Boden – die neusten Beiträge

Bodenbelag altes Haus -> Asbest?

Servus,

bin öfters bei einer Freundinn zu Besuch und dabei ist mir aufgefallen das dort diverse Böden verlegt sind die bei mir so einige alarmglocken aktivieren...

Es gibt neben dem Parkettboden der für mich eher uninteressant ist da maximal der kleber drunter mit asbest und co belastet ist, auch noch 3 verschiedene andere diesemal aber Vinyl oder PVC böden die mir verdächtig vorkommen...

Die ersten zwei bilder kommen von einem boden der rollware ist, er ist nicht verklebt gewesen lag so auf dem beton, ist auch eher wenn man das so sagen kann recht flexibel (aber nicht besonders rissfest)

---------

Das nächste sind so platten die sind 40*40cm und sind verklebt aber mit einem eher hellbraunen kleber, ich denke harzkleber, da fasert nix sind von unten aber weiß aber so ein älteres gummi weiß -> siehe bilder

---------

Zuletzt ist erneut rollware anzufinden diesmal von unten aber mit ner art jutte schicht viel flexibler als der erste und das zeug an der unterseite brennt auch...

-------

Mir ist klar das man nie zu 100% nur ander der bilder sagen kann, ob die böden belastet sind, doch man kann es einschätzen... Besonders der erste boden aufgrund seiner geringen reisfestigkeit und diese schwarzen schicht die sich so bissi wie pappe/filz anfühlt und leicht reist macht mir gedanken... Da diese boden lose rumliegt und an etlichen stellen beschädigt ist... Was schätzt/vermutet ihr?

Danke für eure Einschätzung

Bild zum Beitrag
Haus, Gesundheit, heimwerken, Wohnung, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Boden, Bodenbelag, Fussboden, PVC, Asbestplatten

Angst wegen Asbest (Altbau, Wohnung, Wand, Boden)?

Hallo,

vielleicht kennt sich hier ja jemand aus. Der Fachmann hatte leider doch so schnell keine Zeit aber ich mache mich total verrückt.

Ich wohne seit fast 2 Jahren bei meinem Freund. Sie haben ein Haus und wir haben nun einen Wasserschaden (Wasser läuft aus Dusche in die anliegende Küche durch Boden).

Als ich sah, dass eine Pfütze auf dem PVC Teppich war, hatte ich die Leisten, welche an die Wand geklebt waren abgenommen, welche auch schon schimmelig waren und nicht gerade wenig. Dann habe ich den Teppich hochgenommen, aufgeklappt und darunter war sehr viel nass. Dann sah ich aber den Boden darunter und es sieht verdächtig nach Floorflex aus ... Natürlich wusste ich es nicht sofort, sondern eine Freundin sagte mir das direkt. Zuvor hatte ich aber schon leicht über eine Stelle mit einem Schraubenzieher gekratzt um zu sehen ob es schon morsch ist bzw an der Wand zwischen Bodenplatte und Wand auch. Direkt an der Wand lag auch etwas was aussah wie Putz.

Nun hatte ich im Nachhinein extrem Angst wegen Asbest.

Ich bin 26 und hab leider keine Ahnung davon gehabt, dass sowas evtl. noch verbaut ist. Ich weiß nicht ob die Platten auch mal geschliffen wurden, es sieht irgendwie danach aus. Dann wäre man doch die ganze Zeit dem staub ausgesetzt gewesen?? Und an zwei Türen fehlen auch Fußleisten, da kann man die Dämmung und den Laminat etwas hochheben und wenn da Asbestkleber oder sonst was ist und es bröselt, könnte doch auch ständig durch das laufen oder rennen in der Wohnung was austreten oder? Zwischen Fußleisten und wand ist an manchen stellen auch 0,5cm platz, sodass ich da auch mal gesaugt hatte und dann ja auch alles durch die Luft gewirbelt werden würde.

Und was ich mich dann fragte.. Was ist mit Wänden? Putz? Meine Papageien haben nämlich auch Tapeten angeknabbert und auch bis auf den Putz wenn man nicht schnell genug das mitbekam.. Dann wäre ja auch 24/7 eine Asbestbelastung in der Wohnung oder??

Anbei ein paar Bilder. Ich denke gerade eh schon, dass die gesamte Wohnung und wir mit unseren Lungen kontaminiert sind und daran sterben. Hatte mich nie damit befasst weil ich eben einfach davon ausging - sowieso verboten :(

Bilder:

Boden 1: https://i.ibb.co/848grcvC/IMG-1501.jpg

https://i.ibb.co/7JzNtZZW/IMG-1499.jpg

Boden 2 ohne Wasserschaden: https://i.ibb.co/sYNPVz8/IMG-1524.jpg

Tapete/Wand: https://i.ibb.co/GfDKxTVs/IMG-1558.jpg

https://i.ibb.co/hRL9rwqF/IMG-1557.jpg

https://i.ibb.co/Z6W62GYy/IMG-1556.jpg

Normaler putz oder doch gefährlich?

Das macht mir echt sorgen wegen den Tieren und weil dann ja ständig was rumfliegen würde in der Luft weils ja 'offen' ist und die brösel auf der Fensterbank lagen und evtl noch woanders, gesaugt wurde etc..

Wand: https://i.ibb.co/GfDKxTVs/IMG-1558.jpg

Analyse vom Boden wird gemacht zumindest der mit dem Wasserschaden,
ob die Wand und der andere Boden auch gemacht werden kann, weiß ich leider nicht .. wäre aber sicher am besten oder?

Haushalt, Medizin, Gesundheit, Wohnung, Flecken, Schimmel, Wand, Tapete, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Boden, Feuchtigkeit, Lunge, Putz, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden, Asbestplatten

Fußboden kommt hoch, was tun?

Wir sind am Ende mit unserem Latein.

Letztes Jahr im September hat mein Freund ein Haus Jahrgang 1972 renoviert und dort neuen Boden verlegt, darunter Fußbodenheizung. Im EG vollflächig (Flur, Küche, Wohnzimmer - Küche und Wohnzimmer sind ein großer Raum) leider ohne Dehnungsfuge aber dennoch an allen Wänden ausreichend Platz zum Arbeiten, versteckt durch Fußleisten. In der Küche direkt an der Tür zum Flur und komischerweise auch im Flur unmittelbar an der Tür zur Küche (also im Grunde auf der selben Höhe und sehr in der Nähe) hat sich der Boden nun angehoben und diese 2 großen "Blasen" gebildet. - Siehe markierte Fotos.

Wichtige Info: Die Küche hat er auf den Boden gebaut. Sowohl die Kochinsel, als auch den Rest der Küche. Ebenfalls in der Nähe der Tür.

Seine Ideen bislang: Fußleisten ab und schauen ob irgendwo eine Stelle sitzt, an der der Boden keinen Platz mehr zum Arbeiten hat. + mit einem Sauggriff den Boden "greifen" und versuchen zu verschieben.......

Meine Meinung als ahnungslose: Der Boden ist unmöglich zu verschieben, da es keine Dehnungsfugen gibt und er somit den gesamten Fußboden in Wohnzimmer, Flur und Küche versuchen würde mit bloßer Hand und Sauggriff zu verschieben, wo zusätzlich die gesamte Küche draufsteht. Meiner Meinung nach unmöglich und zwecklos.

Ich persönlich sehe nur eine Lösung, und zwar Dehnungsfugen nachträglich einschneiden. Sein Argument dagegen ist die Fußbodenheizung, die dadurch beschädigt werden könnte + unschöne Leisten in den jeweiligen Eingängen.

Zudem sehe ich es als sinnvoll, auch am Rand zu der Kochinsel und Küchenschränken den Boden anzuschneiden, sodass der freistehende Boden nicht mehr von der Küche "festgehalten" wird.

Allerdings verlaufen die leisten auch noch bis ins Wohnzimmer, wo natürlich auch noch irgendwo eine Stelle sein könnte, an der der Boden sich nicht mehr weiter ausdehnen kann, oder spielt das keine signifikante Rolle?

Gibt es hier einen Fachmann, der uns einen Rat geben kann? :(

Wir wollen uns den Boden nicht kaputt laufen, wenn wir immer wieder über die Beulen treten und auch die Glastür lässt sich nicht mehr öffnen wegen der Beule

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!

Bild zum Beitrag
heimwerken, Küche, Handwerk, Renovierung, Boden, Bodenbelag, Fussboden

Feuchtigkeit im Boden gemessen - wie stark schätzt ihr den Schaden?

Gleich vorweg: Mir ist vollkommen bewusst, dass das Problem von einem Sachverständigen vor Ort begutachtet werden muss, um eine sichere Antwort zu erhalten. Aber ich bin gerade nervlich am Ende und je eher ich wenigstens ne grobe Ahnung habe, was auf mich zukommt, desto besser. Also her mit eurer Einschätzung. :)

Folgendes: Ich wohne in einer Erdgeschosswohnung, Altbau, und wollte am Dienstag den Boden im Wohnzimmer komplett erneuern lassen. Der Bodenverleger hat insgesamt vier Schichten rausgerissen (Laminat, darunter Teppichboden, darunter irgendeine Dämmung und darunter PVC), bis endlich der Beton zum Vorschein kam. Ich habe mich schon gefreut, dass die Arbeiten so gut vorankommen, und kriege prompt die Hiobsbotschaft: "Wir können den neuen Boden heute nicht verlegen. Sie haben hier an dieser Wand Feuchtigkeit."

Es roch tatsächlich etwas modrig und das Holz der Sockelleiste war an dieser Stelle etwas verrottet. Der alte PVC-Belag, der dort vorher war, zeigte leichten Schimmel.

Im Betonboden wurde eine Feuchtigkeit von 5 Prozent gemessen. Das klingt für mich eigentlich nicht viel, aber mein Handwerker fand es offensichtlich problematisch genug, um die Arbeiten abzubrechen.

Es handelt sich um die Wand zur Terrasse.

Nun sind drei Tage seitdem vergangen - in denen es obendrein viel geregnet hat - und trotzdem scheint mir der Boden jetzt trocken zu sein. Der modrige Geruch ist verflogen und der Boden fühlt sich nicht feucht an. (Konkret messen kann ich es natürlich nicht.) Nur etwas kalt, denn es ist ja aktuell nur nackter Beton, yay ...

Würde die Feuchtigkeit durch die Wand kommen, müsste es durch den Regen gerade doch eher schlimmer werden, oder?

Besteht die leise Hoffnung, dass die Feuchtigkeit sich einfach nur jahrzehntelang in diesem räudigen, vierlagigen Bodenbelag angestaut hatte und jetzt, da der entfernt ist, musste nur mal alles ordentlich durchtrocknen?

Ich kann frühestens am Montag einen Sachverständigen beauftragen, daher frage ich einfach mal hier nach Meinungen. Sonst mache ich das ganze Wochenende verrückt. (Welches ich eigentlich dafür eingeplant hatte, das Wohnzimmer einzuräumen und schön zu machen. Stattdessen sitze ich hier in einem kahlen Raum auf kaltem Beton und versuche, nicht zu heulen.)

Danke schon mal. 🙂

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Renovierung, Boden, Bodenbelag, Feuchtigkeit, Wasserschaden

Darf man Rigidur EE auf dem Boden für den Bau einer bodengleichen Dusche verwenden, die verfliest wird?

Es wäre super, wenn mir die Frage ein gelernter Trockenbauer oder jemand gelerntes aus dem Sanitärbereich beantworten könnte.

