Dispersionsfarbe entfernen bzw. mit Silikatfarbe überstreichen
Hallo,
laut Mietvertrag dürfen wir nur mit Silikatfarbe streichen. Leider hat sich mein Mann nicht informiert und nun mit Dispersionsfabe gestrichen. Kann man die wieder entfernen bzw mit Silikatfarbe überstreichen?
4 Antworten
Evtl ein Fall für die Haftpflichtversicherung. Silikatfarbe ist offenporiger, alkalischer (Thema Schimmel) und natürlicher (Thema Allergien). Das ist richtig Scheiße wenn im Mietvertrag steht Silikat und dann kommt was anderes drauf, dass kannst du nicht einfach überstreichen, das ändert alles. Mein Beileid. Muss wohl abgeschliffen werden.
Auch das könnte ich verstehen.
Ich hab viele Jahre in einem Altbau gewohnt. Den Schimmel sind wir erst losgeworden als wir die Wände (im Erdgeschoss) abgekratzt haben und mit Kalk gestrichen. Es ist eben ein Himmelweiter Unterschied zwischen Silikatfarbe und Dispersionsfarbe. Auch deutlich zu spühren am Raumklima. Angenommen da zieht ein Allergiker ein und die Sache fliegt auf, dann wirds womöglich ätzend und teuer. (Und ob dann noch eine Versicherung zahlt?).
Wenn ein Vermieter klug ist stellt er Silikatfarbe selbst zu Verfügung, dann spart er sich diesen Fall.
Es ist eben ein Himmelweiter Unterschied zwischen Silikatfarbe und Dispersionsfarbe. Auch deutlich zu spühren am Raumklima. Angenommen da zieht ein Allergiker ein und die Sache fliegt auf, dann wirds womöglich ätzend und teuer.
stimmt schon so.
wir selbst hatten mal einen Extremfall mit einem Mieter.
Wände mit Schimmel und beim Auszug, die (großflächigeren schimmelflecken) wurden einfach nur mit Latexfarbe überstrichen. der Mieter meinte, er macht uns damit noch einen Gefallen, denn der Schimmel wäre ja luftdicht abgeschlossen.
Als es - erst später - ans großrenovieren ging, mußte erst mal die latexfarbe weg und dann natürlich der schimmel. Ein Großteil der Wände in der Wohnung wurden großzügig abgeschliffen, die Wände bezügl. des Schimmels behandelt und dabei mußte auch gleich neu verputzt werden. Es gab aber auch noch wenige Wände, die eben noch nicht beschädigt waren, und eben dispersionsfarbe drauf war.
von einem guten Bekannten in einen Malergeschäft bekamen wir etliche hilfreiche Tipps, dazu den, eben mit Sol-Silikatfarbe in der gesamten Wohnung zu arbeiten. Was wir auch taten.
ich bin wirklich froh, solch eine „Kathastrophe“ nur einmal bisher erlebt zu haben!
dadurch, in Eigenregie mitgearbeitet zu haben, konnten wir uns einiges an (eigentlich unnötigen) Kosten ersparen. (Hätte der Mieter nur nicht so sehr gewütet).
daß du da schreibst
Den Schimmel sind wir erst losgeworden als wir die Wände (im Erdgeschoss) abgekratzt haben und mit Kalk gestrichen haben
finde ich absolut toll!
nur schade, daß wir keinen Mieter hatte, der ein bisschen solch ein Verantwortungsgefühl besaß!
Kannst Du problemlos überstreichen.
Entfernen nur mit Riesenaufwand, Kosten und Mengen Abbeizer.
Maler und Lackierer
Da fällt mir nichts mehr ein! DAS von einem Profi? Völlig unprofessionell!
Da lacht der Profi laut 🤣
Weißt Du überhaupt welch ein Aufwand betrieben werden muß um die Binderfarbe zu entfernen ?
Vermutlich nicht. Das geht in die Tausende. Zudem jede Dispersionsfarbe auch diffusionsfähig ist, wenn auch etwas weniger als Silikatfarben.
Ich amüsiere mich des Öfteren über Solche wie Dich welche mir meinen Beruf und dessen Ausübung in der realen Praxis erklären wollen.
Weiter so, vielleicht kann ich als Rentner noch etwas von Dir über mein Handwerk lernen ?
🤣🤣🤣
Dein Handwerk ist die eine Sache, die Ausführungsgenauigkeit nach vertraglichen Erfordernissen die andere.
Bei mir war die Rede von Qualität - nicht irgendein Schmu, listig, durchtrieben.
Mein diesbezugliches Wissen habe ich von einem Profi, dessen Rat wir bei der Sanierung unseres Altbaus von 1887 inkl. Sandsteinsockel, z.T. Fels, gefolgt sind. Mit Silikatfarbe konnte die Atmungsfunktion des Sandstein natürlich bewahrt werden, was seither wie eine Klimaanlage funktioniert und das ganze Haus angenehm temperiert. -
In der Wohnung wirkt sich Silikatfarbe auf neu verputzten Lehmwänden seither neutralisierend auf Gerüche und Luftfeuchtigkeit aus - nicht zu unterschätzende Eigenschaften, die den höheren Preis der Silikatfarbe verglichen mit dem für Dispersionsfarbe wettmachen!
Zum Erhalt dieses hohen Wohnwerts ist die Wahl dieser Farbe Bestandteil des Mietvertrages und es obliegt dem Mieter, sie zu befolgen.
Welches deiner Argumente könnte deiner Ansicht nach greifen, um diese Vertragsklausel dennoch zu missachten? Bin gespannt! Très curieuse!
Ja.
das fällt nicht auf.
doch.
das wird irgendwann auffallen
der/dieFS sollte - am besten - eine sog. Sol-Silikatfarbe (oder was anderes, was zum überstreichen geeignet ist) verwenden, evtl. Ist auch vorher eine Grundierung nötig.
man kann das i.d.R. auch selber machen (geht ja „nur“ ums Streichen). Aber betreffend den speziellen Fall sollte man besser vorher schon mal bei einem Experten nachfragen, was der empfiehlt.
i.d.R. Genügt dafür eine Beratung in einem malerfachgeschäft.
@ An den Downvoter:
Ist Dir die Bezeichnung Sol-Silikatfarbe überhaupt ein Begriff?
weißt Du, was das ist?
Zum Erhalt dieses hohen Wohnwerts ist die Wahl dieser Farbe Bestandteil des Mietvertrages und es obliegt dem Mieter, sie zu befolgen.
schau mal hier:
Diese Rechtsauskunft darin dürfte dich überraschen:
ich selbst würde an deiner Stelle hoffen, keine Mieter im Haus zu haben, die schon ewig da sind und die vllt. Alle 3 Jahre streichen.
…..kannst ja selbst den Wahrheitsgehalt der Aussagen im Link nachprüfen. interessehalber habe ich das selbst kurz getan, und keine anderen Ausführungen gefunden.
Eine Ausnahme fand ich jedoch:
du könntest deine Ansprüche wohl besser durchsetzen, wäre dein Haus denkmalgeschützt.
Tapete runter und neu tapezieren.
Decken schleifen.
Ein Versicherungsfall, der sich mal so nennen darf.
bzw mit Silikatfarbe überstreichen?
Es gibt bestimmte Arten von Silikatfarben, mit denen man Dispersionsfarbe überstreichen kann, und sie bleibt auch darauf haften. nennt sich Sol-Silikatfarbe.
es kann aber sein, daß du vor dem Streichen diesbezüglich eine passende Grundierung auftragen mußt.
an besten fragst du (vorsorglich) mal im malerfachhandel nach den bestehenden Möglichkeiten und lässt dich beraten.
wir selbst hatten vor Jahren eine Renovierung und - teilweise - das gleiche Problem: auf den bestehenden Anstrich mit dispersionsfarbe sollte silikatfarbe drauf.…..funktionierte einwandfrei!
hier noch eine Info zu Sol-Silikatfarben:
https://www.eigenheim-blog.com/heimwerken/silikatfarbe-auf-dispersionsfarbe/
Es gibt keine bestimmte Arten von Silikatfarbe, es gibt nur verschiedene Hersteller, wobei KEIM der Entdecker dieser speziellen Farbe gewesen ist.
Auch das könnte interessieren.
Das Weiße Haus ist nicht reinweiß, sondern wurde mit einem cremefarbenen Farbton namens "Whisper White" gestrichen. Die Farbe wird von der Firma Keimfarben hergestellt und ist eine Silikatfarbe. Diese Farbe wird auch verwendet, um Gebäude wie den Buckingham Palace, die Oper Sydney, das Bolschoi-Theater und den Kreml zu streichen, wie Wikipedia berichtet.
Es gibt keine bestimmte Arten von Silikatfarbe
du scheinst leider lückenhaft informiert.
natürlich gibt es die!
siehe auch hier - die Unterschiede:
eine sog, „Sol-Silikatfarbe“ hatte ich vor wenigen Jahren in unserer Wohnung selbst im Gebrauch!
stellst du diese Aussage etwa in Frage?
Hier ein Beispiel für eine Sol-silikatfarbe:
https://www.jonas-farben.de/de/produkte/silikat-system/sol-silikat-innenfarbe.html
?
„Werbungsversuche“?😂
ich wollte dir lediglich an einem x- beliebigen Beispiel verdeutlichen, was eine Sol-Silikatfarbe überhaupt ist, bzw, aufzeigen, welche Eigenschaften sie hat.
du scheintest sie ja nicht zu kennen,
Das geht aber auch allgemeiner:
https://www.google.com/search?q=arten+von+silkatfarben&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari
im übrigen gibt es natürlich mehrere Hersteller für Silikatfarben - egal, welche Art das jetzt ist.
….und?
was hat meine Antwort damit zu tun?
…..so ganz kann ich Deinen Texten hier nicht folgen!
Diese Minus sagen mir das Wahrheitsleugner und Missgönnter am Wirken sind, denn wie kann man klare Sachen so verleugnen.
Adolf Wilhelm Keim ist der Entdecker der Silikatfarbe. Er entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts die erste praxistaugliche Silikatfarbe und gründete das Unternehmen KEIMFARBEN zur Herstellung dieser Farben.
Die Silikatfarbe, auch bekannt als Mineralfarbe, basiert auf einem Bindemittel, dem sogenannten Wasserglas (Kaliumsilikat), das sich chemisch mit mineralischen Untergründen wie Putz und Stein verbindet. Diese Verbindung macht die Farbe extrem haltbar und widerstandsfähiger als herkömmliche Dispersionsfarben.
Bestätigung durch KI.
1990, vom Keller bis unters Dach und die Fassade mit Silikatfarbe von Keim.
Die Ausschreibung gibt Keim vor, lässt aber aus gesetzlichen Gründen gleichwertige Hersteller zu. Nur beim Denkmalschutz fallen diese galant durch den Rost. Es scheint hier nötig zu sein, ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern.
Du scheinst irgend etwas mißzuverstehen.
ich sprach nicht von KEIM und auch nicht von herkömmlicher silikatfarbe.
Sol-Silikatfarbe gibt es erst seit den 200ern, es ist eine Weiterentwicklung der herkömmlichen Silikatfarbe.
wer da das Patent darauf hat, weiß ich nicht - nur, daß KEIM die auch anbietet,
Es scheint hier nötig zu sein, ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern.
nein, das scheint es nicht!
anscheinend redest du nämlich von etwas ganz anderem, als ich!
ebenfalls erkennbar an deinem Wikipedia-Link.
….was soll ich damit?
Diese Minus sagen mir das Wahrheitsleugner und Missgönnter am Wirken sind, denn wie kann man klare Sachen so verleugnen.
inwiefern?
Adolf Wilhelm Keim ist der Entdecker der Silikatfarbe. Er entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts die erste praxistaugliche Silikatfarbe und gründete das Unternehmen KEIMFARBEN zur Herstellung dieser Farben.
ja, stimmt.
nur erschließt sich mir nicht, was das mit meiner Antwort hier zu tun haben soll.
Die Silikatfarbe, auch bekannt als Mineralfarbe, basiert auf einem Bindemittel, dem sogenannten Wasserglas (Kaliumsilikat), das sich chemisch mit mineralischen Untergründen wie Putz und Stein verbindet. Diese Verbindung macht die Farbe extrem haltbar und widerstandsfähiger als herkömmliche Dispersionsfarben.
Bestätigung durch KI.
das weiß ich ebenfalls.
ja und…..?
WO siehst du denn da bitte relevante Zusammenhänge zu meinen Aussagen hier?
Da kannst du nichts mit anfangen, das ist zu erkennen, deshalb die Aufklärung.
Einigen wir uns darauf, du redest/schreibst was du willst und gut ist es.
Da kannst du nichts mit anfangen, das ist zu erkennen, deshalb die Aufklärung.
das war auch mein Grund für MEINE Aufklärung.
Einigen wir uns darauf, du redest/schreibst was du willst und gut ist es.
wieso sollte ich mich mit dir „einigen“?
….letzteres tue ich sowieso!
Es ist schön, daß du auch auf diesen aspekt hinweist - doch nicht jeder Mieter ist auch „vermieterfreundlich“. Viele würden zusehen, das Problem so günstig und unauffällig wie möglich zu vertuschen.