Berufswahl – die neusten Beiträge

Ausbildung beginnen?

Also ich bin gerade 17 und würde eigentlich meine erste Ausbildung dieses Jahr beginnen. Ich hab die stelle fest und es passt auch eigentlich alles perfekt. Ich hatte probepraktikum gemacht und alle dort sind super nett und generell einfach traumstelle für warscheinlich jeden (ist auch in einem Gebiet was mich sehr interessiert). Dennoch habe ich krasse Zweifel. Ich weiß dass das eigentlich alles ist wonach ich die letzten paar monate gesucht habe nachdem ich mein abi abgebrochen habe und echt nen krasses Tief hatte.

ABER. Es fühlt sich einfach so kacke an. Ich bin schon immer eigentlich draußen gewesen 24/7 und jederzeit befinde ich mich irgendwo im nirgendwo und hab dabei sau viel spaß. Und das alles stellt sich jetzt um, wenigstens ist die stelle auf dem Dorf. Ich hab schon seitdem ich 13 bin krasse probleme mit Depressionen und anderen sachen bin auch schon lange in professioneller Behandlung aber ich weiß einfach nicht weiter. Das sollte eigentlich dies3 eine chance sein, aber trotzdem. Ich habe mich ehrlich lange nicht so beschissen gefühlt wie in der Zeit des Praktikums, und ich meine während der Ausbildung wirds warscheinlich nicht besser. Ich kann das einfach nicht wenn ich die ganze Zeit in so einem Loch fest stecke. Meine leidenschaft liegt draußen ich liebe wirklich alles was ansatzweise mit der Natur zu tuen hat. Und bäm plötzlich habe ich einfach keine zeit mehr dafür. Ich will raus da weg von hier so schnell wie es geht eigentlich. Ich habe auch eine art backup plan hab schon recht viel geld gespart mit minijobs etc. (Um die 20.000 €) (teil davon auch geerbt luckily) davon muss ich jetzt erstmal meine Führerscheine (A1 und B) finanzieren und mit dem Rest kann ich machen was ich will. Ja sorry eig sollte ich lieber auf reddit oder so aber no joke hab kp von reddit deswegen einfach mal hier runterlabern. Sorryyyyyy :)

(Falls irgendwer nen paar Weisheiten zu teilen hat, bitte gerne kommentieren. Scheißt mich aber nicht zusammen für meine dummheit ich bin mir dessen schon bewusst xD)

 [+++ durch Support editiert; Bild entfernt +++]

Leben, Beruf, Job, Ausbildung, Berufswahl, Gedanken, draußen, Praktikum

Probiere ich beruflich zu viel aus?

Hi,

manchmal fühle ich mich schlecht, weil ich beruflich schon einiges probiert habe und noch immer nicht das gefunden habe, was mir wirklich Spaß macht. Mir ist schon klar, dass Arbeiten nicht immer Spaß machen muss.

Bin 22, hab Matura gemacht, dann eine Ausbildung zum Mechatroniker fertig gemacht (wusste bereits in er Ausbildung, dass das gar nichts für mich ist), studiere jetzt Wirtschaftsrecht und auch jetzt (im 2ten Semester) überkommt mir manchmal das Gefühl, dass da schon einiges dabei ist, was mich nicht interessiert. Vieles sehe ich als wichtig (für mich persönlich) an und bemühe mich, gut zu sein. Aber ich kann mir schlicht nicht vorstellen, nach dem Studium in einer Rechtsabteilung in einer Firma zu sitzen oder gar als Steuerberater zu arbeiten. Aber soll ich dann wieder was anderes ausprobieren nach dem Studium?

Ich habe das Glück, in meiner Ausbildung gut verdient zu haben + ich kann mit Geld umgehen, weswegen ich mich auch im Studium weitestgehend selbst erhalten kann und keinem auf der Tasche liege. Übrigens mache ich in den Ferien immer einen Ferialjob bei einer Firma, der mir schon Spaß macht, aber den ich nicht als langfristig betrachte. Auch verdiene ich mir unterm Jahr immer ein bisschen was dazu, indem ich in der Firma eines Freundes von mir arbeite. Die Arbeit macht mir auch Spaß im Großen und Ganzen. Aber hat mit meinem Studium nichts zu tun.

was sagt ihr dazu? "typisch Gen Z" wahrscheinlich hahahah

lg

Berufswahl, Universität

Zum Medizinstudium Wechseln?

Hey,

ich studiere aktuell Wirtschaftsingenieurwesen, aber ehrlich gesagt interessiert mich das Studium kaum – deshalb fällt es mir auch schwer, mich zum Lernen zu motivieren.

Schon in der Oberstufe habe ich gemerkt, dass meine Interessen eher in Chemie, Biologie, kreativer Arbeit und teilweise auch in Mathe liegen. In letzter Zeit denke ich deshalb immer häufiger über ein Medizinstudium nach.

Mein Abischnitt liegt bei 2,0. Ich habe keinen TMS geschrieben, kein FSJ gemacht und bin derzeit im zweiten Semester. Ich bekomme Bafög und komme aus eher schwierigen finanziellen Verhältnissen – außerdem sind meine Eltern gesundheitlich stark eingeschränkt, was die Situation zusätzlich belastet.

Mich beschäftigt die Angst, dass ich mit dem Medizinstudium überfordert sein könnte oder dass es mir am Ende doch nicht gefällt – und ich dann wieder das Gefühl habe, nichts erreicht zu haben. Gleichzeitig habe ich aber den Wunsch, Medizin zu studieren, weil ich gerne Menschen helfen will. Ich habe Spaß daran, Probleme zu analysieren, nach Lösungen zu suchen und Diagnosen zu stellen.

Insgesamt bin ich gerade ziemlich unzufrieden mit meiner aktuellen Lage und frage mich, wie lange ich das Studium überhaupt noch durchziehen kann – innerlich wie finanziell.

Ich frage mich, ob jemand von euch in einer ähnlichen Situation war und erfolgreich in die Medizin gewechselt ist.

Bewerbung, Berufswahl, Bachelor, Medizinstudium, NC, Universität

Nur Ablehnungen nach Bewerbungen?

Hallo,

ein wirklich ernstes und wichtiges Thema für mich: nach dem abgebrochenen Studium eine Ausbildung zu beginnen.

(Vorab sei angemerkt, dass bei mir eine Autismusspektrumstörung diagnostiziert wurde, ich aber ohne großartige Unterstützung durch den Alltag komme. Ich habe vor meinem Studium die Fachoberschule mit einem Notenschnitt von 2,33 erfolgreich abgeschlossen und zahlreiche Praktika absolviert.)

Jetzt zum eigentlichen:

Seit Oktober 2023 bin ich an einer Hochschule immatrikuliert und habe versucht, Betriebswirtschaftslehre zu studieren. Da mir allerdings schon im ersten Semester der Stoff über den Kopf gewachsen ist, ich mich an der Hochschule nicht gut aufgehoben/ aufgenommen gefühlt und ich die praktische Vermittlung vermisst habe, wollte ich eine duale Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement/ Industriekaufmann/ Verwaltungsfachangestellten/ Kaufmann für Verkehrsservice ab August/ September 2025 beginnen.

Ich habe mich letztes Jahr ab August recht zeitnah bei den verschiedenen Firmen und Unternehmen in meiner Heimat beworben, welche die oben genannten Ausbildungen ausgeschrieben haben.

Damit ging der ganze Ärger los:

Bei zahlreichen Unternehmen musste ich, um überhaupt zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, einen Eignungstest bestehen. Das hat bei 6/8 Firmen leider nicht geklappt 😢. Diese fiesen Tests haben mich jedesmal dermaßen unter Druck gesetzt, dass ich immer ein Blackout hatte:/. Bei den anderen Unternehmen wurde ich nach und nach zu persönlichen Bewerbungsgesprächen eingeladen. Trotz meiner vorbildlichen Vorbereitung wurde ich im Anschluss immer abgelehnt 😭.

Somit habe ich von insgesamt 15 Bewerbungen KEINE einzige Zusage bekommen!!!

Leider bekommt man im Anschluss nie eine fundierte und nachvollziehbare Begründung, warum man nicht angenommen wurde.

Ich persönlich bin der festen Überzeugung, dass es an meiner Autismusspektrumstörung gelegen hat, weil viele Betriebe lieber "normale" Menschen, ohne irgendeine Beeinträchtigung einstellen wollen...

Ich bin nach diesem Jahr echt fassungslos, wie fies und gemein die Menschheit bzw. die Personalabteilung der Unternehmen ggü. eingeschränkten Menschen ist. Nach diesem Jahr habe ich eigentlich jegliche Lust auf eine Ausbildung/ Arbeit verloren, weil ich dermaßen "ausgebeutet" wurde.

Glücklicherweise hat sich für mich die Möglichkeit ergeben, eine Inklusionsgestützte Erstausbildung in einem Berufsförderungswerk zu beginnen.

Trotzdem bin ich immer noch frustriert, dass es für mich nur absagen gehagelt hat, obwohl ich doch so ein gut strukturierter und motivierter Mensch bin, einen guten Schulabschluss erreichen konnte und zahlreiche Praktika während meiner Schulzeit besucht habe.

Da frage ich mich halt, was habe ich bloß falsch gemacht???

Deshalb wollte ich euch, liebe Community, fragen, ob das heutzutage "normal" ist, so viele Ablehnungen zu bekommen, weil eigentlich jeder meint, dass wir einen flächendeckenden Fachkräftemangel haben und es Ausbildungsplätze und -stellen wie Sand am Meer gibt.

Vielleicht könnt ihr einfach mal eure Erfahrungen schildern, wie das bei euch in den vergangenen Jahren mit einer Ausbildung (vllt. auch nach einem Studium) abgelaufen ist und ob ihr auch Ablehnungen bekommen habt.

Vielen Dank:).

LG Martin

Bewerbung, Job, Berufswahl, Fachabitur, Vorstellungsgespräch

Selbstständig ohne Ausbildung?

Hallo liebe Community,

ich habe folgende Frage: Ich möchte mich selbstständig machen, obwohl ich keine Ausbildung habe, und hätte gerne eure Einschätzung dazu.

Zuerst ein paar Informationen zu mir: Eigentlich habe ich mein ganzes Leben lang nie wirklich gewusst, was ich machen möchte. In der Schule wollte ich ursprünglich Koch werden und habe ein Praktikum in einem sehr renommierten Hotel mit exzellenter Küche gemacht. Das Praktikum habe ich erfolgreich abgeschlossen, jedoch festgestellt, dass der Beruf nichts für mich ist – vor allem wegen der monotonen Abläufe in der Großküche, den schlechten Arbeitszeiten und der Bezahlung.

Anschließend habe ich mein Abitur mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Dank meiner Leistungen wurde ich für ein sechswöchiges Stipendium in die USA eingeladen, wo ich an einer Außenstelle der einer Universität ein Forschungsprojekt im Labor durchgeführt und präsentiert habe. Neben der Laborarbeit habe ich in meiner Freizeit ein Programm geschrieben, das die Arbeit im Labor für einige Kollegen erleichtert hat. Dieses Programm wurde sogar zu meinem Hauptprojekt, da es beim Professor großen Eindruck hinterließ.

Zurück in Deutschland merkte ich jedoch, dass Biotechnologie nichts für mich ist. Die Arbeit im Labor und vor allem die dunklen Wintertage machten mir zu schaffen. Morgens um 7 Uhr im Dunkeln aus dem Haus zu gehen und abends um 17 Uhr wieder im Dunkeln heimzukommen, war einfach nichts für mich.

Daraufhin habe ich ein duales Studium in Informatik bei einem renommierten Sportwagenhersteller begonnen, das ich nach zwei Semestern abgebrochen habe. Informatik war mir zu theoretisch, und ich wollte nicht den ganzen Tag nur sitzen – auch wenn meine Noten mit einem Schnitt von 2,4 durchaus solide waren.

Ich habe mir viele Gedanken darüber gemacht, was ich wirklich machen möchte, und habe eine Geschäftsidee entwickelt. Ich möchte eine Lücke schließen, die durch den aktuellen Fachkräftemangel entsteht. Zum Beispiel haben Garten- und Landschaftsbauunternehmen oft so volle Auftragsbücher, dass sie erst in Monaten verfügbar sind.

Mein Plan ist es, typische Handwerksarbeiten flexibel und zeitnah anzubieten, darunter:

Hochdruckreinigungsarbeiten (z. B. für Terrassen, Einfahrten oder Fassaden)

Austausch von "tropfenden Wasserhähnen"oder defekten Armaturen

Kleinere Reparaturen im und am Haus

Gartenpflege (z. B. Hecken schneiden, Rasen mähen, Laub entfernen)

Reinigung von Photovoltaikanlagen

Malerarbeiten wie das Streichen kleinerer Flächen. (im Zuge der Instandhaltung)

Möbelmontagen und ähnliche Arbeiten

Ich möchte mit einem umfassenden Serviceangebot punkten, der sich mit der Zeit erweitern oder spezialisieren lässt. Mein Ansatz ist, flexibel und individuell auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen – etwas, was große Firmen mit vollen Auftragsbüchern oft nicht leisten können.

Nur um Eines vorwegzunehmen. Ich würde natürlich nur zulassungsfreie Dienstleistungen anbieten. Ich bin dahingehend in Engem Kontakt mit der HWK und IHK. Also keine Sorge.

Meine Frage an euch: Glaubt ihr, dass diese Idee funktionieren kann, auch ohne abgeschlossene Ausbildung? Würdet ihr mir dazu raten oder eher abraten?

Vielen Dank für eure Einschätzung!

Job, Berufswahl, Karriere

Erfahrung mit Umschulung?

Hallo zusammen,

Ich bin 23 Jahre alt und habe in Erwägung gezogen eine Umschulung zu beginnen als Fachinformatiker für Systemintegration, nach meiner abgebrochenen Ausbildung (leider eine sehr schwierige Zeit mit vielen Negativen Einflüssen die ich keinem Azubi wünsche in jungen Jahren) habe ich mich durchgeboxt mit Aushilfsjobs wie z.B. Amazon (kleiner Tipp, macht es nicht xD), nun bin ich seit Anfang dieses Jahres bei der Agentur für Arbeit und habe mich entschieden eine Umschulung zu beginnen.

Ausbildung leider nicht möglich da ich mein Leben derzeit nicht stämmen kann mit Ausbildungsvergütung, und zudem möchte ich so schnell wie möglich raus aus dem teuflischen Helferkreis und einen gelernten Beruf in meinem Lebenslauf vorweisen.

Gestern hatte ich einen Berufspsychologischen Test bei der Agentur den ich soweit "bestanden" habe. Nun geht es darum mir einen Bildungsträger zu suchen.

Hat jemand Erfahrung mit Bildungsträgern und kann mir Tipps bei der Suche geben, und vielleicht sogar beschreiben wie die Umschulung stattgefunden hat?

Ich habe mich schon viel schlau gelesen über Suchmaschinen und ich denke ich habe schon einen Favorit, das wäre die DAA, nur was mich ein wenig erschreckt ist dass, ich sehr viel darüber lese das man einfach für 8 Stunden vor den PC gesetzt wird und man per Eigeninitiative sich den ganzen Lehrstoff aneignen muss. Das finde ich ehrlich nicht so schön, ich persönlich bevorzuge 1. Präsenz Unterricht/ also nicht von Zuhause über Online Plattformen, und 2. einen "Lehrer/Dozent" der vor der Tafel/Beamer steht und den Unterrichtsstoff vorträgt.

Also klar, ich könnte mir das auch selbst aneignen, nur bevorzuge ich eben das was ich oben genannt habe.

Ihr würdet mir wirklich sehr weiterhelfen mit Erfahrungswerten und vielleicht Tipps für bestimmte Bildungsträger :)

Danke schonmal im Voraus!

Berufswahl, Bildungsträger, Fachinformatiker, Informatik, Umschulung, Fachinformatiker Systemintegration

Ausbildung kurz vor Ende abbrechen?

Hallo,
Ich weiß echt nicht mehr weiter.

Seit 1,5 Jahren mache ich eine Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation. Diese begann ich nach meinem Abitur. Ich wollte diese Ausbildung nie machen, ich finde den Arbeitsplatz schrecklich, die Berufschule ist auch schlimm. Die Themen sind wahnsinnig uninteressant, Marketing interessiert mich zwar schon sehr und ich bin nebenher auch etwas selbstständig im Social Media Bereich, aber sonst ist es wahnsinnig Buchführungs- und Wirtschaftslastig. Etwas, was mich überhaupt nicht interessiert.

Nun ist es so, dass ich die Ausbildung nur mache, weil meine Eltern vor 1,5 Jahren gesagt haben, ich muss eine Ausbildung als erstes machen und darf nicht studieren gehen, ich würde gerne Englisch und Geschichte auf Lehramt studieren, oder etwas sinnvolles arbeiten gehen. Ich habe mich in der vergangenen Zeit auch ein bisschen über Jobs informiert und tatsächlich ist es so, dass ich mit meinen Kompetenzen im Social Media Bereich durchaus gut bezahlte Einstiegsjob Möglichkeiten hätte.

Ich kann mit dieser Ausbildung einfach nicht weiter, die Berufschule ist total weit weg, ich muss immer eineinhalb Stunden Bahn fahren, und das natürlich auch wieder nach Hause, die Leute sind nicht nett, der Stoff ist langweilig. Ich habe die totale Blockade, ich komme gar nicht mehr vom Bett auf. Ich bin nur noch deprimiert und ich kann mich überhaupt nicht motivieren zu lernen. Morgen soll ich zwei Schulaufgaben schreiben, ich habe den ganzen Stoff verpasst, weil ich immer wieder krank gewesen bin, ich habe auch nicht irgendeine Motivation das jetzt noch zu lernen.

Ich bin jetzt 19 Jahre alt, die Ausbildung würde noch ein Jahr in knapp gehen. Das Studium zum Beispiel könnte ich aber schon in einem halben Jahr beginnen, ich will einfach etwas machen, was mir Freude macht und wo ich einen Sinn sehe. Meinen Eltern ist das natürlich total wichtig, dass ich die Ausbildung fertig mache, aber irgendwie denke ich halt es ist ja mein Leben und nicht ihres. Was würdet ihr an meiner Stelle tun, ich weiß nur, dass es so nicht mehr weitergehen kann, ich drehe wirklich noch am Rad.

Kündigung, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Karriere, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufswahl