Wie den Esstisch am besten hinstellen?

B, weil... 73%
C, weil... 27%
A, weil... 0%

15 Stimmen

7 Antworten

B, weil...

Mehr Freiraum für die Sitzenden rundherum und das mit dem freien Durchgang zur Terrassentür ist finde ich auch wesentlich.

Zudem, für den Fall dass zeitgleich am Herd gekocht wird, möchte ich nicht derjenige sein, der direkt neben dem kochenden Wasser oder dem spritzenden Fett sitzt.

B, weil...

Wenn es schon eine Kochinsel sein muss, dann B. Damit ist man am Flexibelsten.

Kochinsel ist zur Mode geworden und kommt eigentlich nur da her, weil natürlich in den vielen Kochshows im TV die Köche nicht mit dem Rücken zur Kamera arbeiten können.

Glaubt denn wirklich jemand, der in der häuslichen Küche zu Gange ist, dass er für ein Publikum kocht?

Bei den vorgestellten Beispielen mag eine Insel noch einigermaßen funktionieren, aber es gibt sehr viele Raumsituationen, wo es einfach absolut unpassend ist und nur Platz raubt, aber keinen Mehrwert bringt.

Erfahrene Köche, die gleichzeitig ihre Wohnung bewohnen, wissen, dass nicht jedes Gericht dafür geeignet ist, damit die Luft im ganzen Wohnraum zu bereichern. Zudem will man auch mal in der Küche alles liegen und stehen lassen und sich in einen Raum zurück ziehen, der nicht nach Arbeit aussieht. Hier ist zumindest die Couchecke etwas abgeschirmt, aber dennoch würden Gerüche und Geräusche aus der Küche auch dort häufig störend auftreten.

Allerdings: Viele moderne Wohnungen sind auf den neuen Bedarf zugeschnitten und weniger Zwischenwände bedeuten auch mehr vermietbare Wohnfläche. Schlauer Zug der Wohnungsbau-Unternehmen und Häuser-Verkäufer.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – In diesen Bereichen selbst seit langer Zeit tätig.

bablbrabl123 
Beitragsersteller
 01.09.2025, 15:06

Danke für die ausführliche Antwort. Habe hier auch mit verschiedenen Lösungen experimentiert, aber tatsächlich finde ich ist die Küche mit Insel hier die platzsparendste Variante...

Das mit den Koch-Shows mag sein - aber ich finde es tatsächlich angenehmen, dass man in den Raum blicken kann, bzw. sich mit jemandem am Tisch unterhalten kann und sich dabei auch ansehen.

Hab aktuell eine offene Wohnküche und mit Gerüchen hatte ich noch nie ein Problem.. gut wenn jemand täglich die Fritöse anwirft ist das vll. auch nochmal was anderes... Aber wenn ich ne gute Absaugung hab und auch noch eine Raumbelüftung, welche die Luft vom Wohnbereich in die Küche drückt, sehe ich auch da kein Problem...

Aber auf den Zug der Wohnungsbaumafia springe ich gerne auf, weil ich das offene Raumgefühl einfach liebe...

B, weil...

Bei A isst man gegen eine Wand. Bei C ist es am Schrank zu eng, und wer am Fenster sitzt hat nichts davon, da Fenster im Rücken. Bei B mit 2 statt 4 Leuten können beide entweder sich angucken oder den Blick nach draußen genießen.


bablbrabl123 
Beitragsersteller
 01.09.2025, 13:13

Bei A ist nur die Kochinsel da, also keine Wand - aber ja ich finde du hast da vollkommen Recht - B wirkt einfach am harmonischsten - und das alte Piano ist mit LED beleuchtet, was auch nochmal ein schöner Blickfang ist...

B, weil...

Neben dem Fenster find ich am besten.

In A wirkt das irgendwie seltsam,wenn man gemeinsam auf die Kochinsel schaut.

C ginge notfalls auch,aber wie jemand schon schrieb,zu nahe am Herd.

C, weil...

hate ich auch gestern schon vorgeschlagen ihn längs an die Kücheninsel zu stellen so braucht er am wenigsten Platz und es bleibt genug freie Fläche

fkkoldie46

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung