Seid ihr handwerklich begabt?
Und wie wird man es wenn man es nicht ist? Und wie traut man sich an größere Projekte ran?
28 Stimmen
13 Antworten
joa geht ganz gut. letzte woche unser hochbeet fertig gebaut, ansonsten immer mal paar kleinigkeiten. ich komm zurecht.
Hallo wmsieger 👋🏻,
ich würde mich selbst als handwerklich begabt bezeichnen, werde das aber auch von Freunden & Familie. Wenn es irgendwas zum Bauen oder reparieren gibt, wird nicht mein Vater gefragt, sondern ich 🔧.
Der Grund? Spaß. Handwerklich aktiv zu sein macht mir einfach Spaß 😄. Das ist eines der wichtigsten Voraussetzungen, denn wenn man an etwas Spaß hat, macht man es gerne, oft und dadurch mit der Zeit auch geübter.
Besser werden kann man wie bei so ziemlich allem im Leben: durch ausprobieren & üben. Mit der Zeit kommt es automatisch, dass man sich auch an größere Projekte ran traut 💪🏻. Gerne aber auch andere/geübtere um Hilfe oder Tipps bitten.
Mögliche Probleme, z.B. bei mir im Vergleich zu einem guten Kollegen von mir: mangelnde Ressourcen 🪵. Ich arbeite so gerne mit Holz, kann aber trotzdem nicht z.B. Teelichthalter wie mein Kollege die macht, basteln, weil ich dazu weder Geld, Ausrüstung, noch genügend Platz habe. Ich mache einfach was mir möglich ist, mit den Ressourcen, die mir zur Verfügung stehen und nutze jeder Chance, die ich bekomme, mit mehr zu arbeiten 😁 und dann auch einfach um Unterstützung von anderen zu bitten.
Ich hoffe das konnte dir helfen 😇 und ich wünsche viel Spaß beim Ausprobieren! 🔩
Und wie wird man es wenn man es nicht ist?
Indem man anfängt. Je mehr du in der Richtung machst, desto mehr Übung bekommst du und desto besser wirst du.
Und wie traut man sich an größere Projekte ran?
Indem man mit kleineren Projekten anfängt und sich dann steigert.
Als ich meinen Mann kennengelernt habe, hatte er von sich selbst gesagt, zwei linke Hände zu haben und hat sich handwerklich nichts zugetraut. Er hatte regelrecht Angst davor, da was falsch zu machen. Als ich den Plan in den Raum geworfen habe, einen Einbauschrank für unsere erste gemeinsame Wohnung zu bauen, hat er mich völlig schockiert angeschaut und es für unmöglich erklärt – also hab ich ihm das Gegenteil bewiesen. Der Schrank ist übrigens super geworden und steht dort heute noch. Danach habe ich ihn noch zu diversen anderen Projekten überredet, am Anfang hat er nur zaghaft assistiert und nicht daran geglaubt, dass das alles klappt, dann hat er irgendwann richtig mitgeholfen und mit der Übung immer mehr Zuversicht und Ruhe rein bekommen. Mittlerweile traut er sich auch selbstständig an handwerkliche Projekte ran :)
Das Wichtigste ist, zu beginnen und im Hinterkopf zu behalten, dass Fehler total in Ordnung sind und zum Lernprozess dazu gehören. Das ist keine "Begabung", es ist einfach Übung und Mindset.
Ich bin gelernter Handwerker, Maler und Lackierer.
Und habe mich mein ganzes Arbeitsleben lang handwerklich weitergebildet. Ich habe als Stukkateur gearbeitet mit eigenen Entwürfen, als Bodenleger mit Parkett - Intarsien nach Kundenwunsch, habe als Fliesenleger im Akkord gearbeitet, als Trockenbauer vom Aufmaß über das Ständerwerk, Beplankung bis zur Übergabe, habe an großflächigen Faddadenbilder mitgearbeitet. Privat habe ich mir mehr als eine Wohnungseinrichtung nach Maß, Einbauschränke, Küche, Bett und Tisch selbst gebaut. Ich arbeite auch gern in Holz.
In meiner derzeitigen Wohnung habe ich mir in zwei Zimmern einen Zwischenboden auf 2,10 Meter Höhe gezogen mit Treppe nach oben, im Schlafzimmer schlafe ich oben und habe darunter einen großen innen beleuchteten begehbaren Schrank, im Wohnzimmer habe ich oben meinen Leseraum mit einem gemütlichen Lesesessel. Unten Wohnzimmer und Pc - Ecke.
Ja, ich bin handwerklich und künstlerisch begabt, ideenreich und kreativ.
Auch als Rentner noch.
Ein größeres Objekt beginnst Du mit der Planung. Sorge im Vorweg für die Entsorgung anfallender Abfälle. Mache ein paar Zeichnungen. Stelle alle notwendigen Werkzeuge bereit. Besorge das benötigte Material und dann :
Fang an !
Wenn du ein eigenes Haus hast, kommst du um Eigenleistung nicht drumherum. Es gibt immer etwas zu tun, zu reparieren, neu zu gestalten, zu verändern.Nach und nach lernst du die Grundfertigkeiten in den verschiedenen Handwerkerberufen.
Ich bin zwar Elektriker, mache auch meine Elektrik selbst, habe nun aber auch angefangen als Dachdecker/Schlosser/Schweißer/Klempner/Mauer/Gärtner und Koch zu arbeiten. Zwar war die erste Ziegelwand nicht ganz gerade, aber ...
