Neutralität des Staates?
Wie soll sich unser Staat im Bezug auf die Religionen verhalten?
Neutral, und würde das auch ein Verbot aller christlichen, oder generell Religiösen Parteien bedeuten müssen?
oder
Zum christlichen Glauben bekennend und entsprechend auch handeln?
Was ist deine Meinung?
9 Antworten
Wenn es nach mir ginge, hätten wir einen vollständig laizistischen Staat.
Nicht nur den halbsäkulären, den wir derzeit haben.
Im Grundgesetz steht, dass es in Deutschland keine Staatskirche gibt und die Religionsfreiheit auch vorsieht, dass niemand zu kirchlichen Handlungen gezwungen werden darf. Deshalb bin ich dafür, dass sich der Staat in keinerlei religiöse Angelegenheiten einmischt.
Art. 140 GG
Die Antwort wäre richtig, wenn einer gefragt hätte was im Grundgesetz steht. So ist es am Thema vorbei.
Säkular, aber richtig. Ohne Kreuze in den Klassenräume oder Amtsstuben. Und keine Hilfe bei Kirchensteuer usw.
Religion und Staat gehören getrennt.
Ein Verbot von Parteien bedarf es nicht.
Säkular aber richtig, wenn auch nicht ganz so Radikal wie es manche fordern: Persönliche Religiöse Symbole sollten auch Beamt:innen tragen dürfen* - aber an die Wände von Schulen udn Amtsstuben gehören sie nicht, der Staat sollte keine Kirchensteuern einziehen oder Tendenzbetriebe fördern bzw. denen Sonderrechte einräumen udn Kirchenvertrer:innen sollten nicht in dieser Funktion in öffentlichen Gremien udn Beiräten sitzen.
*Glaube ist Privatsache und das bedeutet für mich nicht, dass er für die Ausübung einer öffentlichen Tätigkeit abgelegt werden muss (auch nicht Symbolisch), aber dass er dort keine größere Autorität haben darf als Musikgeschmack oder Sportvereinszugehörigkeit.