Nein, ich habe noch nie jemanden im Wal "nicht schreien" hören.

...zur Antwort
Deutschland

Ich kann meine Ahnen mit genauen Geburts- Hochzeits- und Sterbedaten, Berufen und Wohnorten auf eine Hochzeit zu Königsberg im Jahre 1625 zurückführen.

Davor sind die Daten etwas lückenhafter. Mein Vater führte den Ahnenpaß aus dem Reich für mich weiter, ich für meine Kinder und diese für ihre Enkel.

...zur Antwort
Wie können manche Christen die Kreuzzüge rechtfertigen, obwohl dabei Frauen, Kinder, Babys ermordet wurden und solche Taten sogar in ihrer Bibel stehen?

Die Kreuzzüge waren kein Verteidigungskrieg, sondern ein brutaler Vernichtungskrieg.

Beim ersten Kreuzzug im Jahr 1099 stürmten christliche Soldaten Jerusalem und töteten fast alle Menschen dort egal ob Muslime, Juden, Frauen, Kinder oder sogar Babys. Viele wurden abgeschlachtet, verbrannt oder gekreuzigt. Die Straßen waren voller Leichen, voller Blut.

Und das alles wurde im Namen Gottes getan. Warum? Weil in der Bibel (Altes Testament) solche Befehle stehen wie:

  • 1. Samuel 15:3 – „Töte Männer, Frauen, Kinder und sogar Säuglinge“
  • Numeri 31:17–18 – „Tötet alle außer den Jungfrauen, die dürft ihr behalten“
  • 5. Mose 20:16–17 – „Lasst nichts am Leben, was atmet“

Das steht wirklich so drin.

Die Kreuzritter haben das also nicht „aus Versehen“ gemacht sondern weil sie glaubten, Gott will es so.

Trotzdem sagen viele Christen heute: „Die Kreuzzüge waren notwendig“ oder „Das war eine Verteidigung“.

Das war ein Massaker und in mancher Hinsicht sogar schlimmer als das, was Hitler getan hat.

Stellt euch mal vor, jemand würde heute sagen:

„Die Vernichtung durch Hitler war notwendig, damit die Juden sich nicht weiter vermehren und Deutschland nicht gefährden.“

Jeder würde (zurecht!) schockiert reagieren und das als abscheulich verurteilen.

Und warum redet kaum jemand über diese Gewalt in der Bibel?

Wenn Muslime einen Fehler machen, heißt es sofort: „Der Islam ist böse.“

Aber wenn Christen ganze Städte ausgelöscht haben, sagt man nur: „Das war Geschichte und früher .“

Was wir heute sehen, ist einfach nur eine natürliche Entwicklung.

Das Christentum hatte 600 Jahre Vorsprung. Es hat seine brutale Phase längst durchlebt und sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Der Islam kam später. Und heute sind es nur ein paar extreme Idioten, die sich in die Luft sprengen und damit allen Muslimen schaden.

Aber das macht nicht den Islam zur Gewaltreligion, genauso wenig wie die Kreuzzüge Jesus gerecht werden.

Es ist scheinheilig, die eigene Vergangenheit zu vergessen und auf andere mit dem Finger zu zeigen.

Warum diese Doppelmoral?

Was denkt ihr?

...zum Beitrag

Dazu ein Zitat des großen Voltaire :

Wenn es gelingt Menschen dazu zu bringen Absurdes zu glauben -

ist es leicht sie dazu zu bringen absurde Grausamkeiten zu begehen im Namen des absurden "Glaubens"

Das Gleiche gilt für den anderen semitischen Monotheismus, den so genannten "Islam" der dem "Christentum" in Absurdität und blutiger Geschichte in nichts nachsteht.

Zur Zeit ist es der so gen. "Islam" der die Welt mit Terror und Mord überzieht.

...zur Antwort

Ihr könntet es tun wie ich vor 6 Jahren.

Ich bin einer gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft beigetreten ohne auf eine spezielle Wohnung zu spekulieren. Aufnahme Gebühr 50€ und einen Genossenschaftsanteil in der Höhe der doppelten von mir gewünschten Kaltmiete eingezahlt. Nun war ich Mitglied der Wohnungsgenossenschaft ohne darin zu wohnen. In unserer Genossenschaft werden freie Wohnungen zuerst den Mitgliedern angeboten die noch keine Genossenschaftswohnung haben.

Die vierte mir angebotene Wohnung gefiel mir und ich nahm sie. Ein Kaution fiel nicht an, das ist bereits der Genossenschaftsanteil. Meine Miete ist in 6 Jahren um knapp 12€ gestiegen im Monat.

...zur Antwort

Ich würde reisen.

Am liebsten in Alternative Zeitlinien.

Wir haben den ersten Weltkrieg gewonnen oder die Konföderation den amerikanischen Sessionskrieg, der Gefreite Hitler ist 1918 gefallen, die Weißen gewinnen gegen die Bolschewiken oder das so gen. "Christentum" wurde nie römische Staatsreligion und blieb eine jüdische Sekte.

...zur Antwort

Einen ukrainischen Soldaten der seine Heimat gegen die russischen Aggressoren und Angreifer verteidigt.

Welcher weltanschaulichen Meinung er ist bleibt dabei völlig unerheblich !

...zur Antwort

Nein, diese Wortwahl ist eine klare Absage durch die Blume.

"Es gibt noch viele andere (aber) interessante Bewerber. (Also vergiss es gleich)"

Würdest Du in Frage kommen hätte man sich diesen Satz gespart.

...zur Antwort

Es gibt keine neuen Farben.

Nur neue Phantasienamen für Mischtöne.

Es gibt nur drei Farben =

Rot Blau und Gelb, die so genannten Primärfarben.

Sekundärfarben erster Ordnung sind die 1:1 Mischungen daraus, die Farben des Regenbogen Violett, Orange und Grün.

Alle Farben und deren Abmischungen sind im RAL - System mit Nummern bezeichnet.

Neue Farben im Spektrum des uns sichtbaren Lichtes sind nicht möglich, da müßtes Du im infraroten oder ultravioletten Licht sehen können.

...zur Antwort

Für Bürohocker kein Problem, für körperlich Arbeitende ein Unding.

Es geht auch nicht darum das der Maler bis 67 auf dem Gerüst arbeitet, der Bäcker mit 67 am Ofen steht, der Straßenbauer mit 67 den Asphalt ausbringt. Das ist schlicht nicht möglich.

Es geht darum Menschen welche ihr Leben lang gearbeitet haben

die Rente kürzen zu können .

Wir brauchen schließlich viel Geld für Pseudo - "Flüüüchtlinge" aus aller Drittwelt, oder für irgendwelche "Projekte" allüberall welche nicht unserem Land, unseren Bürgern zugute kommt.

Schluß damit !

...zur Antwort

Ja, mehrere

Allerdings solltest Du präzisieren was Du mit "umgebracht" meinst. Ermordet oder nur getötet ?

Ich hatte meinen ersten Kriegseinsatz als Fallschirmjäger des 2°REP im Mai 1978 in der Schlacht um Kolwezi, Kongo. Wir haben alle gegnerische Kombattanten getötet. Daher und aus weiteren Einsätzen kenne ich Viele die Menschen getötet haben, heimtückische Mörder oder berufliche Henker kenne ich allerdings nicht

...zur Antwort
Sollten sich die Kirchen aus der Politik heraushalten oder nicht?

Sinnstiftung und Seelsorge statt Politik? Die Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zur Rolle der Kirchen haben eine kontroverse Debatte ausgelöst. Klöckner hatte den Kirchen geraten, sich stärker auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren und sich bei tagespolitischen Themen zurückzuhalten. „Wenn Kirche manchmal zu beliebig wird, oder zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt wie eine NGO und nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick hat, dann wird sie leider auch austauschbar”, sagte Klöckner der Bild am Sonntag.

Als Beispiel brachte die CDU-Politikerin kirchliche Stellungnahmen zu verkehrspolitischen Maßnahmen wie dem Tempolimit. „Klar kann sich Kirche auch zu Tempo 130 äußern, aber dafür zahle ich jetzt nicht unbedingt Kirchensteuer“, so Klöckner. Rückendeckung erhielt sie von Thorsten Frei (CDU). Wer sich als Kirche zu tagespolitischen Themen äußere, begebe sich ins politische Spielfeld und müsse dann auch Widerspruch aushalten, sagte er am Dienstag bei RTL. Zuletzt kritisierte auch Historiker und CDU-Mitglied Andreas Rödder Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, als diese sich gegen einen Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik stellten, der mit AfD-Stimmen im Bundestag beschlossen wurde.

"Kirche war schon immer politisch”, meint dagegen Armin Laschet (CDU). Das politische und soziale Engagement der Kirchen sei hierzulande zentral für die Gesellschaft, erklärte er vorgestern bei Phoenix. Kritik übte auch CDU-Sozialflügel-Chef Dennis Radtke. Er halte den Versuch für höchst irritierend, den Kirchen ihre Kommunikationsfreiheit zu beschneiden und sie auf vermeintliche Kernaufgaben zu beschränken, sagte er der taz. SPD-Politiker Ralf Stegner kritisierte die jüngsten Aussagen als eine „österliche obrigkeitsstaatliche Zurechtweisung“ und betonte, die Kirchen sollten sich eher häufiger und deutlicher zu Themen wie Frieden und Gerechtigkeit äußern. 

Quelle

  • Wie findet Ihr Julia Klöckners (CDU) Forderung, dass Kirchen sich auf Fragen von Leben und Tod sowie Seelsorge konzentrieren sollten, statt politisch Stellung zu beziehen?
...zum Beitrag
Eindeutig richtig

"Religion", das Abfeiern irgendwelcher Phantasiefiguren ist eine Freizeitgestaltung, ein gleichwertiges privates Hobby wie jedes Andere auch.

Deshalb haben sich "Religions" - Vereine aus der Politik eines angeblich säkularen Staates völlig herauszuhalten. Was "Religions" - Verein X von der politischen Lage hält ist ebenso irrelevant als das was Nacktwanderverein "Schlenkerglied" davon hält.

Das private Hobby "Religion" hat weder etwas im Staat, der Politik oder an Schulen zu suchen.

...zur Antwort