Holzbearbeitung – die neusten Beiträge

Belastbarkeit einer Boden konstruktion für Wechselaufbau?

Servus,

eine etwas ungewöhnliche Frage. Erstmal zu den Hintergrundinformationen:

Geplant ist einen absetzbaren Camping-Koffer für meinen Anhänger zu bauen, welcher insgesamt nicht mehr als 1t wiegen wird. Es handelt sich also um einen Absetz-Camper mit ausgeladenem Gesamtgewicht bzw. maximaler Belastung von ca. 1 bis 1,1t

Wenn man den Koffer auf Stützen absetzt muss ja insbesondere der Boden einiges aushalten, da dort ja einiges installiert sein und ins Gewicht fallen wird.

Ich habe bereits überlegt ob ich eine teure Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlträgern für den Koffer bauen möchte oder einfach dickere Konstruktionsvollhölzer für das Bodengerippe verwenden will.

Unter den Boden soll eine 9-12mm dicke Siebdruckplatte und oben eine etwas dickere Siebdruckplatte oder ähnliches verbaut werden. Zwischen die Sparren kommt Dämmmaterial.

Nun zur eigentlichen Frage:

Wenn ich auf eine Länge von 330 cm und Breite von 160 cm je 4x Konstruktionsvollhölzer aus Fichte verwenden möchte, wie dick sollten diese sein, damit sie auf jeden Fall die Belastung aushalten können und nicht einbrechen?

Ich habe bereits die KI gefragt wieviel ein KVH auf dieser Länge aushält und es heißt für z.B. 1.000 kg Belastbarkeit müsse ein 350 cm langes KVH einen Querschnitt von 120x240 mm haben, was den Boden jedoch einfach zu dick machen würde.

Ich habe da leider so gar kein Gefühl für und würde mich sehr freuen, wenn jemand der sich damit auskennt und ggf. sogar in der Branche arbeitet, etwas informativ aushelfen könnte.

MfG Daniel

heimwerken, Holz, Hausbau, Heimwerker, Handwerk, Renovierung, Boden, Holzbearbeitung, Schreiner, Statik

Konstruktiver Holzschutz / Giebelverkleidung, Veranda?

Moin,

wie ich in Videos gesehen habe, ist es sinnvoll bei der Verandakonstruktion:

- > 2% Gefälle der Dielen vom Haus weg vorzusehen,
- Abstandshalter zwischen Dielen und Unterkonstruktion zu montieren,
- den Untergrund gut vorzubereiten (Betonsteine auf Splitt)
- Gummipads zwischen Stein und Unterkonstruktion zu legen.

Unsicher bin ich beim Schutz der Lärchenholzleisten der Unterkonstruktion...

macht es Sinn, die Balken der Unterkonstruktion (zumindest von oben) zu lackieren oder eine Schutzfolie aufzukleben?

Ich werde auch meine Giebelverkelidung durch eine offene vertikale Lärchenholzfassade ersetzen.
Wg. des geringen Dachüberstands muss ich diese leider extrem "schlank" halten.
Daher plane ich nur horizontale Leisten, dazwischen 4 cm Isolierung, dauerhaft UV beständige Unterspannbahn (entsprechende Abdichtung mit Klebeband) und Konterlattung mit Dichtband zwischen Folie und Konterlatten, auf der ich die Leisten direkt verschraube.

Um den Wasserablauf zu erleichtern plane ich die Konterlatten etwas abzuschrägen (entsprechend den Trapezleisten bei horizontaler Verkleidung).

Ist das Vorgehen so OK oder sollte ich noch etwas anderes beachten bzw. ändern?

Die Lärchenholz oder Douglasienleisten der Konterlattung müssen ja aus optischen Gründen schwarz lackiert werden. Lärchenholz lässt ist nach meiner Erfahrung jedoch schlecht zu lackieren, da Lack sehr schnell abplatzt.

Wie sollte ich die Leisten am sinnvollsten schwarz lackieren (Bläueschutz?, welche Grundierung, welcher Lack?)


heimwerken, streichen, Holz, Holzbearbeitung

Hilfe bei Klappenmechanismus – Wie verhindere ich unkontrolliertes Herunterfallen?

Hallo zusammen,

ich baue aktuell ein

e Kücheninsel für mein Meisterprüfungsprojekt als Schreiner und habe eine seitliche Klappe integriert. Hinter dieser Klappe befinden sich Steckdosen und ein Gewürzfach.

Mein Problem: Beim Öffnen der Klappe fällt sie direkt nach unten und schlägt an die Seitenwand. Ich suche nach einer Lösung, um das kontrollierte Öffnen zu ermöglichen, sodass sie entweder sanft stoppt oder in einer bestimmten Position gehalten wird.

Besonderheiten:
  • Die Klappe hat die Form eines Viertelkreises
  • Als Beschläge verwende ich Tectus Bänder, da ich eine verdeckte Befestigungslösung bevorzuge.
  • Falls möglich, würde ich auf einen Seilzug verzichten, da ich eine optisch unauffällige Lösung bevorzuge. Sollte es jedoch keine andere praktikable Lösung geben, wäre ein Seilzug eine Option.
  • In der Prüfung ist es nicht gerne gesehen, wenn die Klappe im offenen Zustand nur am Band hängt, da die gesamte Belastung auf dem Scharnier liegen würde.
  • Ich würde die Klappe wenn möglich um 180° drehen, sodass sie sich vollständig öffnet und eventuell anliegt.
  • Auch eigene Kreationen oder Sonderanfertigungen als Beschlag wären eine Möglichkeit, falls es dafür eine gute Lösung gibt.

Ich suche eine Lösung mit Klappenhaltern, Gasdruckfedern, Soft-Close-Beschlägen oder einer individuell entwickelten Mechanik, die die Bewegung sanft abbremst oder die Klappe in einer bestimmten Position hält.

Hat jemand Erfahrung mit passenden Beschlägen oder eine kreative Idee für eine solche Anwendung? Ich bin für jeden Tipp dankbar! 😊

Viele Grüße,

Sven

Bild zum Beitrag
Technik, Kreativität, Metal, Holzbearbeitung, Ideen, Problemlösung, Schreiner, Inovation

Beste Option um eine eine beschädigte Küchenarbeitsplatte mit ablösender Folie zu reparieren?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Küchenarbeitsplatte. Die äußere Folie löst sich an den Rändern ab, und an manchen Stellen ist die Spanplatte darunter schon sichtbar (siehe Fotos). Hat jemand Tipps, wie ich das reparieren kann, ohne die ganze Platte auszutauschen?

Ich habe ein paar Lösungsvorschläge gesammelt und würde gerne wissen, was ihr davon haltet oder ob ihr andere Ideen habt:

  1. Folie wieder ankleben: Mit Kontaktkleber oder Holzleim die abgelöste Folie erneut befestigen. Ist leider nicht überall möglich, da die Folie teilweise gänzlich verloren gegangen ist und von daher eher unschön.
  2. Neue Folie oder Kantenumleiner verwenden: Selbstklebende Möbelfolie, um die defekte Stelle (oder die ganze Platte) zu überdecken.
  3. Versiegelung: Offene Stellen mit Holzspachtel oder etwas anderem auffüllen und anschließend mit Lack oder wasserfestem Holzleim versiegeln, um das Spanholz weniger sichtbar zu machen
  4. Austausch: Falls nichts hilft, nur die Arbeitsplatte ersetzen (z. B. im Baumarkt zuschneiden lassen).

Was haltet ihr von diesen Vorschlägen? Welche Methode würdet ihr empfehlen? Oder habt ihr vielleicht eine bessere Idee? Ich freue mich über jeden Tipp und eure Erfahrungen. Danke im Voraus! 😊

Bild zum Beitrag
Wohnung, Küche, Möbel, Holz, Küchengeräte, Handwerk, Folie, Kleber, Renovierung, Austausch, Baumarkt, Handwerker, Holzbearbeitung, kleben, Küchenmöbel, Lackierung, Möbelbau, Restauration, Arbeitsplatte, Küchenschrank, Kante

Meistgelesene Beiträge zum Thema Holzbearbeitung