Es geht nämlich um folgendes Problem: Ich bin Mitte Januar in meine erste eigene Wohnung gezogen von einem privaten Vermieter, der ausländische Handwerker engagiert hatte, weil die Wohnung sanierungsbedürftig war. Die haben soweit auch alles neu gemacht, insbesondere das komplette Bad. Diese Handwerker haben im Bad eine bodengleiche Dusche gebaut. Als ich eingezogen bin, konnte ich die Dusche ungefähr drei Wochen benutzen, bis es anfing, dass die Fugen sich nach und nach immer ein bisschen gelöst hatten und schlussendlich dann auch noch das Wasser vom Duschen zu meinem Nachbarn unter mir durch seine Decke getropft ist. Als Notlösung hat dann ein Handwerker, die Fugen der bodengleichen Dusche entfernt und mit Sanitärsilikon ersetzt. Auch das ging dann nur für 2-3 Wochen gut. Danach konnte ich wieder die Dusche nicht mehr nutzen, weil das Sanitärsilikon sich gelöst hat. Dann konnte ich über 5 Wochen die Dusche nicht nutzen. In der Zeit sind die Fliesen auf dem Boden irgendwie in die Höhe gestiegen, zwei Fliesen in den Wänden der Dusche haben einen Riss bekommen und es roch auch irgendwie nach Kanalisation/abgestandenem Wasser.

Jetzt haben die Handwerker die kompletten Fliesen auf dem Boden der bodengleichen Dusche entfernt und zu sehen ist eine Platte wo Rigidur EE steht.

Was sagt ihr dazu? Ich bin nämlich völlig verzweifelt, was das angeht und ich habe auch irgendwie Angst, die Dusche irgendwann wieder zu nutzen, wenn die Handwerker mit der Dusche wieder fertig sind. Ich wäre daher über eine Einschätzung sehr dankbar :-)

Dusche, Wohnung, Bad, Fliesen, Boden, Rigips, Sanitär, Trockenbau

Hilfe Asbest im Schrebergarten?

Moin, Ich hab mir vor 5 Tagen ein Klein/Schrebergarten geholt. Ich habe zwar den Vertrag schon unterschrieben, aber den Vertrag noch nicht bekommen für die Beitrittsgebühren, da der Vorpächter noch nicht unterschrieben hat.

Der Garten ist im sehr schlechten Zustand, auch der Schuppen usw, aber das hat mich nicht gestört, da ich sowieso alles neu aufbauen wollte.

Nun kam, aber jemand an der selber seit paar Jahren in den Kleingärten ist und sogar mehrere Gärten hat und ist zu meinem Bruder gegangen und hat ihn erzählt das Asbest auf meinem Garten wäre, Ich hab eben Nachgeschaut und bin mir nicht ganz sicher, aber es sieht wirklich so aus und dort ist auch noch anderer Müll, Dämmwolle und Glas usw eingewuchert.

Was mach ich denn nun? Die Entsorgungskosten von Asbest sind extrem teuer, ausserdem hab ich Kinder und will nicht das der Boden von dem Asbest versucht ist, da ich dort auch Lebensmittel anbauen wollte.

Hätte der Vorstand/Kleingarten Verein das nicht vorher erwähnen müssen und selbst entsorgen müssen, bevor sie das einem neuen Pächter geben?

Kann ich das selbst entsorgen und den Boden wieder "entseucht" kriegen? Oder sollte/kann ich den Garten wieder zurück geben?

Haus, Gesundheit, Umweltschutz, Wohnung, Umwelt, bauen, Bau, Wand, Chemie, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Baustoffe, Boden, Bodenbelag, Dämmung, Kleingarten, Kleingartenrecht, Kleingartenverein, Putz, Schrebergarten, Asbestdach, Dämmwolle, Kleingartengesetz, Asbestplatten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Boden