Schimmelbefall – die neusten Beiträge

Schimmel an der Wand, was dagegen tun und ist das schädlich?

Hallo,

ich habe 4 Jahre bei meiner Oma gewohnt und als ich ausgezogen bin und nochmal hin gehen wollte um paar Sachen zu holen habe ich plötzlich schwarzen Schimmel im Zimmer entdeckt, er ist zwar nicht überall aber an einer Stelle und sehr sichtbar. Bei meiner Oma gab es damals anscheinend einen Rohrbruch, vielleicht kam es da her vermute ich mal weil ich wüsste sonst nicht wie der Schimmel sonst entstanden sein soll.

Jedenfalls ist es jetzt so das meine Oma dem Vermieter schon Bescheid gegeben hat aber irgendwie wird sich darum nicht gekümmert soweit ich raus gehört habe was natürlich ziemlich blöd ist. Ich habe nämlich vor bald wieder zu meiner Oma zurück zu ziehen, da ich mich in der WG wo ich aktuell wohne nicht mehr wohl fühle und ich gemerkt habe das so ein betreutes Wohnen nichts für mich auf Dauer ist. Ich würde nur vorübergehend bei ihr einziehen bis ich eine eigene Wohnung habe, wegen der Wohnung bekomme ich zum Glück Unterstützung weil es ist ja leider schwer eine zu finden. Es wäre quasi eine Notlösung. Das Problem ist nicht mal die WG an sich sondern es ziehen nun 2 Frauen aus mit denen ich mich super gut verstanden habe und da werden dann neue einziehen. Meine Angst ist halt das da welche einziehen die Drogen nehmen oder nicht sauber sind. Wir haben zwar 2 Toiletten, ein Bad mit Dusche und Waschmaschine und ein seberates Klo. Ich habe bis her das eine Klo immer alleine benutzt und ich hätte keine Lust das auf dieses Klo noch andere Leute drauf gehen, ich bin da sehr sensibel. Mit meiner Oma müsste ich mir auch ein Klo teilen aber sie ist eh meistens den ganzen Tag arbeiten und legt schon Wert auf Hygiene.

Also zusammengefasst, ich habe vor wieder bei meiner Oma vorübergehend einzuziehen bis ich eine eigene Wohnung habe aber der Schimmel in meinem alten Zimmer bei ihr ist das Problem. Ich habe dennoch keine Möglichkeit woanders unterzukommen und eine Wohnung habe ich aktuell noch nicht, ist halt echt schwer mit der Suche. Ich denke es wird dauern auch wenn mir Leute dabei helfen. Auf die Straße gehe ich auf keinen Fall, aber in dieser WG möchte ich auch nicht bleiben.

Was könnte ich gegen den Schimmel am besten tun bzw meine Oma, was für Möglichkeiten gäbe es da? Und ist Schimmel arg schädlich?

Über ein paar Ratschläge wäre ich dankbar.

Gesundheit, Wohnung, Körper, Wand, Vermieter, Rohrbruch, Schimmelbefall, Zimmer, schädlich

schimmel hinter küchekasten, sehr hohe luftfeuchtigkeit?

Das problem das ich entdeckt habe war als der schimmel schon an der wand oberhalb kam,

da war es natürlich schon zuspät ich musste die komplette küche abbauen,

dachte das lag daran das ich das lüften vernachlässigt habe da auch schimmel an der ausenwand wo keine möbel stehen kam,

hab also alles abgebaut ,schimmel entfernt mit einer mineralfarbe gestrichen mit hohen ph wert und gut ist.

seit dem jahr lüfte ich extrem und siehe da kein schimmel ich habs geschafft mit hygrometern die luftfeuchtigkeit auf 50% zu halten, wen es auf 60% ging sofort gelüftet usw...

hab dann mal interesse halber vor kurzen hinter dem spülbecken mit licht geguckt und ich dachte da ist schimmel war mir nicht sicher, also hab ich bei dem eckkasten die hintere wand entfernt damit ich die wand sehe und siehe da es ist schimmel...

nun hab ich ihn wieder entfernt, und den hygrometer direkt beim kasten hingelegt um mal zu beobachten,

ergebnis ist 72% luftfeuchtigkeit, das schreckte mich schon total,

also hab ich versucht zu lüften mit offenen kasten ich hab den kasten jetzt seit gut 2 wochen durchgehend offen, die luftfeuchtigkeit fällt beim lüften auch teilweise auf 50% runter "wobei es im raum aber 40% hat"

leider musste ich feststellen es macht fast kein sinn ich hab dahinter nach dem lüften immer 10% mehr luftfeuchtigkeit, aktuell hab ich 64% was wieder zuviel ist und im raum 51% was eigentlich in ordnung ist.

dahinten ist es auch trotz offenen kasten um 2grad kälter als im raum, was kann ich da machen?

warum ist die feuchtigkeit da hinten so hoch ich krieg das da hinten nicht weggelüftet, ich hab schon überlegt ob ich mir nen kleinen ventilator besorge und da mal die raumluft zirkulieren lasse.

aber ansich geht ja die feuchtigkeit beim lüften runter steigt aber wieder nach ner stunde an, wo ich im raum nach dem lüften 40% habe und dann nach einer stunde 45% habe hab ich da unten statt 50 direkt wieder 60%.

wenn ich den kasten zu lasse hab ich fast direkt wieder 70%.

wie kann das sein da hinten ist nix feucht ansich, ich sehe kein wasserschaden oder ähnliches ich dachte evtl von der spüle das die wasserleitung schwitzt oder so aber das tut es auch nicht.

das einzige was jetzt mal gut ist ich kann den schimmel bekämpfen weil ich ja die wand nun sehe bevor er sich komplett ausbreitet aber jedes jahr da den schimmel bekämpfen ist ja jetzt auch nicht der sinn ich muss irgendwie die luftfeuchtigkeit da hinten raus bekommen aber wie.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Schimmel hinter küchenkästen?

Hab einen schimmel hinter der küche entdeckt.

Musste leider die halbe küche abmontieren damit ich da irgendwie dran kam hab feuchtigkeit gemessen wand ist eigentlich trocken.

Hab den schimmel entferner eine hochwertige farbe mit hohen ph wert gestrichen und alles wieder zu grmacht.

Leider musste ich feststellen das 1 jahr später wieder schimmel da ist zufällig entdeckt weil ich die sockel abmontiert habe weil mir was hinter den spülkasten gefallen ist.

Ich kann doch nicht jedes jahr die komplette küche zerlegen.

Nun hab ich mir mal einen hygrometer gekauft und es war erschreckend wir haben so in der küche z.b. direkt über den befallenen kasten 50-55% luftfeuchtigkeit.

Natürlich wird bei jedem kochen fleisig gelüftet sowie in der früh und auch abends nocheinmal. Das heist mindesten 3y am tag und sogar teils öfters

Der hygrometer aber im kasten selbst( hab die rückwand ausgebaut damit man zur ausenwand hinsieht) zeigt 70% luftfeuchtigkeit an was viel zu viel ist.

Habe also mit offenen schrank gelüftet musste aber ewig offen lassen damit ich auf 55% runter komme dafür hatte ich nur mehr 16 grad in der küche ( oben) und sogar 39% luftfeuchtigkeit im raum allgemein.

Sobald ich die schranktür zumache steigt die luftfeuchtigkeit innerhalb 2 stunden wieder auf 65% müsste also jede stunde mal durchlüften

Wie kann ich das problem lösen die einbauküche selbst hat ca 10 cm abstand von der wand daher check ich das nicht warum die feuchtigkeit da unten so hoch ist?

Kann das vom geschirrspüler kommen? Aber warum sollte der luftfeuchte hinter den kästen produzieren.

Im raum selbst hab ich ja auch 50-55% aber hinter den kästen bis zu 70. (Ohne kochen)

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Küche, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Wie kann ich meine Bücher vor (dieser Art von) Schimmel retten?

Hallo liebe Community,

ich habe ein großes Schimmelproblem an den Wänden, von dem nun auch meine Privatbibliothek betroffen ist, und weiß nicht weiter 😣

Zum Kontext: ich lebe zurzeit studiumsbedingt in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit und undichten Gebäuden (Nordägypten). Im Winter wird das Buchpapier immer wellig und legt sich wieder in der extremen Sommerhitze (nicht die besten Voraussetzungen, um Schimmel vorzubeugen).

Diesen Winter hat sich erstmals Schimmel gebildet, von dem leider auch meine teuren Lehrbücher betroffen sind. Ich kenne mich überhaupt nicht mit Schimmel aus, aber die Art, mit der meine Bücher befallen sind, hat eine hervorstechende Form und lässt sich (augenscheinlich) relativ gut mit trockenen Tüchern abwischen.

Laut „Klempner“ (dort quasi Berufsbezeichnung für alles, was in der Wohnung nicht funktioniert), kommt das Schimmelproblem von der Heizfunktion der Klimaanlage. Tatsächlich dürfte das alte Gebäude mindestens genau so relevant sein.

Da ich für mehrere Wochen verreisen musste, habe ich so viele Bücher wie möglich mit nach Deutschland in unsere trockene Wohnung gebracht. Die noch benötigten Bände (ca 60-70 Bücher) habe ich am Studienort in Kisten/ Koffer gepackt und kurzfristig bei einem Freund gelagert, dessen Wohnung kein Feuchtigkeitsproblem hat (wo sie natürlich nur vorübergehend bleiben können). Manche der dort gelagerten Bücher hatten schon sichtbare Schimmelsporen, die ich vorher abgewischt habe.

Meine bisherigen Maßnahmen waren sicher nicht ideal. Da die Einheimischen jedoch Schimmel als bloßes „Sauberkeitsproblem“ betrachten und es keine damit betraute Berufsgruppe zu geben scheint, bin ich ziemlich aufgeschmissen.

Umziehen ist in nächster Zeit nicht möglich.

Meine Fragen:

  1. Wie kann ich unter den geschilderten Bedingungen meine teuren Bücher schützen?
  2. Was sollte mit den Büchern getan werden, die nun in der trockenen Wohnung meines Freundes lagern? Stirbt diese Art von Schimmel bei der langsam steigenden Hitze von alleine ab?
  3. Und was sollte ich mit den nach Deutschland gebrachten Büchern tun?

Sorry für den Roman. Ich bin aber ziemlich hilflos und wäre für hilfreiche Expertentipps sehr dankbar 🥲

Bild zum Beitrag
Buch, Wohnung, Schimmel, Bibliothek, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Feuchtigkeitsschaden

Was tun bei Schimmel hinter Fugen?

Hallo,

ich habe seit ein paar Monaten Stockflecken an der Decke im Bad und die Farbe blättert ab. Ein Schimmelgutachter war da und hat geeignete Maßnahmen empfohlen. Wie besprochen sollte am Montag ein Maler kommen und nach einer Vorverhandlung der Stockflecken die Farbe runterkratzen und mit Silikatspachtel Wände und Decken neu machen und dann streichen. Auch im Flur und Schlafzimmer sollen die raufasertapeten runter und alles neu glattgespachtelt und gestrichen werden.
Ich habe im Badezimmer alles vorbereitet und dachte ich sei bereit. Bis ich eine Blende abgezogen habe, die merkwürdigerweise über der SilikonFuge über dem Bereich der Badewanne angebracht war, wo ich immer zum duschen stehe. Dahinter war ein riesiger Teppich von schwarzem Schimmel. Fast 1 Meter schwarzer Befall würde ich sagen. Es sieht so aus, als wäre die Blende damals vielleicht auf einer nicht ganz trockenen Silikonfuge angebracht worden (nicht von mir) auf jeden Fall ist der schwarze Belag scheinbar auch hinter der Fuge. Bei jedem Duschgang hat sich das Wasser dahinter gestaut ( 1 Jahr lang). Das hat der Gutachter leider nicht entdeckt. Und ich stehe jetzt wieder am Anfang und weiß nicht was die nächsten Schritte sind. Daher brauche ich bitte eure Hilfe.

Ich habe das jetzt mit Mellrud chlorfrei schimmelreiniger eingesprüht (macht einen Schaum darauf). Aber die Schicht Schimmel ist so dick, dass ich mir sorgen machen, dass nicht alles abgetötet wurde und abgewischt werden kann.

Ich weiß nicht ob der Schimmel auch hinter den Fliesen und unter der Fuge ist, die nicht ganz dicht aussieht.

Daher wäre meine Frage an die schimmelexperten hier: Was sind die nächsten Schritte?

Wie kann ich alle Sporen töten, auch die an Bereichen wo der Schaum nicht hinkommt?

Kriege ich das alleine hin oder muss ein Profi kommen?

Muss die obere Reihe der Fliesen (also direkt über der Badewanne) abgeschlagen werden, oder gibt es einen anderen Weg das rauszufinden?

Muss ich dem Maler jetzt absagen?

Ich schätze es muss erst die Qualle beseitigt werden bevor man die Schönheitsreparaturen macht?

Ich habe auch Angst dass die freigesetzten Sporen ansonsten auf die feuchten frisch gespachtelten Wände der anderen Räume übergreifen könnten, wenn ich da jetzt nach dieser Exposition die Tapeten runter hole.

Hilft ein normaler luftreiniger ggf. Gegen Sporen die beim abnehmen der Blende freigesetzt worden sind?

welches Gewerk sollte ich beauftragen und wie teuer wird das wohl ungefähr werden?

wie erkennt man einen guten Fachmann? / es muss ja jetzt auch schnell gehen, nehme ich an

Welche Maßnahmen sind notwendig und wie kann ich vermeiden dass Sporen weiter aufgewirbelt werden und durch die Wohnung fliegen und sich verteilen?

Vielen dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Badezimmer, Schimmel, Wand, Renovierung, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Wasserschaden

Schimmel in Wohnung, aber traue mich nicht den Vermietern zu sagen?

Hey Leute,

Mein Freund und ich leben jetzt seit ca. 1 Jahr in unserer ersten gemeinsamen Wohnung. Wir hatten, als wir damals ausgezogen sind, nicht wirklich Ahnung von Wohnungen und worauf zu achten ist. Wir haben ein paar Wohnungen besichtigt, haben uns aber aufgrund von Zeitdruck relativ schnell für eine Wohnung entschieden, die auch meine Eltern mit angeschaut haben (die Wohnung war zu der Zeit noch bewohnt).

Erst später haben wir alle Mängel festgestellt. Beim Streichen (was wir beim Einzug machen mussten, vom Mietvertrag aus) ist und in 2 Zimmern Schimmel aufgefallen, den wir behandelt haben und haben munter über die Wände danach gestrichen. Wir dachten, es lag am falschen lüften der Vormieter und wir bekommen das besser hin.

Unser Problem jetzt ist, dass wir nach den ersten Monaten gemerkt haben, dass die Tapeten von der Wand kommen, weil sie mit mindestens 7 Lagen Farbe übermalt sind, die Isolierung vom Haus muss angefressen sein, da wir dort immer wieder Tiere hören (wir haben Dachschrägen, aber über uns ist noch ein Dachboden), die Heizungen/Türrahmen sind mit Farbe mehrmals überstrichen und der Schimmel geht aus einem Zimmer nicht richtig raus (es ist das Schlafzimmer, wir lüften jeden Tag für 5-10 Minuten und heizen dann den Raum auf ca 21 Grad wieder auf, damit nichts auskühlt).

Wir haben jetzt auch noch vermeintlich Schimmel an der Außenwand festgestellt....

Wir haben beide Angst um unsere Gesundheit, aber wir wissen beide nicht, wie wir es unseren Vermietern sagen sollen. Sie sind 2 liebe ältere Menschen, die im selben Haus wohnen, aber wenn wir sie sehen versuchen sie den Kontakt zu uns so minimal wie möglich zu halten und verschwinden in ihrer Wohnung (bestätigt von einer anderen Anwohnerin).

Sie hatten nichts über Schimmelbefall bei der Besprechung des Mietvertrages erwähnt. Was machen wir jetzt?

Vielen Dank im voraus 😊

Schimmel, Vermieter, Schimmelbefall

Schuhe Schimmel?

Hallo,

ich habe meine Schuhe letzte Woche Montag sauber geputzt mit einem Lappen und dann anschließend abgespült mit einem Schlauch und dabei ist ganz schön viel Wasser, in den Innenraum von den Schuhen gekommen. Dann habe ich sie draußen hingestellt, weil ich viel um die Ohren hatte und habe sie vergessen reinzustellen. Die standen dann ungefähr 5 Tage im Winter halt bei + - 0 Grad und auf einem Stuhl, weil ich sie halt vergessen habe sie reinzustellen, weil ich halt viel um die Ohren hatte . Zur Info: Die Schuhe waren dauerhaft feucht bzw nass.

ich habe sie dann nach 5 Tagen reingeholt zum trocknen, sie sind jetzt auch trocken und jetzt habe ich halt Angst dass in den Schuhen Schimmel drin ist. Ich leide unter einer Zwangsstörung und dann habe ich halt Angst, dass wenn ich mit den Schuhen ins Haus laufe und dann anschließend im Haus mit meinen Socken herumlaufe, dass ich dann (falls ich eventuell Schimmel in meinen Schuhen habe), dass dann auch unter meinen Socken habe und das ich dann dadurch halt diesen Schimmel ins Haus schleppe und wenn ich dann halt mal Sachen die am Boden liegen anfasse, mit meinen Händen, dass ich dann ans Handy damit komme und das dann da auch überall so Schimmelsporen und so dran sind und da habe ich halt Angst vor..

tut mir leid für den anstrengenden Text, aber ich kann nix dafür.. ich habe auch schon einen psychologen aufgesucht.

Angst, Schuhe putzen, Schimmel, Psychologie, Psyche, Psychotherapie, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Zwangsgedanken, Zwangsstörung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmelbefall