Hausbau – die neusten Beiträge

Belastbarkeit einer Boden konstruktion für Wechselaufbau?

Servus,

eine etwas ungewöhnliche Frage. Erstmal zu den Hintergrundinformationen:

Geplant ist einen absetzbaren Camping-Koffer für meinen Anhänger zu bauen, welcher insgesamt nicht mehr als 1t wiegen wird. Es handelt sich also um einen Absetz-Camper mit ausgeladenem Gesamtgewicht bzw. maximaler Belastung von ca. 1 bis 1,1t

Wenn man den Koffer auf Stützen absetzt muss ja insbesondere der Boden einiges aushalten, da dort ja einiges installiert sein und ins Gewicht fallen wird.

Ich habe bereits überlegt ob ich eine teure Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlträgern für den Koffer bauen möchte oder einfach dickere Konstruktionsvollhölzer für das Bodengerippe verwenden will.

Unter den Boden soll eine 9-12mm dicke Siebdruckplatte und oben eine etwas dickere Siebdruckplatte oder ähnliches verbaut werden. Zwischen die Sparren kommt Dämmmaterial.

Nun zur eigentlichen Frage:

Wenn ich auf eine Länge von 330 cm und Breite von 160 cm je 4x Konstruktionsvollhölzer aus Fichte verwenden möchte, wie dick sollten diese sein, damit sie auf jeden Fall die Belastung aushalten können und nicht einbrechen?

Ich habe bereits die KI gefragt wieviel ein KVH auf dieser Länge aushält und es heißt für z.B. 1.000 kg Belastbarkeit müsse ein 350 cm langes KVH einen Querschnitt von 120x240 mm haben, was den Boden jedoch einfach zu dick machen würde.

Ich habe da leider so gar kein Gefühl für und würde mich sehr freuen, wenn jemand der sich damit auskennt und ggf. sogar in der Branche arbeitet, etwas informativ aushelfen könnte.

MfG Daniel

heimwerken, Holz, Hausbau, Heimwerker, Handwerk, Renovierung, Boden, Holzbearbeitung, Schreiner, Statik

Kritik an meinem Hausgrundriss?

Hallo, ich plane aktuell ein Haus für 2-3 Personen. Kinder weiß ich noch nicht ob ich will. Im Alter sollte die untere Etage ggf. separat nutzbar sein. Keller ist nicht geplant - ist eben ein Zusatzkostenfaktor von fast 100k€. Das Haus hat 11x9m.

  • Bin offen für konstruktive Änderungsvorschläge und Anmerkungen.
  • Stauraum ist bei mir HWR, Büro, Ausbau der Treppe als Garderobe, ein Schuppen hinter dem Carport mit 24m² und ein kalter Dachboden. Das schwarze Ding ist die Luke.
  • Der Flur im OG ist minimal aber effizient - ist ja nur Verkehrsfläche.
  • Der Technikraum erscheint zwar groß aber der Platz wird auch gebraucht, soll auch der Wäscheständer hin, da das "Wäschedreieck" Bad - WM - Ankleide kompakt sein soll
  • Die 24er Wand entlang der Längsrichtung ist übrigens eine tragende Wand, von dem her eher nicht verschiebbar.

Danke schonmal für eure Anmerkungen.

Klar Wohnbereich offen lässt sich immer streiten - ich mach die Küche offen, weil: Die Unordnung in dei Speis ausquartiert wird, sprich die Geräte usw... ich eine Lüftungsanlage habe welche die Luft in der Küche absaugt, Frischluft im WZ reinkommt, somit die Gerüche Richtung Küche gedrückt werden. Evtl. könnte man die Couch noch mit einer Schiebetür abtrennen - mir gefällt das mit dem Raumteiler als Regal aber auch gut.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Wohnung, Miete, Strom, Umzug, Hausbau, Design, Handwerk, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Heizung, Renovierung, Mietvertrag, Architektur, Baugewerbe

Ein junges Paar Mitte/Ende 30 wünscht sich offiziell ein Kind, nun wird sich ein gtoßer Hund angeschafft - könnte das ein Kinderersatz sein?

Der Mann hat schon lange den Wunsch, Vater zu werden, hat sich deshalb von seiner ehemaligen Partnerin getrennt, mit der es nur noch ein Nebenher gab.

Er heiratete danach relativ schnell eine andere Frau.

Er ist 38, sie wird 35.

Er ist gesundheitlich und psychisch aktuell durch mehrere Ereignisse sehr ausgezahlt und die eigene Immobilie und das Grundstück sind seit 2 Jahren eine nicht enden wollende Großbaustelle.

Er arbeitet nonstop, tagsüber in der Firma und abends und am Wochenende auf der Baustelle, die gefühlt nie fertig wird.

Im Freundeskreis sind nun fast alle Freunde auf seiner und ihrer Seite bereits einmal, teils zum 2. Mal Eltern geworden und unternehmen vieles nur noch als Familie, so dass sie auch nicht mehr so oft für spontane Aktivitäten zur Verfügung stehen.

Die Baustelle zehrt an deren Nerven, das Grundstück ist nicht befestigt und täglich wird Lehm von draußen ins Haus getragen, so dass beide gefühlt nicht zur Ruhe kommen.

Sie hat übrigens Endometriose.

Nun übernachten sie die Familie damit, dass sie sich einen großen Hund angeschafft haben.

Im Umfeld hat das für etwas Verwunderung gesorgt, da man zuerst damit gerechnet hat, dass man sich das ersehnte Kind anschafft.

Es verwundert auch, dass sie in das häusliche Chaos mit der riesigen Baustelle und dem Dreck draußen nun einen kleinen Welpen holen, um den sich ja auch intensiv gekümmert werden muss.

Freunde fragen sich, ob das ein Hinweis auf einen nicht funktionierenden Kinderwunsch (eventuell aufgrund der Endometriose) sein könnte und ob der Hund eventuell Kindrersatz ist.

Oder klingt es normal, in das aktuelle häusliche Chaos und in seiner gesundheitlich und psychisch angespannten Lage einen Welpen anzuschaffen.

Es sind auch beide voll berufstätig und sie muss den Hund dann mit auf die Arbeit nehmen (arbeitet in einer Einrichtung für Kinder).

Für den Freundeskreis klingt das sehr ungewöhnlich.

Ist der Hund wohl eventuell Kinderersatz oder hättet Ihr in dieser Lebenssituation einen Hund angeschafft?

Beide hatte vorher nie Hunde, seine Ex hatte aber die selbe Rasse, als er mit ihr zusammen lebte.

Klingt nach möglichem Kinderersatz 67%
Umstände/Zeitpunkt der Anschaffung klingen nicht ungewöhnlich 33%
Medizin, Männer, Kinder, Menschen, Schwangerschaft, Hausbau, Frauen, Tierhaltung, Renovierung, Sanierung, Psychologie, Hundetraining, Baustelle, Burnout, Ehe, Endometriose, Gynäkologie, Hundebesitzer, Hundehaltung, Kinderwunsch, Partnerschaft, verheiratet, Welpen

Risse im Estrich, was tun (Badezimmer/ Altbau)?

Moin zusammen,

wir haben vor einiger Zeit festgestellt, dass sich im Badezimmer Risse in den Fliesen gebildet haben. Das ist uns zum ersten Mal aufgefallen, als wir damals eine neue Waschmaschine bekommen haben, die rechts neben der Dusche aufgestellt wurde. Ein direkter Zusammenhang muss nicht bestehen, aber ich wollte es dennoch einfach mal erwähnen.

Anfangs waren nur kleine Risse sichtbar, doch diese wurden ziemlich schnell größer und breiteten sich über den halben Raum aus. Mittlerweile ist sogar schon der Sockel der Badewanne an einer Stelle gespalten. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus, aber das Bad wurde 1997 komplett saniert.

Ich habe jetzt an zwei Stellen den Estrich aufgestemmt, um zu sehen, was darunter ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Estrich teilweise gebrochen ist, in manchen Bereichen aber auch nur die Fliese auf dem Estrich Risse hat.

Wir möchten den Schaden nun natürlich reparieren. Allerdings stellt sich mir zunächst die Frage, wodurch es dazu gekommen ist, damit man es in Zukunft besser machen kann. Außerdem interessiert mich, wie ihr die Wiederherstellung angehen würdet:

Sollte der Estrich komplett entfernt werden, oder reicht es, nur Teile auszubessern? Welchen Bodenbelag würdet ihr für die Zukunft empfehlen?

Vielleicht gibt es hier ja ein paar Fachkundige oder jemanden mit Erfahrungen in diesem Bereich.

Ich freue mich über Rückmeldungen und eine spannende Diskussion.

Mit bestem Gruß

Bild zum Beitrag
Badezimmer, Hausbau, Handwerk, Fliesen, Sanierung, Boden, Bodenbelag, Estrich, Fussboden

Wie lang muss ich noch warten, bis sich der Boden mal setzt?

hallo,

wir haben so 50 Zentimeter Erde neu aufgeschüttet. Nun hab ich laut Informationen 1 Jahr später erst mal mit den Fundamenten begonnen für Glashaus, Garten

2 jahre später haben wir einen Pool gebaut

und was passiert? Mir sackt alles ab.

Das Glashaus ist schon etwas schief, aber noch im Bereich, dass es ok ist, während das Gartenhaus noch gut steht, aber vorne bei den Randsteinen komplett wegsackt. Zum Glück steht da das Gartenhaus nicht direkt drauf.

Beim pool sackt mir die ganze Umrandung weg, ich hab zwischen Abschluss und Fliese schon 2 Zentimeter und der Abschluss ist auch ein Randstein, der schon 1-2 Zentimeter tiefer gesunken ist.

Funktionsmäßig ist ja kein Problem, da die Fliesen noch alle halten. Darunter ist auch die gesamte Fläche betoniert worden, nur der Randstein sackt mir jetzt ab, der halt bei der Erde fundamentiert wurde. Das Ganze wäre ja nicht so ein Problem, wenn das nicht schon übelst hässlich aussehen würde, natürlich ne über Zwei-Zentimeter Fuge, die auch noch ein bis zwei Zentimeter Gefälle aufweist und durchgehend Risse bekommt und zerspringt - ist unansehlich.

Und ganz ehrlich: jedes Jahr die Randsteine rausholen, das Fundament zerstören und neu machen - auf das hab ich echt keine Lust mehr. daher will ich warten.

Wie lang muss ich denn noch warten?

Also unter meinen Randsteinen wurde noch eine Schotterschicht aufgebracht, diese verdichtet, und auch die Erde selbst darunter wurde verdichtet, und das alles hilft nichts.

Haus, Bau, Pool, Hausbau, Beton, Fundament, Gartenhaus, glashaus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausbau