Infrarot entfernt Schimmel?
Ich habe etwas Schimmel hinter dem Heizkörper. Kann man das auch mit Elias Schimmel Dry entfernen? Ich kann mir nicht vorstellen dass das funktioniert. Einfach so ohne mechanische Einwirkung soll der Schimmel verschwinden, nur durch wärmende und Infrarotstrahlung.
Oder ist es so gemeint, dass man das Gerät zur Vorbeugung von Schimmel einsetzt?
Auf mich wirkt das Gerät wie Bauernfängerei. Aber ich kenn mich auch nicht aus im Handwerk.
4 Antworten
Schimmel entsteht in der Regel an den Stellen, die gegenüber den sonstigen baulichen Bereichen kälter sind. Besonders gerne an Außenwänden und da an den Kanten und Ecken. Dort kondensiert die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft gerne und bietet damit gute Voraussetzung für das Schimmelwachstum. Aber auch aufsteigende Nässe vom Boden her oder Beschädigungen des Mauerwerks können Feuchtigkeit unterstützen. Wenn die betroffenen Stellen gezielt erwärmt werden, trocknen sie aus und der Schimmel kann nicht weiter wachsen und Sporen bilden. Sobald die IR-Quelle entfernt wird, ist der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt und der Schimmel kommt mit der Feuchtigkeit wieder.
Einmal vorhandener Schimmel verschwindet mit Infrarot nicht. Man muss ihn mechanisch entfernen. Dazu eignen sich spezielle Schimmelreiniger auf Chlorbasis Gut wirksam ist auch Wasserstoffperoxid und weniger geruchsbelästigend. Danach kann man als Prophylaxe das IR-Gerät verwenden, welches natürlich den Stromverbrauch erhöht. Besser ist es die Ursache für die Feuchtigkeit zu bekämpfen.
Hier kommt die Maus! 😁
Habe ich gerade mal gegoogelt. Kannte ich noch nicht, obwohl ich seit 26 Jahren im Bautenschutz und der Schimmelsanierung arbeite. Aber so Wunderheiler tauchen immer wieder mal auf. Ich sag mal so. Es geht so gerade noch am Betrug vorbei, da die angestrebte Wirkungsweise eindeutig zur Beseitigung von lokalem, kleinstflächigem Schimmelbefall beitragen kann. Denn diese beruht darauf das Schimmel zum wachsen unabdingbar Feuchtigkeit und einen organischen Nährboden benötigt. Entzieht man ihm eins von beiden, oder beide, ist Schluss mit wachsen. Aaaaaber.☝🏻 aufgepasst. Da wären noch ein paar kleine aber ungemein bedeutende Details, die der Hersteller dieser Zaubertechnik natürlich geflissentlich verschweigt. Aber bevor wir dazu kommen, mal eine ganz einfache Frage. Was versprichst du dir davon eine Oberfäche zu beheizen, vor der eine Heizung hängt? Merkst'e selber, ne? Denn bei einem Schimmelbefall gilt es grundsätzlich erst einmal die Ursache festzustellen. Und wenn diese beseitigt ist, dann kann ich sinnvoll mit der Bekämpfung beginnen. Alles andere ist der berühmte Kampf gegen Windmühlen. Also bei dir hängtvder Heizkörper mit Sicherheit auf einer Aussenwand und ziemlich dicht an selbiger. Ist meistens so. Also beheizt wird deine Fläche. Das heißt mit diesem super dry kann es nicht funktionieren, weil er nichts anderes macht als deine Heizung. Halt nur mit Strahlungsenergie und nicht mit Luftstromkonvektion. Also? Warum fucking Schimmel. Du wirst dich wundern, es ist gerade die Aufheizung der Oberfläche die dazu beiträgt, nicht allein ursächlich ist, das es schimmelt. Schimmelbildung beruht immer aus einer Kombination verschiedenster, oft seh komplexer Zusammenhänge. Und die heißen bei dir Kondensatbildung durch ein ungünstige Temperaturgefälle im Wandkörper durch eine Wärmebrücke, und/oder einen hohen Feuchtigkeitsanfall innerhalb des Raumes. Dazu kommt dann noch eine schwer zu reinigende und gern vernachlässigte Oberfläche. Klar soweit? 😉 Das heißt im Klartext die Wand hinter der Heizung ist schlecht gedämmt, und damit kälter als sie sein sollte u d die zikulierende Luft hinter der Heizung ist überdurchschnittlich warm im Verhältnis zum Rest im Raum. Und wenn diese Temperaturunterschiede in einem u günstigen Verhältnis aufeinander treffen, entsteht auf einer bestimmten Ebene der sogenannte Taupunkt. Der Bereich wo dann die Warme Luft beim abkühlen zwangsläufig Feuchtigkeit abgibt, da sie diese in einen kalten Zustand nicht mehr halten kann. Bestes Beispiel, die Getränkeflasche die man im Sommer aus dem Kühlschrank nimmt und an der dann nach kürzester Zeit massiv Wasser unterläuft. Dort gibt die warme Luft dann beim runterkühlen Feuchtigkeit an die kalte Oberfläche ab. Kondensation eben.(und der Grund warum es auch Wärmebrücke heißt, und nicht wie sehr weit verbreitet Kältebrücke) Somit haben wir schon Teil eins der Schimmelnahrugskette. Feuchtigkeit. Der zweite ist organische Materie. Eine Vermutung wo die herkommen könnte? OK. Wie oft wisvhst du Staub hinter der Heizung? Ahhh. Staub ist der Rolce Royce unter der organischen Materie und ein wahres Kraftfutter für Schimmel. Und nebenbei ist Schimmel auch noch hochgradig hydroskopisch, also wasseranziehend. Das heißt das er selber noch dafür sorgt das sich noch mehr Feuchtigkeit niederschlägt wo er sich befindet. Den Fall der von aussen eindringenden Feuchtigkeit lassen wir mal außen vor, da ich es in dem Fall für höchst unwahrscheinlich halte. Aber was tun. Früher ist man oft auf das schmale Brett gekommen Alufolie oder dünne Styroprplatten hinter die Heizung zu kleben. Was dann, dadurch das diese Materialien nicht diffusionsoffen und sorbtionsfähig sind, dazu führte das der Schimmel hinter dieser Beklebumg um so besse wachsen konnte da der Taupunkt nun dahinter lag, aber die Feuchtigkeit nicht mal mehr verdunsten konnte. Fazit, noch mehr Schimmel, den man aber nicht gesehen hat, und der über die Heizunskonvektion seine Sporen munter und massenhaft in der ganzen Bude ausgebreitet hat. Aber für uns ist "Kondensatbildung von vornherein nicht zulassen" das Zauberwort. Und da der Vermieter wahrscheinlich nicht das ganze Haus von außen dämmen lässt, weil du ein bisschen Schimmel hast, ist eine Lösung von innen gefragt die auch noch minimalinvasiv sein soll. Daher nehmen wir die Erhöhung der Wandoberflächentemperatur hinter der Heizung um das Temperaturgefälle derart zu verlagern das der Taupunkt nicht mehr auf der Oberfläche liegt, sondern möglichst in einer Verdunstungsfähigen Sorbtionseben. (Sorbtion=Wasseraufnahmefähigkeit von Materialien) Du wirst dich wundern wie simpel die Lösung dieser verwirrenden Ausführung ist. Sie heißt "Schimmelsanierplatte". Hier nur mal ei Hersteller als Beispiel
https://www.brillux.de/produkte/540058_klimair-panel-1866
Diese Platte einfach auf die Fläche hinter der Heizung geklebt (ich rate zu gut 20cm Überstand an den Seiten der Heizung). Vorher unbedingt etwaige Tapeten entfernen und den Schimmel einmal mit handelsüblichen Schimmelentferner behandeln. Gibt es im Baumärkten. Der Effekt ist das die Oberfläche der Wand (die jetzt die Oberfläche der Platte ist) nur wenige Grad wärmer wird und sich der Taupunkt in die Platte hinein verlagert. Die P,hatte ist sowohl sorbtions-wie diffisionsfähig, kann also Feuchtigkeit aufnehmen und kontrolliert wieder abgeben, so das sie dem Schimmel nicht mehr zur Verfügung steht. Außerdem ist die Platte extrem Kalkhaltig und so it ein lebensfeindlicher Untergrund für Schimmel. So. Ich glaube das reicht jetzt erstmal als Bettlektüre.😄
ert
Infrarot ist Wärmestrahlung, da fühlt sich der Schimmel eher wohl ;-) Im Ernst: Durch Infrarot wird dem Schimmel und der Wand Wasser entzogen. Doch er kann warten, bis wieder Feuchtigkeit da ist. Infrarot alleine wird nicht reichen.
Entfernen ist eine Sache, Essig mit Wasser kann helfen, oder spezielle Mittel. Aber wenn die Ursache nicht auch beseitigt ist, kommt er wieder! Ist da zu hohe Luftfeuchtigkeit?
Warum wirbt er dann damit? Gibt Bewertungen bei denen das so war. Aber wer weiß wie viele davon gefälscht sind. https://www.amazon.de/ELIAS-Lebensgrundlage-Nachhaltig-Schimmelentferner-Schimmelleiste/dp/B00ZP8GM3Q/ref=sr_1_3_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=11RFKEDNQCHPN&dib=eyJ2IjoiMSJ9.iKnH984nuee8KjPzNWq8hQm6iXWNFXCeIZLUEbJ42lmczLDsZI2CYEALA-8g7kmC-xkdLConUtqcHKp5eQMUXhMWo-bXxmjsScLaBJxSaZdxx9J0RZXKTYUpCLkHu7zXPB3cssmsKoMLD8JPSIE6v-Onm6oYvRJYH1ZCLMLft2GSx3zLWdRqcSGH1ADFAlgDvy2r5bIGaHi5u8MWIgbUb8rp25kcdsQvSXwDagA5qXmK3XaXGFbOj9V-_leS4JHKMfobFOMU-bX-LpCNOnxpj1x4kH-HJjq3kMydTZr0T0Y.zsq4vbP2p4mQ01T_HDLWwl20DxguY8G2qGzcSx1v45k&dib_tag=se&keywords=Schimmel+Dry&qid=1744572711&sprefix=schimmel+dry%2Caps%2C178&sr=8-3-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1#averageCustomerReviewsAnchor
Eben. Infrarot "tötet" Schimmel ganz sicher nicht ab. Wie gesagt, er trocknet ihn aus, aber er kommt wieder, auf jeden Fall dann, wenn die Ursache seines Entstehens nicht gefunden, beseitigt ist. Feuchtigkeit in der Wand ist in der Regel der Grund. Schimmelsporen gibt es überall in der Luft.
schimmel wächst an orten , die feucht sind und zellulose enthalten ( Tapete ) und der ph-wert im sauren bereich liegt ;
der infrarotstrahler trocknet die oberfläche aus ;
es gibt von " Kreidezeit" " Schimmelknacker" der erhöht den ph-wert ins hoch basische ( 11-12 ) - ganz schlecht für schimmel
Ok. Er trocknet die Oberfläche aus. Aber kann er dadurch auch verschwinden? Kann ich mir nicht vorstellen.
entscheidend sind 2 dinge ; wie tief ist der schimmel in der wand und was ist dessen ursache ;
der infrarottrockner muss dann im winter immer laufen , der schimmel fällt in eine art trockenstarre
Der Hersteller wirbt damt, dass mit dem Gerät der Schimmel komplett verschwindet. https://www.youtube.com/watch?v=ItZ6G4ELTr0