Berufswahl – die neusten Beiträge

Die richtige Ausbildung?

Ich (m/24) war nie besonders gut in der Schule, möchte jetzt aber endlich mal eine Ausbildung machen, damit ich überhaupt etwas nachzuweisen habe (Was in den Jahren seit meinem Realschulabschluss mit 3er-4er Schnitt bei mir los war ist dass ich eine Informationstechnische Ausbildung angefangen und wieder abgebrochen habe da ich Schulisch nicht klar kam, dann begann eine Findungsphase um zu sehen was mir spaß macht ohne großen Erfolg, der Rest ist Privat). Da ich öfters schon gelesen habe dass eine Ausbildung zum Fachlageristen/Fachkraft für Lagerlogistik Schulisch gesehen einfacher ist als andere Berufe, dachte ich mir ich könnte da weniger Probleme haben das zu schaffen. Ich habe auch schon wieder einige Bewerbungen rausgeschickt in der letzten Woche. Aber nun kommen bei mir schon wieder Selbstzweifel ob ich das wirklich durchziehen sollte in diesem Berufszweig, da ich mit 11 Jahren einen schweren Bandscheibenvorfall hatte und angst habe dass ich Rückenprobleme bekommen könnte auch wenn ich schon jahrelang keine hatte, muss ja auch nicht sein dass ich überall schwer schleppen muss. Andere Berufszweige traue ich mir aber Schulisch gesehen nicht zu, was die Lernsachen angeht. Viel Auswahl habe ich auch nicht, wohne in einem Dorf, kleine Städte im Umkreis von ca. einer halben Stunde Fahrt haben nicht viel Auswahl (hab zwar schon das Angebot von einem Betrieb erhalten aber im Vorstellungsgespräch hat es mir schon nicht so gefallen, kann aber immer noch zusage geben innerhalb von zwei Wochen), in einer Stunde Fahrt wäre eine Großstadt zu erreichen mit mehr Auswahl wo auch schon 5 Bewerbungen hin gingen, bin mir aber unsicher ob ich da hin will. Bin etwas introvertiert + kleiner Sprachfehler. Falle Gedanklich schon wieder in ein Loch und suche nun Rat. Klingt alles komisch, weiß ich auch. Sorry für den langen Text, musste mir das von der Seele schreiben.

Bewerbung, Job, Berufswahl, Karriere, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule

Habe ich die falsche Ausbildung?

Ich bin gerade 18 geworden und seit einem Jahr in der Ausbildung zum Immobilienkaufmann. Leider merke ich, dass mir diese Ausbildung nicht wirklich liegt, weil ich oft alleine gelassen werde und viel drinnen sitze. Ich brauche mehr Abwechslung, Kontakt zu Menschen und möchte langfristig auch selbstständig arbeiten.

Momentan überlege ich, eine Ausbildung als Kaufmann im E-Commerce zu machen, weil ich mich für den Bereich interessiere und später in diesem Bereich mein eigenes Business aufbauen möchte. Gleichzeitig denke ich aber auch über eine Ausbildung als Notfallsanitäter nach, weil man viel unterwegs ist und direkten Kontakt mit Menschen hat. Ein dritter Gedanke war Physiotherapie, weil es eine Mischung aus Bewegung und Menschennähe ist.

Mein langfristiges Ziel ist es, im E-Commerce-Bereich selbstständig zu sein und viel reisen zu können. Trotzdem will ich eine Ausbildung machen, die mir Spaß macht und mich weiterbringt.

Daher stelle ich mir folgende Fragen:

  1. Macht es Sinn, eine Ausbildung zum Notfallsanitäter oder Physiotherapeuten zu machen, wenn ich später sowieso ins E-Commerce-Business will?
  2. Ist die Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann eine gute Grundlage für die Selbstständigkeit oder lernt man da eher Theorie, die wenig mit der Praxis zu tun hat?
  3. Gibt es vielleicht andere Berufe oder Möglichkeiten, die besser zu meinen Zielen passen?
  4. Wie schwer ist es, eine Notfallsanitäter-Ausbildung zu bekommen und lohnt sich der Aufwand, wenn ich später in eine ganz andere Richtung gehen will?
  5. Sollte ich die Immobilienkaufmann-Ausbildung durchziehen, weil ich dann wenigstens etwas in der Tasche habe, oder lohnt sich ein Neuanfang mehr?

Ich freue mich über ehrliche Meinungen und Erfahrungen! 😊

Bewerbung, Job, Gehalt, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Kaufmännisch, Kaufmann, Rettungsdienst, Umschulung, Weiterbildung, ECommerce Plattform, Notfallsanitäter

Was soll ich tun?

Ich studiere momentan Maschinenbau, und bin momentan im 2. Semester (Bachelor). Aus dem 1. Semester habe ich bisher alle Prüfungen beim ersten Versuch bestanden.

Es ist interessiert mich wirklich, und ich habe auch vorher schon eine Ausbildung im Maschinenbau (HTL) gemacht.

Nur irgendwie habe ich im Bachelor nach den ersten vier Übungen plötzlich die Mathematik für mich entdeckt.

Ich interessiere mich für den Maschinenbau, Mechanik usw. Aber Fertigungstechnik, Chemie und Konstruieren war für mich eher nur so ein Pflichtding, und vor allem Chemie hab ich wirklich komplett auf Krampf gelernt.

Aber bei Mathematik habe/hatte ich irgendwie so das Gefühl, dass ich dafür brenne..ich kann es nicht ganz beschreiben.

Deshalb überlege ich, ob ich vielleicht mit Wintersemster 2025 auch im Bachelor Technische Mathematik inskripieren soll, wobei die Betonung auf auch liegt. Also weiterhin Hauptfokus Maschinenbau, aber eben so nebenbei Mathematik.

Mal sehen...jetzt kommt erst mal Mechanik 1 mit Durchfallquote >90%. Wenn ich da durchfalle, dann kann ich sowieso erst im SS2026 weitermachen.

Es entstehen ja dadurch keine Zusatzkosten oder so, aber mein Problem ist eben, dass ich ziemlich perfektionistisch bin, und befürchte, dass ich dann bei beiden Studien richtig dahinter sein möchte, und deshalb dann irgendwann beides nicht hinhaut.

Was würdet ihr in meinem Fall tun?

Hat jemand mal ähnliches erlebt? Oder würdet ihr sogar sagen, dass ich Maschinenbau abbrechen, und nur noch mit Mathematik weitermachen soll?

Wie vergleichbar ist die Mathematik im MB-Studium mit der Mathematik im Technische Mathematik-Studium?

Danke für eure Antworten!

Mathematik, Berufswahl, Bachelor, Maschinenbau, Mechanik, Technische Mathematik, Technische Mechanik, Universität

Quereinstieg oder erneute Ausbildung mit Karrierechancen?

Guten Tag zusammen, ich bin 25 Jahre alt und momentan Geselle als KFZ-Mechatroniker.
Der Job an sich macht einigermaßen spaß und die Arbeitskollegen sind top.
Leider ist die Bezahlung unterirdisch und nicht Gerecht meiner Meinung nach, nicht nur generell im Beruf, sondern speziell auch in meinem Unternehmen.
Mit etwas über 1.8 Netto nach über einem Jahr als Geselle (und ich habe schon einmal eine hohe Erhöhung erhalten mit Kampf...), mit Abitur und sehr gutem Berufsschulzeugnis sowie guter Abschlussprüfung, bin ich nunmal überhaupt nicht zufrieden.
Denke es ist verständlich, gerade für Leute aus demselben Beruf.
Kollegen die den Meister haben oder gerade machen, sagen alle, Sie würden es nicht nochmal machen und an meiner Stelle lieber nochmal etwas neues finden (da noch "jung genug").
Mein erster Plan war den Meister zu machen und dann den Sachverständiger anzupeilen, allerdings ist der Meister echt nicht günstig, dauert auch seine Zeit und ob sich das rentiert, weiß ich nicht.
Ich bin momentan in der Findungsphase, was ich jetzt in Zukunft überhaupt erreichen möchte. Soll es eine neue Ausbildung sein? Finde ja eine Kaufmännische (wirtschaftlich) interessant, aber auch die IT ist für mich interessant, nur ist ohne Studium nicht mit super Erfolg zu rechnen, so wie ich es lesen konnte.
Im Endeffekt möchte ich eine Beruf haben, der gut zahlt, in dem die Arbeit jetzt nicht extrem anstrengend ist (bspw. am Schmelzofen..) und ich gute Karrierechancen habe.
Quereinstiege in die Industrie sind oft der Weg aus meinem Bereich, sind das auch gute Wege?
Ist natürlich immer alles etwas schwierig, wenn man nicht gerade Leute aus den Bereichen hat, die man Fragen könnte.
Beim IT Bereich habe ich allerdings schon gute Infos!
Schonmal danke für alle Antworten und hilfreichen Kommentare, evt. hat ja jemand schon etwas ähnliches durch gemacht.

Job, Gehalt, Handwerk, Berufswahl, Karriere, Azubi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufswahl