Kernphasenwechsel bei Ascomycota?

Noch 2 Wochen bis zur "Pflanzen und Pilze"-Klausur und das Bobbes geht ordentlich auf Grundeis. Nicht zuletzt weil davor noch 2 weitere Klausuren anstehen (eine davon sogar 20 Stunden vor Pflanzen & Pilze), so daß bereits jetzt "im Voraus gelernt" werden muß. So auch mit folgender Aufgabe:

Beschriften SIe diesen Entwicklungsang einer Ascomycota mit den entsprechenden Fachbegriffen, die sie hinter die Buchstaben schreiben. Schreiben Sie zudem die verschiedenen Zuständ und Ereignisse des KErnphasenwechselns an die richtigen Stellen. Benutzten Sie dabei die bekannten Abküprzungen (1n, 2n, n+n, K!, P!, R!)

A hätte ich jetzt gesagt: Apothecium. Ich bin nur nicht sicher, ob "n+n" oder "2n".
B: Hymenium (1n)
C: Ascus. Auch hier bin ich nicht sicher ob 2n oder 1n, weil ja davor schon die Mitose stattgefunden hat.
D: Ascosporen 1n
E: Antheridum 1n
F: Ascogonium 1n P! Hier findet die Plasmogamie statt
G: Gametogamie: n+n
H: Haken K! Hier findet Karyoamie statt.Wäre dann auch wieder n+n. Oder soll man dann schon scheiben 2n, weil ja dann die Zellkerne miteinander verschmelzen.

Ich bin mir auch nicht sicher, wo genau man "R!", also Reifeteilung hinschreiben soll. WIr haben ja eine Meiose, wenn die Ascus-Mutterzelle (oben links im Bild, 2 Schritte vor "C") aus einer diplodien Zelle 2 haplodie Zellen macht und dann nochmal die Mitose wenn die 4 haploide Zellen verdoppelt werden. Aber wo genau packt man jetzt das "R!" hin, um die Professorin (oder wahrscheinlich deren Wissenshaftliche Mitarbeiter, die die Klausur eher korrigieren) glücklich zu machen? ChatGPT meint, im Schritt A, also im Hymenium, aber ich trau dem Braten nicht.

Mit gestreßten Grüßen,
Jensycota 81ales

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Biologie, Biowissenschaften, Botanik, Generation, Klausur, Mykologie, Pilze, Diversität , Kerne, Organismus

Blütendiagramme erkennen?

Nachdem die Botanik-Klausur letztes Semester absolviert wurde (nicht zuletzt dank Eurer Hilfe), steht nun an die "Pflanzen und Pilze"-Klausur an. Dummerweise konnte ich wegen Überschneidungen im Modulplan nur an der Mittwochsvorlesung teilnehmen und hab die Montags- und Freitagsvorlesungen zwangsläufig verpaßt. In der Nachbereitung bin ich auf folgendes Blütendiagramm gestoßen, wo ich mir nicht so sicher bin,ob ich's richtig interpretier:

In der Mitte (blau) ist der Fruchtknoten. Drei Staubblätter (gelb markiert) sind jeweils in der Mitte der jeweiligen Fruchtknotenlinien. Drei weitere Staubblätter (grün markiert) gehen quasi von den "Linien" des Fruchtknotens aus.

Zwischen den drei gelben Staubblättern liegt jeweils ein Kronblatt (rot markiert). Zwischen den grünen Staubblättern liegen widerum ebenfalls Staubblätter (rot markiert.

Soweit,so(ungut). doch jetzt klopft gleich die nächste Luke an:

Von den Zwischenräumen der Fruchtknoten-Linien gehen wieder die gelben Staubblätter aus. Von den Fruchtknoten-Linien gehen widerum fünf grüne Staubblätter aus. Die gelb markierten Staubblätter sind wieder durch ein Kronblatt verbunden. Allerdings gibt es, im Gegensatz zu vorherigen Abbildung keine Kronblätter mehr, welche die grünmarkierten Staubblätter miteinander verbinden. Stattdessen nun grüne Kelchblätter, bei denen ich aber kein Muster erkenne, außer dass sie "Leicht versetzt" zu den Kronblättern sind. Außerdem sind noch Tragblätter dort, die auch, für mich ohne jegliche Zusammenhang, vor sich hindümpeln.

Auf den Folien steht noch der Vermerk:
"Alternanzregel: Blätter stehen auf Lücke
Äquidistanzregel: Abstände zwischen Blättern sind gleich".

Dass die Abstände gleich sind, leucjtet mir ein. Die Alternanzregel kann ich,insbesondere auf dem 2. Bild, kaum erkennen.

Könnte jemand kurz bisschen Licht ins Dunkle bringen, wie man bei solcherlei Aufgaben vorgeht.

Mit botanischen Grüßen,
Jensek81

Bild zum Beitrag
Studium, Blatt, Blätter, bluete, Biologie, Pflanzenpflege, Biochemie, Biowissenschaften, Botanik, Formel, Universität, Pflanzenkrankheit, Biodiversität

Mein Bruder - der Stalker?

Blut ist bekanntlich dicker als Wasser und eigentlich hat meine Familie mich auch angewiesen, "mich aus allem rauszuhalten". Da ich jetzt jedoch unbewusst zum 2. Mal in die Sache reingezogen habe, würd ich gern eine Meinung aus der Distanz hören.

Zur Situation
Mein Bruder kam mit blauen Flecken nach Hausen, weil ihn ein Mann auf der Straße attakiert hat. Auf die Frage wieso, weshalb und warum, meinte er das er ihn "einfach so" attakiert hat. Wie sich im Nachgang herausstellte, handelt es sich bei dem Mann jedoch um den festen Freund einer Kommilitonin aus seiner Uni.

Er hat wohl damals versucht bei dem Mädchen zu landen und eine Abfuhr von ihr kassiert. Da er jedoch der Meinung war, dass diese Abfuhr damit zusammenhängt, dass Leute aus ihrem Umfeld Unwahrheiten über ihn erzählt haben, hat er weiterhin den Kontakt zu dieser Dame gesucht "um die Sache zu klären". Irgendwan hatte sie dann aber wohl genug von diesen Kontaktversuchen und dann ihren Freund auf meinen Bruder gehetzt (der ihm dann wohl eine verpasst hat).

Man könnte meinen, dass man es dabei belassen könnte. Da mein Bruder nach wie vor der Meinung ist, dass die Abfuhr nur aufgrund von Missverständnissen entstanden ist und "noch Dinge zwischen ihnen im Raum stehen, die einer Klärung bedarfen" hat er sie weiterhin verfolgt. Bspw. in dem ihr immer "zufällig" vor dem Raum stand, in dem sie gerade Vorlesung hatte oder ihr bewusst über den Weg läuft oder "nochmal bei ihrem Seminarraum vorbeischaut, um kurz zu winken".

Dann war eines Abends die Polizei bei uns, die auf ihn einwirkte, sich dem Mädchen nicht mehr zu nähern, weil er ihr wohl an dem Abend komische und bedrohlich wirkende Nachrichten geschickt hat. Das war dann auch das erste Mal, dass ich überhaupt davon erfuhr, daß es sich bei dem Angriff auf seine Person nicht um ein Zufallsopfer handelte und die ganze Backstory mit dem Mädchen erfuhr.

Als ich ihn darauf ansprach, bat er mich "sich nicht da nicht einzumischen". Das erste Mal reingezogen wurde ich jedoch, als wir auf der Autobahn abgebogen sind, um angeblich in einem nahelegenden REWE einzukaufen. Tatsächtlich fuhr er aber stattdessen 3 oder 4 Mal um densselben Häuserblock. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um das Haus des besagten Mädchens handelt und als dann ihr Vater aus dem Haus rauskam, und uns mit dem Fahrrad hinterherjagte, ergriffen wir ruckartig die Flucht aus der Stadt.

Das Mädchen erstatte Anzeige gegen meinen Bruder und das ganze endete damit, dass er 800 € zahlen mußte, worauf 300 € an karikative Zwecke und 500 € an das Mädchen persönlich gegangen sind. Um einen persönlichen Kontakt zu vermeiden, wurde das Geld auf ein zwischenkonto überwiesen, von welchem es an das Mädchen überwiesen wurde.

Doch damit war immer noch nicht genug! Mein Bruder war nachwie vor der Meinung, dass die Abneigung des Mädchens gegenüber nur auf Hetze gegen seine Person zurückzuführen sei und sucht erneut das Gespräch mit dem Mädchen. Hierzu rief er sie mehrere Male an, bis sie ihn irgendwan blockiert hat. Danach hat er - wie ich erst im Nachgang erfuhr - mein Handy verwendet und sie unter meiner Nummer kontaktiert, wodurch ich ein 2. Mal in die Sache mitreingezogen wurde.

Jetzt hat die Universität gehandelt und ihm ein Hausverbot für alle gemeinsamen Vorlesungen, die er mit dem Mädchen hat, erteilt. Mein Bruder wollte das nicht auf sich sitzen lassen und hat einen Anwalt kontaktiert. Daraufhin wurde das Hausverbot aufgehoben.

Da das Mädchen aber nach wie vor nicht mit meinem Bruder zusammentreffen möchte, hat diese widerum über ihren Anwalt erwirkt, dass sämtliche Vorlesungen, die das Möädchen mit meinem Bruder gemeinsam besucht, nun online stattfinden. (Das muß man sich mal vorstellen - wegen einem Konflikt zwischen 2 Einzelpersonen, wird die gesamte Vorlesung für 80 Studenten in den Remote-Modus umgestellt). Auch da will er jetzt aber wieder rechtlich vorgehen. weil er die Remote-Umstellung als "Angriff aus seine Person" empfindet, da die entsprechenden Professoren in der Vorlesung natürlich erklärt haben, warum diese Veranstaltungen jetzt online stattfinden und er der Meinung ist, dadurch vorgeführt zu werden. "(Nur wegen XY müßen wir jetzt die Vorlesung online halten").

Ich weiß echt nicht mehr, wo das weitergehen soll und fürchte, dass das alles noch ein schlimmes Ende nehmen wird. Er macht aber unbeirrt weiter, will immer noch "ein klärendes Gespräch" mit dem Mädchen haben, was diese aber nach wie vor ablehnt, selbst unter Beisitz eines Anwalts. Er meint, dass sonst sein Ruf geschädigt wird, wenn es keine Klärung gibt, aber ich fürchte eher, dass er sich immer weiter in die Scheiße reitet

Recht, Beziehungsprobleme, Jura, Kontaktverbot, Stalking, Streit, Universität, campus, Nachstellung

Die dümmsten Sachen, die ihr je gemacht habt

"Wer von Euch ohne Sünde ist, möge den ersten Stein werfen 🗿👋". Wir sind alle keine Heiligen und es irrt der Mensch, solange er strebt. Doch was waren Eure größten Faux-pas, die Euch auch Jahre danach reflektieren lassen. Zeit für den großen Gutefrage-Beichtstuhl, hier wird das Unterste zu Oberst gekehrt, keine Leiche soll mehr im Keller versteckt bleiben.😅 Nein, im Ernst, ihr müßt natürlich nicht über irgendetwas schreiben, wenn es Euch allzu sehr belastet oder alte Wunden aufreißt.

Ich fang mal an

  • Wasserflaschen-Attake auf Konzert

Wir waren auf einem Konzert - durften aber unsere Wasserflaschen nicht mit reinehmen und wurden von der Security aufgefordert, sie vor ihren Augen auszuschütten. Da ich es als unsägliche Verschwendung sah, Wasser auf die Straße zu schütten, während anderswo auf der Welt Menschen verdursten, beschlossen wir das Wasser vor den Augen der Security auszutrinken, damit wir nichts verkommen lassen.

Das ganze hat natürlich ein wenig Zeit in Anspruch genommen und weil in der Zeit niemand was gesprochen hat (wir waren ja alle mit Trinken beschäftigt), beschloss ich die Situation mit einem sehr dummen "Scherz" zu lockern. Als ich fertig mit Trinken war, tat ich so als würd ich an der Security vorbei laufen und sagte "Ok, jetzt Attacke!". Mega dumme und unnötige Aktion🤦 Vorallem heute, 12 Jahre später, wo es mittlerweile wirklich vermehrt zu solchen Angriffen kommt, bekomm ich echt einen Kloß im Hals, wenn ich nur dran denke. Die Security-Frau sagte dann nur noch zu mir "Mit solchen blöden Scherzen kann das Konzert auch mal ganz schnell zu Ende sein". Needless to say, daß ich das Konzert natürlich überhaupt nicht mehr genießen konnte und gedanklich nur noch bei meiner blöden Wasserflaschen-Aktion war.

  • Tote Ente nachgeäfft.

