis bei der IHK lag bei 77 von 100 Punkten (Note 2,7), und in der Berufsschule hatte ich einen Schnitt von 2,2. Jetzt möchte ich ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Business Administration an der FOM beginnen.

Mich beschäftigen aktuell ein paar Fragen, bei denen ich auf ehrliche Meinungen hoffe:

  1. Denkt ihr, mein Arbeitgeber könnte mich finanziell beim Studium unterstützen (z. B. bei Studiengebühren oder durch Freistellung) – auch wenn mein Ausbildungsabschluss „nur“ bei 77 von 100 Punkten lag (2,7)? Oder könnte das eher ein Hinderungsgrund sein?
  2. Wie entscheidend ist meine Ausbildungsnote wirklich für meine Zukunft? Macht das später noch einen großen Unterschied, wenn man ein Studium draufsetzt?
  3. Ich habe bisher keine Praktika gemacht und auch keinen Werkstudentenjob. Kann man trotzdem langfristig genauso erfolgreich werden wie andere, die sowas schon im Lebenslauf haben?
  4. Mein Ziel ist es, später in einem Job zu arbeiten, bei dem man Anzug und Krawatte trägt – z. B. im Vertrieb, Consulting oder einer gehobenen Managementposition. Denkt ihr, das ist mit meinem Lebenslauf und einem FOM-Studium realistisch?
  5. Und noch eine persönliche Frage: Ist es als FOM-Student overdressed, wenn man zu den Vorlesungen in Hemd, Troyer und Krawatte erscheint? Ich kleide mich gerne klassisch und gepflegt, will aber auch nicht unangenehm auffallen oder “aufgesetzt” wirken.
Bewerbung, Ausbildung, Master, duales Studium, Bachelor, BWL, Hochschule, Informatik, Universität, FOM

Bewerbung Bank Duales studium?

,,

Sehr geehrte Damen und Herren,

sie suchen begeisterte und kommunikative Nachwuchskräfte für euer Duales Studium – ich bringe Interesse an Finanzen, Soziale Kompetenzen und Lust mit, mich selbst weiterzuentwickeln.

Der tägliche Kontakt mit Kund:innen erfreut mich – nicht erst seit morgen stehe ich häufiger Menschen gegenüber, durch meine Tätigkeit im Kletterwald. Dort unterstütze ich Besucher:innen, erkläre Sicherheitsvorschriften und sorge dafür, dass ihr Aufenthalt ein schönes und sicheres Erlebnis wird. Wie sehr es mir liegt, mit Kund:innen zu arbeiten, habe ich hier festgestellt – vor allem, wenn es um einen Beruf geht, dem Werte wie Gründlichkeit, Pünktlichkeit und der Spaß an einer guten Beratung nicht fremd sind.

In den letzten Schulpraktika habe ich gemerkt, dass mir die Aufgaben dort wenig Freude gemacht haben. Das hat mich zum Nachdenken gebracht: Was möchte ich wirklich machen? Ich habe mich bewusst hingesetzt und überlegt, welche Tätigkeiten mir liegen und was mir im Berufsleben wichtig ist. Dabei wurde mir klar, dass ich gerne mit Menschen arbeite, Verantwortung übernehme und mich für wirtschaftliche Themen interessiere – so bin ich auf das duale Studium bei der Sparkasse gestoßen.

Ich denke, das Duale Studium bei der Sparkasse ist daher für mich ideal: die Theorie gut mit der Praxis verknüpfen, Kund:innen ganzheitlich beraten und direkt auch etwas auf die Beine stellen können. Ich bin kreativ, zielstrebig und gehe gerne auf neue Aufgaben und Themen zu – und all das würde ich auch im Studium und in der Praxis gerne einbringen.

Im Sommer 2026 werde ich mein Abi voraussichtlich bestanden haben und möchte dann gleich bei ihnen in das Berufsleben starten.

Ich freue mich auf eine positive Rückmeldung. Gerne stehe ich Ihnen für Rückfragen und ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um Sie kennenzulernen und von meinen Qualifikationen zu überzeugen.

Mit Freundlichen Grüßen

,,

Was haltet ihr von dieser Bewerbung, sie ist an eine Bank gerichtet, ich möchte dort ein duales Studium machen

Anschreiben, duales Studium

Soll ich Medizin oder Jura studieren?

Hallo,

ich habe dieses Jahr mein Abi mit 1,4 bestanden und überlege jetzt, ob ich Jura oder Medizin studieren soll. Leider habe ich keinen Medizinertest gemacht und auch noch kein Pflegepraktikum, weshalb ich sehr wahrscheinlich nicht angenommen werde, wobei ich auch die formalen Voraussetzungen nicht erfülle, da ich mein Abizeugnis nicht hingeschickt habe. Praktikisch also keine Chancen habe auf einen Platz im Medizinstudium für das kommende Wintersemester. Anders sieht es bei Jura aus, wo ich mich bei mehreren Unis beworben und auch schon Zusagen erhalten habe.

Nun habe ich aber Angst, dass mir Jura mit den ganzen Gesetzestexten zu trocken wird und entwickle ein starkes Interesse an dem Arzt-Beruf, obwohl ich die Fragen im Medizinertest teilweise schon sehr schwer fand (mit Lernen sollte es aber machbar sein). Ich habe Chemie nach der 9. und Bio nach der 10. abgewählt (das lag auch vorwiegend am Lehrer, bei dem nur 1:1 seine Musterlösung als „richtig“ galt, hatte aber in der 9. z.B. eine 1+ in Bio) und habe mich auch nicht sonderlich für diese Fächer begeistern können (insbesondere für Chemie). Dennoch würde ich gern - klischeehaft - anderen Menschen helfen wollen und sogar Leben retten. Ich habe bereits zwei freiwillige Praktika in Krankenhäusern in den Ferien absolviert, wo ich zwar eher die Arbeit als Pflegefachkraft kennengelernt habe als die als Arzt, aber die Zeit trotzdem sehr spannend fand und die Ärzte auch immer bewundert habe.

Ich überlege jetzt, mit Jura anzufangen und wenn ich merken sollte, dass es nichts für mich ist, im SoSe 2026 mit Medizin anzufangen (nachdem ich den Medizinertest im November und das 3-monatige Pflegepraktikum absolviert habe). Allerdings ist da die Anzahl der Unis sehr begrenzt, sodass ich, wenn das möglich ist, dann im WiSe 2026 auf eine andere (bessere) Uni für Medizin wechseln würde.

Mich selbst nervt es unfassbar, dass ich mich nicht entscheiden kann und mir auch kein Test oder eine Beratung sagen kann, was ich studieren soll, weil ich mich je nach Laune entweder gerade für das eine oder das andere entschieden habe und meine Antworten danach richte.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen? Oder habt ihr Tipps für mich, wie ich mich entscheiden kann?

Medizin, Studium, Pflege, Bewerbung, Berufswahl, Unterricht, Master, Krankheit, Gesetz, duales Studium, Biologie, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Jura, Jurist, Krankenhaus, Mediziner, Medizinstudium, NC, Praktikum, Rechtswissenschaft, Referendariat, Student, Studiengang, Studienwahl, studieren, Universität, Weiterbildung, medizinertest

Meistgelesene Beiträge zum Thema Duales Studium