Handwerk – die neusten Beiträge

Ich weiß nicht, ob es eine Lösung gibt, aber ich frage trotzdem: Nähmaschinenersatzteil gesucht.?

Guten Tag zusammen

Ich besitze eine Nähmaschine des Modells Turissa Ultramatic, einer Schweizer Marke, die um 1950 gegründet und etwa 1965 aufgelöst wurde. Nach meiner Recherche gibt es für dieses Modell keine Ersatzteile mehr.

Die Nähmaschine wird über ein Antriebsrad betrieben, das von einem drehenden Antriebsstock gesteuert wird. Auf diesem Stock befindet sich eine Gummihülse (siehe Abb. 1), die durch die Reibung zwischen Metall und Gummi den Drehvorgang ermöglicht (siehe Abb. 2).

Die Maschine war vermutlich einige Jahre in Betrieb, wodurch der Gummi mit der Zeit spröde geworden ist. Jetzt weist er Risse auf, sodass er nicht mehr stabil auf dem Stock sitzt. Dies führt dazu, dass die Nähmaschine unregelmäßig näht oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr funktioniert, wenn die Gummihülse durch ihre Nachgiebigkeit und die ständige Rotation abrutscht.

Ich habe bereits mehrere Stunden damit verbracht, ein Ersatzteil zu finden, doch die Marke Turissa ist sehr selten und auf gängigen Nähmaschinen-Ersatzteil-Websites kaum vertreten.

Mit diesem Post hoffe ich, von euch einige Ideen oder Lösungen zu erhalten. Ich habe bereits versucht, den gerissenen Gummi mit Sekundenkleber am Stock zu befestigen, was jedoch nur für etwa zwei Arbeitsstunden gehalten hat und dann wieder durch die konstante Reibung und Rotation abgerissen ist.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand von euch die Marke kennt und mir helfen kann, eine dauerhafte Lösung für dieses Problem zu finden.

Bild zum Beitrag
nähen, Nähmaschine, Handwerk, Handarbeit, Ersatzteile, Stoff, Ersatzteilsuche, Ersatzprodukte

Wie kann man am besten eine Spülmaschine anschließen, wenn die Spülmaschine nicht in den Unterschrank der Spüle passt?

Hi zusammen

Ich plane, eine freistehende Geschirrspülmaschine in meiner bestehenden Küche zu integrieren. Sie passt nicht in den Schrank unter der Spüle, und ich möchte die Küche weiterhin optimal nutzen können. Die Spülmaschine sollte höchstens 45 cm breit sein, da breitere Modelle nicht passen würden. Ich möchte keine kleine Camping- oder Mini-Spülmaschine, sondern eine, in die auch wirklich etwas reinpasst.

Die Wasser- und Abwasseranschlüsse befinden sich aktuell unter der Spüle. Darüber, direkt über dem Spülenschrank, gibt es außerdem eine Steckdose. Ich möchte die Schläuche nicht quer durch den Raum führen, da das eine Stolpergefahr darstellen würde.

Eine mögliche Lösung wäre, die Spülmaschine dort aufzustellen, wo jetzt der Kühlschrank steht. Zwischen Kühlschrank und der kleinen Heizung neben der Tür ist ausreichend Platz, sodass sowohl der Kühlschrank als auch die Spülmaschine an dieser Seite stehen könnten. Ich bin mir jedoch unsicher, welche Variante mehr Sinn macht und was in dieser Situation generell die praktischste Lösung wäre.

Für die Aufstellung müsste man berücksichtigen, dass die Schläuche von der Spüle über etwa 1,80 m bis zum Ofen geführt werden und dann noch einmal etwa 1 m um die Ecke verlegt werden. Dabei würde ein Knick entstehen, was möglicherweise nicht optimal für die Spülmaschine ist. Außerdem befindet sich die Steckdose für den Strom der Spülmaschine direkt neben dem Ofen. Ich bin mir unsicher, ob es längere oder flexible Schläuche gibt, die diese Installation sicher ermöglichen.

Zur Orientierung: Die Küchenzeile ist ca. 1,80 m lang. Direkt neben dem Ofen steht der Kühlschrank. Wo der Kühlschrank steht könnte die Spülmaschine stehen und der Kühlschrank würde halt davor stehen. Gemessen habe ich halt schon dass das passen würde, wenn man die Kühlschranktür aufmacht. Daneben befindet sich eine kleine Heizung und die Tür.

Sorry dass der Boden etwas dreckig ist, den muss ich noch wischen. ✨🧹

Küchenzeile ist ca 1,80 m lang

Der Platz zwischen Ofen und Kühlschrank. Also wo der Kühlschrank steht könnte quasi die Spülmaschine stehen. Ca 1 m Abstand zum Ofen sind das.

Vielleicht kennt sich ja jemand hier aus und hat Ideen. Danke schonmal. :)

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Installation, Küchengeräte, Wasserhahn, Handwerk, Elektrik, Schlauch, Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Geschirr, Geschirrspüler, handwerklich, Steckdose

Woher kommt dieses Verhalten?

Mir fällt auf, dass mittlerweile und eigentlich auch seit dem ich Denken kann im Berufsleben viel Unmut unterwegs ist.

Jeder kennt es doch, macht es selbst oder hat es schonmal gehört:

  • Der Fliesenleger sagt: Arbeit im Büro ist keine Arbeit!
  • Der Gala-Bauer sagt: Die Jugend von heute will nur studieren. Die hängen Jahre lang auf der Hochschule rum und fangen an zu Arbeiten als ich schon 10 Jahre gearbeitet habe.
  • Der Anwalt ist der Meinung, dass Handwerker niedriger stehen in der Gesellschaft als er.
  • Der Ingenieur behauptet, das Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst nichts leisten.

Woher kommt das? Warum hacken so viele (natürlich nicht alle) immer gegenseitig aufeinander rum?

Warum begreifen so viele in unserem Land nicht, dass wir in einem Kreislauf stecken in dem ein Handwerker, ein Polizeibeamter, ein Politiker, ein Anwalt, eine Pflegekraft ein Stadverwaltungsbeamte einfach alle Gleichrichter sind? Sobald auch nur ein Kettenglied fehlt, geht unsere Gesellschaft kaputt.

Und ein Abitur + Bachelor- und Masterstudium dauert nunmal auch einfach lang.

Und das Arbeit im Büro keine Arbeit ist, ist der größte Bullshit, als Handwerkerin, Meisterin und Geschäftsführerin kenne ich beide Arbeitswesen zu gut. Es ist faktisch einfach falsch.

  • Wie steht ihr dazu?
  • Wie nehmt ihr das war?
  • Was Kann man dagegen tun?
  • Was ist eure Meinung diesbezüglich?

Ich weiß die Frage ist lang, das Thema ist nunmal sehr umfangreich. Dennoch freue ich mich sehr über eure Antworten!

Arbeit, Wirtschaft, Menschen, Handwerk, Alltag, Firma, Gesellschaft

Ich finde keinen Weg im Leben?

Seit ich in der neunten Klasse war, zerbreche ich mir den Kopf was ich beruflich machen will. Für mich steht an vorderster Stelle dass es mich erfüllt.

Ich habe dann meine 13. Klasse mit einem sehr guten Abitur abgeschlossen. Daraufhin habe ich , weil es sich angeboten hat und ich sonst nichts wusste, ein duales Studium angefangen. Da habe ich schnell gemerkt dass es nichts für mich ist, da ich nur im Büro saß, was mir viel zu langweilig war und die Theorie war nun garnichts. Ich wusste das Studium ist eine Zeitverschwendung und ich will was praktisches machen. So habe ich den ganzen Winter nach etwas anderem gesucht und mich informiert. Jetzt habe ich vor ein paar Tagen eine Ausbildung gestartet (habe mein Studium im 2. Semester gekündigt). Klar es sind erst ein paar Tage vorbei, aber die Ausbildung gefällt mir auch nicht. Ich fühle mich fehl am Platz. Ich bin jetzt am verzweifeln: liegt es an mir? Bin ich unfähig? Habe ich falsche Erwartungen? Aber es zerbricht mir doch täglich den Kopf. Und die Ausbildung 3,5 Jahre durchziehen un etwas zu haben, wirkt wie eine riesige Hürde. Ich will aber auch nicht wieder abbrechen, da ich meine Eltern nicht enttäuschen möchte. Ich bin ja jetzt schon 20 und habe meinen Weg immernoch nicht gefunden... Das tut mir innerlich weh.

Ich sehe dazu noch wie andere in meinen Alter ihren Weg gehen und bei denen alles funktioniert. Aber wieso habe ich so Probleme ?

Ich werde natürlich erstmal die Ausbildung weitermachen, da ich ja noch in der Probezeit bin und sowieso ein Abbruch zu früh wäre.

Ich hab aber trotzdem große Zukunftsangst.

Vielleicht kann mir ja jemand einen Ratschlag geben?

Bin ich ein Lappen ?

Leben, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Studium, Handwerk, Ausbildung, Persönlichkeit, Karriere, Psychologie, Büro, Erfolg, Berufsschule, Disziplin, Ehrgeiz, Geist, Hochschule, introvertiert, persönlich, Universität, Mentalität, Erfahrungen, mentale Gesundheit

Großer Tritt, Stufe oder Fließe benötigt - klappt das von der Vorstellung? - Wo bekommt man sowas günstig oder vielleicht auch online bestellt (Baumarkt)?

Hallo, suche eine Art Breite oder auch lange stabile Fließe oder auch Tritt. Mir wäre da z.B. diese ins Auge gefallen:

https://www.hornbach.de/p/feinsteinzeug-terrassenplatte-portland-night-rektifizierte-kante-180-cm-x-80-cm-x-2-cm/10500950/

Die Idee dahinter ist, dass man die nutzt als teilweise optisch freihängende Stufe für den überdachten Zugang in Garten an einem bodentiefen Fenster/Terrassentür. Die Türen sind in Summe 166 cm breit.

Ca. 50 % ist baubedingt ein Lichtschacht an der geplanten Stelle, an der Stelle sollte es freihängend oder zumindest nur wenig gestützt sein um die Lichteinbußen im Keller zu minimieren.

Der Lichtschacht ist 40 cm lang, welcher mindestens überbaut werden sollte um dann sauber in Garten zu gelangen. Man kann aber die nicht vorhandene Fensterbank ebenso also Stütze verwenden.

Zur besseren Verständnis hier noch eine Skizze wie sie tatsächlich dann auch geformt sein soll:

Das einzige Problem, was ich habe bzw. Fragen:

  1. Wo bekomme ich sowas? Die Platte von Hornbach ist nicht bestellbar und auch viele weitere auch nicht, bei OBI & Bauhaus werde ich ebenfalls nicht fündig. Zumindest nach meinen Suchkriterien Feinsteinzeug mit entsprechender Länge von mindestens 166 x 40 x 2 cm. Möglich ist eine dicke von 8 cm, schneiden der Fließe an der einen Hausanliegenden Seite sollte kein Problem sein.
  2. Klappt mein Vorhaben? Hat jemand eine bessere Idee?
  3. Muss ich mir Gedanken machen, wegen Stabilität?

Danke für antworten

Bild zum Beitrag
heimwerken, DIY, Fenster, Küche, Möbel, Holz, Wand, Hausbau, Handwerk, Fliesen, Steine, stufen, Renovierung, Tisch, Fliesen legen, Fliesenleger, Holzbearbeitung, Schreibtisch, steinschlag, Steinzeit, Tischler, fliesenkleber, stufenschnitt, Fließend, Stufe, Stufenbarren, Steine bestimmen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk