Luftfeuchtigkeit – die neusten Beiträge

schimmel hinter küchekasten, sehr hohe luftfeuchtigkeit?

Das problem das ich entdeckt habe war als der schimmel schon an der wand oberhalb kam,

da war es natürlich schon zuspät ich musste die komplette küche abbauen,

dachte das lag daran das ich das lüften vernachlässigt habe da auch schimmel an der ausenwand wo keine möbel stehen kam,

hab also alles abgebaut ,schimmel entfernt mit einer mineralfarbe gestrichen mit hohen ph wert und gut ist.

seit dem jahr lüfte ich extrem und siehe da kein schimmel ich habs geschafft mit hygrometern die luftfeuchtigkeit auf 50% zu halten, wen es auf 60% ging sofort gelüftet usw...

hab dann mal interesse halber vor kurzen hinter dem spülbecken mit licht geguckt und ich dachte da ist schimmel war mir nicht sicher, also hab ich bei dem eckkasten die hintere wand entfernt damit ich die wand sehe und siehe da es ist schimmel...

nun hab ich ihn wieder entfernt, und den hygrometer direkt beim kasten hingelegt um mal zu beobachten,

ergebnis ist 72% luftfeuchtigkeit, das schreckte mich schon total,

also hab ich versucht zu lüften mit offenen kasten ich hab den kasten jetzt seit gut 2 wochen durchgehend offen, die luftfeuchtigkeit fällt beim lüften auch teilweise auf 50% runter "wobei es im raum aber 40% hat"

leider musste ich feststellen es macht fast kein sinn ich hab dahinter nach dem lüften immer 10% mehr luftfeuchtigkeit, aktuell hab ich 64% was wieder zuviel ist und im raum 51% was eigentlich in ordnung ist.

dahinten ist es auch trotz offenen kasten um 2grad kälter als im raum, was kann ich da machen?

warum ist die feuchtigkeit da hinten so hoch ich krieg das da hinten nicht weggelüftet, ich hab schon überlegt ob ich mir nen kleinen ventilator besorge und da mal die raumluft zirkulieren lasse.

aber ansich geht ja die feuchtigkeit beim lüften runter steigt aber wieder nach ner stunde an, wo ich im raum nach dem lüften 40% habe und dann nach einer stunde 45% habe hab ich da unten statt 50 direkt wieder 60%.

wenn ich den kasten zu lasse hab ich fast direkt wieder 70%.

wie kann das sein da hinten ist nix feucht ansich, ich sehe kein wasserschaden oder ähnliches ich dachte evtl von der spüle das die wasserleitung schwitzt oder so aber das tut es auch nicht.

das einzige was jetzt mal gut ist ich kann den schimmel bekämpfen weil ich ja die wand nun sehe bevor er sich komplett ausbreitet aber jedes jahr da den schimmel bekämpfen ist ja jetzt auch nicht der sinn ich muss irgendwie die luftfeuchtigkeit da hinten raus bekommen aber wie.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Schimmel hinter küchenkästen?

Hab einen schimmel hinter der küche entdeckt.

Musste leider die halbe küche abmontieren damit ich da irgendwie dran kam hab feuchtigkeit gemessen wand ist eigentlich trocken.

Hab den schimmel entferner eine hochwertige farbe mit hohen ph wert gestrichen und alles wieder zu grmacht.

Leider musste ich feststellen das 1 jahr später wieder schimmel da ist zufällig entdeckt weil ich die sockel abmontiert habe weil mir was hinter den spülkasten gefallen ist.

Ich kann doch nicht jedes jahr die komplette küche zerlegen.

Nun hab ich mir mal einen hygrometer gekauft und es war erschreckend wir haben so in der küche z.b. direkt über den befallenen kasten 50-55% luftfeuchtigkeit.

Natürlich wird bei jedem kochen fleisig gelüftet sowie in der früh und auch abends nocheinmal. Das heist mindesten 3y am tag und sogar teils öfters

Der hygrometer aber im kasten selbst( hab die rückwand ausgebaut damit man zur ausenwand hinsieht) zeigt 70% luftfeuchtigkeit an was viel zu viel ist.

Habe also mit offenen schrank gelüftet musste aber ewig offen lassen damit ich auf 55% runter komme dafür hatte ich nur mehr 16 grad in der küche ( oben) und sogar 39% luftfeuchtigkeit im raum allgemein.

Sobald ich die schranktür zumache steigt die luftfeuchtigkeit innerhalb 2 stunden wieder auf 65% müsste also jede stunde mal durchlüften

Wie kann ich das problem lösen die einbauküche selbst hat ca 10 cm abstand von der wand daher check ich das nicht warum die feuchtigkeit da unten so hoch ist?

Kann das vom geschirrspüler kommen? Aber warum sollte der luftfeuchte hinter den kästen produzieren.

Im raum selbst hab ich ja auch 50-55% aber hinter den kästen bis zu 70. (Ohne kochen)

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Küche, Flecken, Schimmel, Wand, Renovierung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Feuchtigkeit/Kondenswasser an Wohnungscheiben!?

Hallo, wir haben folgendes Problem und vielleicht hat jemand eine Antwort darauf.

Das Problem mit Wasser an den Scheiben im Winter haben ja viele und es gibt dazu ja auch schon viele Diskussionen hier. Unser Problem besteht aber darin, dass ab dem Zeitpunkt, wo die Außentemperaturen in den Minusbereich fallen, sich immer in der Nacht Wasser an den Scheiben sammelt.

Es wird jeden Morgen, jeden Abend und nach der Arbeit quer Stoßgelüftet. Laut Hygrometer ist in der ganzen Wohnung eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von ca. 55% bei 20 Grad RT. Selbst, wenn die Temperaturen am Tag die selben sind wie nachts, bleibt tags das Wasser aus an denn Scheiben.

Wir haben zusätzlich zum Lüften auch Entfeuchtungsbeutel aufgehängt, die schon Wasser sammeln, aber der Füllstand echt minimal jeden Tag steigt.

Auch eine Midea PortaSplit haben wir aufgestellt, da diese ja auch entfeuchten kann. Sie tut sich auch schwer Wasser aus der Luft zu holen und muss schon über eine Stunde laufen, um überhaupt mal den Füllstand zu erreichen, wo die Kondensatpumpe abpumpt.

In der Wohnung hatten wir anfangs Probleme mit nassen Ecken in zwei Räumen bis hin, dass es dort wirklich von der Decke getropft hat. Diese Ecken sind Außenecken also ggf. Option einer Kältebrücke. Zwei Fenster haben Lüftungsschlitze in die Dichtungen eingebaut bekommen. Dort war aber kein Erfolg feststellbar.

Wenn man duscht oder Wäsche wäscht ist klar, dass die Luftfeuchtigkeit stark steigt und dort die Gefahr besteht, dass sich sofort Wasser an den kalten Fenstern sammelt. Dies passiert aber dort auch nur nachts und gelüftet wir trz nach dem Duschen bzw. mehrmals wenn Wäsche trocknet.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man dort eine Lösung hinbekommt.

Wasser, Wohnung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Welche Faktoren führen dazu, dass eine Pflanze einen Wurzeldruck aufbaut / benötigt?

Hehe jepp, der Botanik-Drittversuch steht mal wieder vor der Tür. Und das obwohl ich die Klausur gar nicht mitgeschrieb hab - da ich in Unkenntnis über die Prüfungsordnung - gar nicht zur Prüfung erschienen bin.
Naja, jammern hilft nichts, müßen das Ding jetzt halt schnell in die Birne kloppen.
Für allgemeine Verwirrung sorgen jedoch stets die allseits beliebten Multiple Choice Aufgaben

"Welche Faktoren führen dzau, dass eine Pflanze einen Wurzelkdruck aufbaut / benötgt"

  • Überschuss an Energie
  • Fehlendes Xylem
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Verstopftes Phloem
  • Fehlende Blätter.

Die Aufgabe hat 2 Punkte, also schätz ich mal, daß die Professorin -oder die Wissenschafliche Mitarbeiter oder wer-auch-immer sich da die Klausuraufgaben ausdenkt - 2 von diesen Punkten hören will.

Ich hätte jetzt gesagt Hohe Luftfeuchtigkeit und Fehlende Blätter. Weil wenn die Luft feucht ist, wird Xylemflüssigkeit in Form von Tropfen über diese spezielle Drüsenzellen an den Blatträndern abgesondert. Das ist ja dann diese Glutation, wie man so schön sagt, wo die Pflanze so aussieht als würd sie "schwitzen" oder "weinen.

Fehlende Blätter hätt ich noch gesagt, weil man so im Frühjahr den Laubaustrieb ermöglichen kann (Stichwort: Frühjahrsbluten).

Jetzt hab ich aber auch bei Komilitonen gesehen, daß sie "Hohe Luftfeuchtigkeit + Überschuss an Engerie" angekreuzt haben. Klar, das kann ich auch nachvollziehen, weil bei hohem Druck ja Ionen unter ATP-Verbruch nach innen gepumpt werden, aber wieso soll "Fehlende Blätter" falsch sein.

Zu allem Überfluß hab ich auch noch den Botanik-Experten ChatGPT gefragt, welcher sich für die Variante "Überschuss an Energie Hohe Luftfeuchtigkeit + Verstopftes Phloem" entschieden hat und das damit begründet, daß bei einem verstopften Phloem ja der Transport von Zucker und Nährstoffen beeinträchtigt wird und somit der Wurzeldruck zunimmt, um Wasser und Nährstoffe in das Xylem zu drücken.

Fehlende Blätter ordnet er als Falsch-Antwort ein, weil er der Meinung ist, daß die Pflanze weniger Wasser durch Transpiration verliet und durch die manglenden Blätter ja weniger Stomata für die Transpiration zur Verfügung stehen und somit die Notwendigkeit einen Wurzeldruck aufzubauen entfällt.

Das widerspricht so ein bisschen der Aussage meiner Professorin "Wurzeldruck ist eine Alternative wennn keine Blätter vorhanden sind oder zu hohe Luftfeuchtigkeit."

Ich bin ehrlich gesagt verwirrt, ob der vielen möglichen Kombinationen, was man ankreuzen soll und was nicht.

Mit freundlichen Grüßen und einen schönen sonnigen Sonntagnachmittag noch

(PS: 300. Frage 🎉🎉🎉)

Energie, Blätter, Biologie, Biowissenschaften, Botanik, Ionen, Luftfeuchtigkeit, Wurzel, transpiration, Pflanzenphysiologie

Kalkstreichputz stinkt, reagiert chemisch mit Putzaufbau?

Hallo zusammen,

Ich bin verzweifelt und auf der Suche nach Hilfe beim Verstehen unseres Problems. Wir haben grade ganz frisch (5 Wochen her) zwei Zimmer renoviert. Alte Raufaser ab und neu verspachtelt. Da ich sehr wohngesund vorgehen wollte auf meinen Wunsch mit Kalkstreichputz. Allerdings scheint uns jetzt der Aufbau der Wände grosse Probleme zu machen. Ich unterstelle, die Maler hatten keine Ahnung von Kalkputz und jetzt haben wir die Misere mit einem 3 Schicht Aufbau, der irgendwie negativ zu reagieren scheint. Sobald die Temperatur und oder Luftfeuchtigkeit steigt, entsteht ein merkwürdiger Geruch süßlich säuerlich, einfach fremd und chemisch. Wenn die Räume kalt bleiben, geht es. Aber das ist ja kein Zustand. Bewohnen tun wir die Räume deswegen noch nicht. Ich habe Angst was uns da aus den Wänden ausgast. Unser Dyson Luftreiniger zeigt erhöhte Voc Werte(teilweise auch Formaldehyde) auch noch nach 5 Wochen und wie gesagt immer steigend mit Temperatur und Feuchtigkeit nach dem Lüften. Ausgasen verstehe ich. Aber nach 5 Wochen noch und immer nach dem Lüften schlimmer werdend? Ich bin am verzweifeln und frag mich ob der ganze Mist wieder ab muss.

Alles wurde innerhalb von wenigen Tagen aufgetragen, in den Sicherheitsdatenblättern habe ich teilweise 2 Wochen Wartezeit zwischen den Aufbauten gelesen. Das waren bei uns vielleicht 24h.

Der Aufbau :

1. Lage, R1 Renovierungspachtel von Ardex

2. Lage, Putzgrund weiss p32 mineral von Pufas

3. Lage, Kalkstreichputz Calkosit von Haga eingefärbt mit Caparol Umbrien 18

Ich würde mich wirklich über eure Hilfe freuen.

Liebe Grüße

Anna

Geruch, Luftfeuchtigkeit

Schimmel auf Innenwand hinter Betthaupt?

Ja es ist wieder soweit für so eine klassische Frage, ich bin aber ein wenig verblüfft wie das denn sein kann... :)

 

Wir haben einen Durchgang in einer Innenwand unserer Wohnung zugemacht und an der Stelle ein Boxspringbett mit gepolstertem Betthaupt gegen die Wand gestellt. Der überwiegende Großteil der Wand (aka der alte Teil) besteht ist eine massive Holzspanbeton-Konstruktion, der neue Teil wurde der Einfachheit halber mit YTONG zugemacht, jeweils eine Schicht Stein pro Seite, dazwischen Styropor. Alles neu aufgeputzt und gestrichen, ca. 1 Monat ungestört im Sommer gut trocknen lassen.

 

Das Problem jetzt im Winter: Wir heizen auf knapp 20°C, das reicht für uns. Das Schlafzimmer mit dem neuen Wandstück ist unbeheizt, daher hat es dort durchgehend 17°C, das reicht uns aber ebenfalls. Gelüftet wird mindestens 2x täglich gut 5-10 Minuten quer durch die Wohnung, wenn die Luftfeuchtigkeit nicht schon vorher gegen die 60% geht (Wäsche, Duschen, Kochen), dann lüfte ich natürlich dementsprechend öfters, sodass die Luftfeuchtigkeit hier eigentlich immer so zwischen 40 und 50% beträgt, maximal eben selten mal kurz 60%. Nichtmal meine alten und dafür anfälligen Holzfenster "schwitzen" dadurch, insofern bin ich da ganz zufrieden. Ich habe auch sonst keinerlei Schimmelprobleme, auch nicht an Außenwänden.

 

Die Tür zum Schlafzimmer ist untertags immer zu, sodass die warme, feuchtere Luft aus den anderen Räumen nicht reinkommt. Nur in der Nacht, während wir schlafen, bleibt die Tür offen. Da lüfte ich vorher einmal die ganze Wohnung und stelle die Heizung dann auf knapp 19°C runter.

 

Da ich mir der potentiellen Problematik bewusst war, hatte ich auch einen passiven Luftentfeuchter zur Sicherheit in das Zimmer gestellt, nur um wirklich 100%-ig sicher zu sein vor allem weil wir ja im Schlafen zusätzlich "ausdünsten" :)). Aber heute habe ich mal zufällig hinter das Bett geschaut und habe tatsächlich einen leichten (zum Glück oberflächlichen) Schimmelbefall gefunden, aber eben nur an dem neuen Stück Wand. Die alten Wände links und rechts davon sind trotz dem gleichen Betthaupt unbeeindruckt davon. Das dürfte auch noch nicht so lange da sein, sonst wäre das sicher schlimmer.

 

So, sorry für die Wall of Text... jetzt endlich zu meiner Frage, woher kommt das? Ich dachte eigentlich mein Heiz- und Lüftungsverhalten wäre nicht schlecht und Restfeuchte in der neun Wand hält doch auch nicht so lange? Ist das ein Problem spezifisch mit YTONG, da der Beton daneben davon offensichtlich nicht betroffen ist?

Wenn es ein Luftfeuchtigkeitsproblem wäre, dann würde ich primär mal erwarten, dass es an den Fenstern kondensiert, zum Beispiel? Das ist vor allem auch nur eine Innenwand, also ist die ist nicht so kalt wie beim typischen Außenwandproblem.

Kann das einfach nur am relativ kalten Zimmer im Zusammenhang mit der schlechten Durchlüftung hinter dem Bett liegen? :/

Schimmel, Renovierung, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbildung

Zu hohe Luftfeuchtigkeit nachts im Schlafzimmer?

Hallo liebe Community und vorab entschuldige ich mich auch für den langen Text 😳

Ich bin aus einer schimmelbefallenen Wohnung in eine neue Wohnung gezogen und habe große Angst wegen evtl. neuem Schimmel und möchte gern euren Rat einholen.

Es geht ums Schlafzimmer, dass klein ist und es hat einen Einbauschrank, wobei ein Teil direkt press an die Außenwand steht.

In jedem Raum steht ein Hygrometer und in jedem Raum sind die Werte super (Überall mind. 18-20° und LF ca. 45-50%). Tagsüber im Schlafzimmer auch, nur nachts, da steigt die LF bis über 60%, was ja erstmal noch ok war.

Wir schlafen zu zweit in dem Raum, lüften jeden Tag dreimal, heizen jeden Raum und schlafen bei geöffneter Tür.

Doch gestern Nacht, als wir mit geschlossener Tür schliefen, war die LF morgens bei über 70%.

Heute bei wieder geöffneter Tür war sie über 60% und die Fenster hatten aber Kondenswasserbildung.

Das Wetter ist aktuell mild, aber es regnet recht viel und oft.

Ich habe auch einen elektrischen Luftentfeuchter gekauft, der allerdings nicht so leistungsstark, aber laut ist und ich habe nicht elektrische Luftentfeuchter aufgestellt, die auch Wasser im Auffangbehälter sammeln.

Machen wir etwas falsch, wenn ja was?

Soll ich mir einen besseren elektrischen Luftentfeuchter kaufen und diesen nachts laufen lassen?

Kann hier schon Schimmel entstehen?

Soll ich in die Schränke auch Luftentfeuchter (nicht elekt.) stellen?

Ich danke für eure Antworten. Als ehemalige Schimmelgeplagte mache ich mich aktuell sehr verrückt.

Schimmel, Luftfeuchtigkeit

Dachgeschosswohnung Schimmel am Fensterwandrand?

Hallo, ich wohne seit 4 Monaten in einer Mansadendachgeschosswohnung. Vor 3 Monaten hatte ich bereits Schimmel am Fenster und dachte vorerst es liegt an der Wäsche, die ich bei geschlossenen Fenstern getrocknet hatte. Allerdings bin ich mit Schimmelentferner, dann mit Schimmelblocker und anschließend mit Acryl und Farbe drüber. In der Zwischenzeit hatte ich mir auch zur Überprüfung der Luftfeuchte solch kleinen Geräte geholt, die anzeigen, ob die Luftfeuchtigkeit gut oder schlecht ist. Sprich, ich habe aktiv darauf geachtet. Nun zu den Zeiten, in denen es kälter wird, ist mit aufgefallen, dass es auch an einem anderen Fenster schimmelt, in einem anderen Zimmer. Ich habe für jedes Zimmer solch ein Gerät und schätze eher weniger, dass es am falschen Lüften liegt, sondern an den Fenstern. Bei der Besichtigung stand alles noch vom Vorvermieter voll und von weitem konnte ich keinen Mängel feststellen. Naja, nun habe ich die Fenster auch nochmal wirklich genauestens mir angesehen und die sind teilweise echt nicht gut verarbeitet. Das war mir leider nicht anfangs bewusst. Ich hatte alles exakt mir angesehen bis auf die Fenster, da wirklich alles bis zu den Fenstern vollstand. Es lässt sich auch gut erkennen, dass um die Fensterfassade herum ca 15 Zentimeter breit zuvor oder gehäuft drübergestrichen wurde. Eventuell genau aus diesem Mängel?

Was würdet ihr an meiner Stelle nun machen? Ich meine, einen eigenen Fehler schließe ich stark aus, da ich aktiv gelüftet habe.

Lieben Dank und Grüße.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Luftfeuchtigkeit