Wie Esstisch am besten platzieren?
Wie würdet ihr den Esstisch am besten platzieren? A, B, C?
Wenn Bank an der Kochinsel ist, kann man da hald keine Schränke mehr installieren. Andererseits ist wenn da keine Bank ist ein schöner Durchgang vom Flur in den Garten. Aber mags auch nicht wenn der Tisch gedrängt an der Couch steht...
Was wäre am schönsten? Oder noch einen Raumteiler hinter die Stühle...
A
B
C
10 Antworten
Es spricht wohl auch nichts gegen alle Varianten wenn man sie variabel und mobil betrachtet. Der Tisch ist nicht betoniert und kann im Sommer hier im Winter da, an Werktags dort und am Sonntag verräumt sein. Eine Raumteiler kann ein leichter Paravent sein und eine Sitzbank weggeklappt werden.
Ein fahrbarer Esszimmertisch oder auch Stühle können die Möbilität und Funktionalität erhöhen.
Tische können auch fahrbar und abklappbar sein z.B. als "Flip-Table" meist im Büro und Konferenztischbereich zu finden.
Auch die Sitzbank kann verschiedendlich gestaltet sein. Und auch mal vor dem Fenster geparkt werden. Eine "Sitztruhe fahrbar" kann auch mal vor einen Paravent stehen und der kann auch mal vor dem Fenster stehen.
Ich sitze nicht gerne mit dem Rücken zum Fenster.
Technische Voraussetzung sind Deckenfluter oder Deckenbeleuchtung ggf. dimmbar. Durch eine Esstisch Hängeleuchte schränkst du dich natürlich ein. Die stören eh meist die Kommunikation wenn sie blenden und zu tief hängen.
B würde ich sagen. Da das Zimmer länglich ist, sollte der Tisch quer dazu stehen. Wirkt angenehmer. Eventuell mal über einen Runden oder ovalen Tisch nachdenken
Vielen Dank! Ja je länger ich nachdenke, desto besser gefällt mir die Option! :)
A hat einen gewissen Charme, auch wenn ich diese Bänke eigentlich nicht besonders mag. Natürlich stört der Tisch den Durchgang nach draußen, das stimmt schon.
Deshalb fragt sich: Ist der Raum zwischen Küchenzeile und Herdblock nicht ein bisschen groß? Sieht nach einem Meter oder mehr aus, da reichen 70 cm auch. Der Herdblock hat ebenfalls eine unübliche Tiefe von 1 m oder mehr, da sind auch 60 cm gut. Damit könnte das Ganze etwa 70 cm nach hinten rücken und der Durchgang wäre nahezu frei! Versuch das doch mal durchzuspielen!
Danke für deine Rückmeldung! Ja bin selbst auch eher ein Fan von Stühlen/Sesseln. Hab mal recherchiert, 120cm ist eig. schon Standard bei Kücheninseln, vor allem wenn man auch mal zu zweit kocht oder dass man die Türen und Schubläden noch gut öffnen kann. 120cm habe ich auch bei mir Zuhause, das braucht man schon... Und ja die Kücheninsel könnte evtl. etwas schmaler werden...
Bei genauerem Hinsehen, erscheint mir, dass die rechte Seite des Ausgangs zur Terrasse ein feststehendes Element sein könnte. Wenn dem so ist, ist das Problem mit dem Durchgang eigentlich gar nicht mehr so groß und mit jedem Zentimeter, den Du die Küche "abspecken" kannst, wird es kleiner!
JA ein Teil ist feststehend... Und je nachdem wo ich den Tisch hinstelle (zur Couch oder Küchenzeile) ist feststehende Teil dann links oder rechts. Und mit dem Durchgang meinte ich eher, dass man dann vom Flur geradeaus auf die Terrasse durchgehen könnte, was ich eigentlich ganz schön finde...
Das fände ich jetzt nicht so entscheidend, ob man gerade durch den Raum geht oder etwas diagonal.
Aber ich glaube, wir sind immerhin etwas weiter gekommen: Methode A ist die hübscheste, ein paar cm lassen sich aus der Küche noch herauskitzeln und dann hast Du den maximalen "gefühlten Raum".
Es ist eben immer am Ende ein Kompromiss :-)
Ich würde Variante A bevorzugen. Nur schon wegen der Sitzbank. Dann hat man nicht nur Stühle. Das ist gemütlicher. Und ein Raumteiler ist auch praktisch, auch wegen Stauraum.
Danke dir, ja bin hin- und hergerissen. Sitzbank mit Lehne hat auch was - außer es sind bequeme Sessel. Raumteiler ja ist gut, aber wenn vor der Kochinsel keine Bank ist, kann die Seite der Kochinsel auch mit Schränken bestückt werden... schwere Entscheidung.
Für mich wäre die Entscheidung klar. Und so wie ich das sehe, kann man dann auch besser auf die Terrasse, weil weniger verstellt wird.
ich würde ihn wie in Bild drei stellen aber direkt an die Kücheninsel so das die Tür zum Garten frei bleibt
fkkoldie46
Theoretisch finde ich den Gedanken richtig, aber es gibt zwei Dinge die das einschränken: Die Terassentür: Da es eine Schiebetür sein muss, ist diese nur von einer Seite zu öffnen. Wenn vor der Kochinsel eine Bank steht, macht es keinen Sinn diese Seite mit Schränken zu bestücken, bzw. daran eine Lehne anzubringen.