Wand – die neusten Beiträge

Großer Tritt, Stufe oder Fließe benötigt - klappt das von der Vorstellung? - Wo bekommt man sowas günstig oder vielleicht auch online bestellt (Baumarkt)?

Hallo, suche eine Art Breite oder auch lange stabile Fließe oder auch Tritt. Mir wäre da z.B. diese ins Auge gefallen:

https://www.hornbach.de/p/feinsteinzeug-terrassenplatte-portland-night-rektifizierte-kante-180-cm-x-80-cm-x-2-cm/10500950/

Die Idee dahinter ist, dass man die nutzt als teilweise optisch freihängende Stufe für den überdachten Zugang in Garten an einem bodentiefen Fenster/Terrassentür. Die Türen sind in Summe 166 cm breit.

Ca. 50 % ist baubedingt ein Lichtschacht an der geplanten Stelle, an der Stelle sollte es freihängend oder zumindest nur wenig gestützt sein um die Lichteinbußen im Keller zu minimieren.

Der Lichtschacht ist 40 cm lang, welcher mindestens überbaut werden sollte um dann sauber in Garten zu gelangen. Man kann aber die nicht vorhandene Fensterbank ebenso also Stütze verwenden.

Zur besseren Verständnis hier noch eine Skizze wie sie tatsächlich dann auch geformt sein soll:

Das einzige Problem, was ich habe bzw. Fragen:

  1. Wo bekomme ich sowas? Die Platte von Hornbach ist nicht bestellbar und auch viele weitere auch nicht, bei OBI & Bauhaus werde ich ebenfalls nicht fündig. Zumindest nach meinen Suchkriterien Feinsteinzeug mit entsprechender Länge von mindestens 166 x 40 x 2 cm. Möglich ist eine dicke von 8 cm, schneiden der Fließe an der einen Hausanliegenden Seite sollte kein Problem sein.
  2. Klappt mein Vorhaben? Hat jemand eine bessere Idee?
  3. Muss ich mir Gedanken machen, wegen Stabilität?

Danke für antworten

Bild zum Beitrag
heimwerken, DIY, Fenster, Küche, Möbel, Holz, Wand, Hausbau, Handwerk, Fliesen, Steine, stufen, Renovierung, Tisch, Fliesen legen, Fliesenleger, Holzbearbeitung, Schreibtisch, steinschlag, Steinzeit, Tischler, fliesenkleber, stufenschnitt, Fließend, Stufe, Stufenbarren, Steine bestimmen

Kalkzementputz unter Tapete und Dispersionsfarbe entfernen?

Hallo allerseits,

in meiner neuen Wohnung (BJ ca. 1970) waren Wohn- und Schlafzimmer wohl seit dem Erstbezug tapetiert, irgendwann im Lauf der Jahrzehnte wurden die Tapeten übermalt, anscheinend mit Dispersionsfarbe.

Die Tapeten habe ich nun entfernt, der Untergrund ist lt. Auskunft einer Baufirma ein sandiger Kalzementputz, zum Großteil mit einer dünnen weißen Schicht bedeckt (Leim von den Tapeten?).

Ich würde gerne Kalkputz als Feinputz verwenden und mit Kalkfarbe ausmalen, habe aber Bedenken ob der Untergrund tragfähig ist. Die Wände sind trocken und es gibt auch keine Anzeichen dass sie mal feucht waren.

Die weiße Schicht ist relativ fest, der Putz darunter lässt sich aber mit dem Finger abreiben. In einem anderen Beitrag hier hatte jemand eine ähnliche Situation, Kalkzementputz unter Tapete und Dispersionsfarbe. Angeblich verliert dieser Putz seine Festigkeit unter Luftabschluss, ist das hier auch der Fall?

Möchte lieber einmal ordentlich renovieren als mich mit Provisorien herumärgern, aber natürlich auch keine unnötige Arbeit haben.

Wäre es sinnvoll den Putz zu entfernen und dafür neuen Kalkputz als Grob- und Feinputz aufzutragen? Oder lieber nur die weiße Schicht abkratzen, Haftgrund und Feinputz drauf? Es heißt auch reiner Kalkputz ist weniger fest als Kalkzementputz, macht das in Innenräumen einen Unterschied?

Auf dem Foto unten mal eine Stelle wo ich mit dem Daumen den Putz weggerieben habe, das ging schon erstaunlich leicht...

Bild zum Beitrag
Wand, Renovierung, Putz

Dämmung Kellerraum aber wie?

Hallo zusammen,

ich brauche eure fachliche Einschätzung zu meinem Keller-Ausbau als Schlafraum.

Objekt / Bestand

  • Baujahr: 1975 – Fertighaus, Keller Ortbeton, Innenwände Ziegel
  • Raum: ca. 4,0 × 5,7 m, Höhe 2,40 m, 2 Außen- und 2 Innenwände
  • Decke: Stahlbeton, vermutlich Kalkzementputz
  • Boden: Estrich vorhanden, Aufbau unbekannt
  • Fenster: bisher 50 × 80 cm, wird neu (2-fach) mit Fensterfalzlüftern
  • Heizung: Nebenraum Gasterme (Heizraum), im Schlafraum geplant: Infrarot-Heizung
  • Nutzung bisher: 1 Jahr als Schlafraum, kein Schimmel, kein muffiger Geruch
  • Lüftung: über Tür/Kellerflur; künftig Falzlüfter + Entfeuchter (Hygrostat ~55–60 % rF)

Geplanter Wand-/Deckenaufbau

  • Außenwände:
  • 2 cm Luftspalt zur Rohwand (keine Berührung)
  • Metallständerwerk (UW/CW 50), Gefache mit Mineral-/Steinwolle 40–60 mm (nicht an die Rohwand drücken)
  • Fermacell 12,5 mm (ein- oder zweilagig), Q3 verspachtelt
  • Fensterlaibungen: Calciumsilikat-Platten 15–20 mm, innen luftdichtes Fensteranschlussband; Abschluss Silikatfarbe
  • Decke: abgehängte GK-Decke (5–8 cm), Mineralwolle zwischen CD-Profilen, Q3
  • Beschichtung: Silikatgrund + Silikatfarbe (diffusionsoffen)

Warum ich schreibe / offene Punkte

  1. Bauphysik Außenwand: Ist der oben genannte Aufbau mit Luftspalt + Mineralwolle + Fermacell für einen Schlafraum im Keller bauphysikalisch sicher (Tauwasser/Schimmel)?
  2. → Brauche ich zusätzlich eine sd-variable Dampfbremse raumseitig (luftdicht an Fenster-Innenband), oder reicht luftdichte Ebene über Platten/Fugenband + Anschlussbänder?
  3. Laibungen: Reicht 15–20 mm Calciumsilikat an Laibung/Sturz/Sohlbank, um die Wärmebrücke sicher zu entschärfen (Ziel: Oberflächentemp. ≥ Taupunkt + 3 K)?
  4. Lüftungskonzept: Kombination Fensterfalzlüfter + Entfeuchter (Hygrostat) – praktikabel als Grundlüftung im Schlafraum, wenn keine aktive Abluft möglich ist (Heizraum daneben)?

Vielen Dank dein Zeit

Bild zum Beitrag
heimwerken, Schimmel, Wand, Renovierung, Dämmung, Feuchtigkeit, Keller, Schimmelbefall, Schimmelpilz

Schimmel im Zimmer, wie schnell wird man krank?

Ich wohne zurzeit wieder bei meiner Oma bis ich eine eigene Wohnung habe, jedoch ist im Schlafzimmer bei mir seit 3 oder 4 Jahren Schimmel aufgrund eines Wasserrohrbruchs. Ich kann ja mal ein Foto einblenden wo der Schimmel genau ist. Der Schimmel ist zwar schon eingetrocknet aber er ist schwarz und das ist ja immer gefährlich. Leider hat sich meine Oma noch nicht drum gekümmert weil erst das Zimmer aufgeräumt werden muss, wir wollten die Tage damit mal anfangen weil das Zimmer ist ohnehin schon eine Katastrophe. Überall stehen Sachen rum die in den Keller müssen und auch viel Sperrmüll.

Hinter der grauen Decke ist der Schimmel an der Wand:

Hier schlafe ich zurzeit:

Nicht wundern das es so zugestellt aussieht aber wie gesagt meine Oma und ich wollten aufräumen und sie wollte danach auch den Schimmel bekämpfen.

Ich schlafe dort jetzt schon seit fast 2 Wochen, zwischendurch habe ich jedoch mal bei einer Freundin oder so geschlafen aber meistens schlafe ich in diesem Zimmer. Der Schimmel ist nur bei mir im Zimmer in anderen Räumen zum Glück nicht, wobei in der Küche war auch ein bisschen Schimmel aber den hat meine Oma weg gemacht.

Heute morgen bin ich plötzlich mit ein wenig Schnupfen aufgewacht und ich konnte nur sehr unruhig schlafen. Ich lüfte auch viel aber das wirdbja wohl nichts bringen da das Fenster noch nicht ganz aufgeht weil alles zugestellt ist. Ich kann es nur leicht kippen 🤦🏻‍♀️

Könnte das am Schimmel liegen?

Danke schonmal.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Gesundheit, Wohnung, Schimmel, Wand, Schnupfen, Schlafzimmer, Wasserschaden

Led-Spiegel montieren an dünner Betonwand vor Hohlraum?

Hey, ich habe mir einen LED Spiegel zugelegt. Leider ist im Bad die Wand sehr dünn. Was ich nicht bedacht habe.

Dahinter befindet sich eine Klappe die zum Wasserzählerstand führt. Die Rohre sind weit hinten, dass mit Vorsicht beim bohren nichts passieren sollte.

Nun bin ich mir eben unsicher welche Dübel ich verwenden sollte und vorallem wie ich verhindern kann, dass ich mit dem Bohrer nicht komplett durchbohre.

Ich muss eben durch Fugen bohren, dahinter befindet sich richtig harter Beton. Insgesamt würde ich sagen ist die Wand so 5 cm bloß dick und dann kommt Hohlraum, eben durch den Wasserzähler. Wenn ich 6 mm Dübel verwende, dann kann ich doch keine Länge von 4cm nehmen oder? Das hält das Gewicht vom Spiegel doch nicht. Der wiegt so 6 bis 7 kg.

Leider Gottes sind die Fugen so schmal, dass ich eben nur 6 mm verwenden kann und die Fliesen möchte ich nicht treffen.

Also mein Bad ist vorgesehen für die Montage eines LED-Spiegels, da es ja auch richtig ein Anschlusskabel dafür in der Wand gibt. Also zu schwer für die Wand kann er ja dann wohl kaum sein oder?

Auf Freunde kann ich mich leider nicht verlassen, weshalb ich sowas halt selbst übernehmen muss. Ich habe leider keine Ahnung davon. Ich habe zwar schon ein Regal Problemlos montiert, aber da bin ich dann doch überfragt.

Ich wohne in einem Plattenbau, da ist ja alles Beton. Vielleicht hilft Jemandem die Info weiter.

Ich würde mich über Tipps freuen.

Badezimmer, heimwerken, Möbel, Strom, Wand, Heimwerker, Handwerk, Elektrik, renovieren, Renovierung, Regal, Baumarkt, Handwerker, Putz, Spiegel

Angst wegen Asbest (Altbau, Wohnung, Wand, Boden)?

Hallo,

vielleicht kennt sich hier ja jemand aus. Der Fachmann hatte leider doch so schnell keine Zeit aber ich mache mich total verrückt.

Ich wohne seit fast 2 Jahren bei meinem Freund. Sie haben ein Haus und wir haben nun einen Wasserschaden (Wasser läuft aus Dusche in die anliegende Küche durch Boden).

Als ich sah, dass eine Pfütze auf dem PVC Teppich war, hatte ich die Leisten, welche an die Wand geklebt waren abgenommen, welche auch schon schimmelig waren und nicht gerade wenig. Dann habe ich den Teppich hochgenommen, aufgeklappt und darunter war sehr viel nass. Dann sah ich aber den Boden darunter und es sieht verdächtig nach Floorflex aus ... Natürlich wusste ich es nicht sofort, sondern eine Freundin sagte mir das direkt. Zuvor hatte ich aber schon leicht über eine Stelle mit einem Schraubenzieher gekratzt um zu sehen ob es schon morsch ist bzw an der Wand zwischen Bodenplatte und Wand auch. Direkt an der Wand lag auch etwas was aussah wie Putz.

Nun hatte ich im Nachhinein extrem Angst wegen Asbest.

Ich bin 26 und hab leider keine Ahnung davon gehabt, dass sowas evtl. noch verbaut ist. Ich weiß nicht ob die Platten auch mal geschliffen wurden, es sieht irgendwie danach aus. Dann wäre man doch die ganze Zeit dem staub ausgesetzt gewesen?? Und an zwei Türen fehlen auch Fußleisten, da kann man die Dämmung und den Laminat etwas hochheben und wenn da Asbestkleber oder sonst was ist und es bröselt, könnte doch auch ständig durch das laufen oder rennen in der Wohnung was austreten oder? Zwischen Fußleisten und wand ist an manchen stellen auch 0,5cm platz, sodass ich da auch mal gesaugt hatte und dann ja auch alles durch die Luft gewirbelt werden würde.

Und was ich mich dann fragte.. Was ist mit Wänden? Putz? Meine Papageien haben nämlich auch Tapeten angeknabbert und auch bis auf den Putz wenn man nicht schnell genug das mitbekam.. Dann wäre ja auch 24/7 eine Asbestbelastung in der Wohnung oder??

Anbei ein paar Bilder. Ich denke gerade eh schon, dass die gesamte Wohnung und wir mit unseren Lungen kontaminiert sind und daran sterben. Hatte mich nie damit befasst weil ich eben einfach davon ausging - sowieso verboten :(

Bilder:

Boden 1: https://i.ibb.co/848grcvC/IMG-1501.jpg

https://i.ibb.co/7JzNtZZW/IMG-1499.jpg

Boden 2 ohne Wasserschaden: https://i.ibb.co/sYNPVz8/IMG-1524.jpg

Tapete/Wand: https://i.ibb.co/GfDKxTVs/IMG-1558.jpg

https://i.ibb.co/hRL9rwqF/IMG-1557.jpg

https://i.ibb.co/Z6W62GYy/IMG-1556.jpg

Normaler putz oder doch gefährlich?

Das macht mir echt sorgen wegen den Tieren und weil dann ja ständig was rumfliegen würde in der Luft weils ja 'offen' ist und die brösel auf der Fensterbank lagen und evtl noch woanders, gesaugt wurde etc..

Wand: https://i.ibb.co/GfDKxTVs/IMG-1558.jpg

Analyse vom Boden wird gemacht zumindest der mit dem Wasserschaden,
ob die Wand und der andere Boden auch gemacht werden kann, weiß ich leider nicht .. wäre aber sicher am besten oder?

Haushalt, Medizin, Gesundheit, Wohnung, Flecken, Schimmel, Wand, Tapete, Renovierung, Asbest, Asbestsanierung, Boden, Feuchtigkeit, Lunge, Putz, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden, Asbestplatten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wand