Wir waren im Labor (Tierphysiologie) und mußten eine Ente sezieren. Als sie mir vom Praktikumsbetreuer überreicht wurde, nahm ich ihren Kadaver und machte lauthalts "Quak Quak Quak" Geräusche. Natürlich wurde ich sofort von einer Kommilitonin zurecht gewiesen ("Das ist nicht lustig"), doch da war es schon zu spät. Das Tier hat sein Leben gelassen, damit wir etwas Lernen und ich betrete dies mit Füßen.

  • Direktorin gesagt, sie soll ihre Schnauze halten

Wir hatten Raumwechsel in der Schule, weil in dem Raum, wo wir normalerweise Biologie hatten (wir hatten Bio nie im Bioraum, sondern immer in so inem anderen Raum, der keiner Klasse gehört), jemand auf die Tische geschrieben hat, daß er Amok laufen will und die Polizei deswegen den Raum als "Tatort" abgesperrt hat. Ich kam jedoch zu spät und lief noch zu dem abgesperrten Raum. Davor stand gerade meien Direktorin mit einem Polizist und dem Hausmeister. "Ach, Jensek81, auch mal wieder da. Mal wieder zu spät, wie immer. (schaut zu Polizist und Hausmeister). Das ist Jensek81, unpünktlich wie jeden Tag. .Ich würd mal darauf achten, pünktlich zu kommen. Dann wüßtest Du jetzt auch, wo du Unterricht hättest.".. Naja,ich weiß nicht, was mit mir los war, aber ich hab dann nur noch gesagt "Und ich würd mal die Schnauze halten" und bin weitergelaufen.

Needless to say, daß das Ganze natürlich einen Rattenschwanz nach sich zog. Als ich von der Schule nach Hause kam, fragte mich meien Mutter "Und wie war dein Tag?". Ich erzählte vom Schultag und beschloß, die Aktion erstmal für mich zu behalten. Danach meinte sie: "Und sonst hast Du mir nichts mehr zu sagen?". Peinlich berührt fügte ich, eher al Halbsatz, noch ein dass ich heute zu spät kam und meiner Direktorin gesagt hab, sie soll ihre Schnauze halten. Daraufhin sagte meiner Mutter: "Und du denkst, dass ist in Ordnung so etwas zu machen?.. Heute morgen um 7.50 Uhr klingelte das Telefon und deine Direktorin war am Apparat. Sie war wirklich außer sich und hat gesagt, daß sie schockiert war über deine Aktion. Vorallem da du sie die letzten 8 Jahre ja stets immer mit Respekt behandelt hast Ich erwarte von Dir, daß Du dich am nächsten Tag ganz kleinlaut bei ihr entschuldigst".

Doch soweit kam es gar nicht. Der Tag darauf war ein Donnerstag und ein Feiertag und am Tag danach (Freitag) war die Polizei wieder in der Schule. Wegen der Aktion gingen sie davon aus, daß ich die Amokdrohung auf den Tisch geschrieben hab - wobei nur durch einen Kaligraphie-Experte - meine Unschuld bewiesen konnte. Dann war 2 Tage Wochenende, am Montag hatten wir - wegen den Amokermittlungen - nur 1 Stunde. Als ich dann am Dienstag zu ihr ins Büro kam um mich kleinlaut zu entschuldigen, war nur ihre Sekretärin an der Tür. Ich hörte aber, wie sie im Hintergrund schrie. "Das ist Jensek81 an der Tür? Hat sich jetzt seit einer WOche nicht entschuldigt. Der kann mir gestohlen bleiben!!!" Naja, ein paar Tage später kam es doch zu einer kleinlauten Entschuldigung, bevor die Rektorin 2 Wochen später altersbedingt pensioniert wurde. Keiner kam so richtig mit ihr zu Recht, aber so kurz vor ihrer Pensionierung hätte man es sich echt nicht verscherzen müßen.

Schule, Verhalten, Fehler, Gefühle, Tod, Alltag, Amok, Bus, Freundin, Knigge, Konzert, Lehrer, Respekt, Sünde, Wasserflasche, Bedenken, direktorin, Tierphysiologie

"Du willst doch kein blödes Mädchen sein"🥹 - Eure irr(witzigste) Trans-Sprüche

Blöde Sprüche - etwas, was wohl jede Trans-Person schon mal über sich ergehen lassen mußte. Nicht selten sind sie beleidigend, unter der Gürtellinie oder verletztend - gerade wenn sie von nahestenden Personen oder Verwandten kommen. 😞Oft zieht man sich danach in einem Schneckenhaus zurück, geht daran zu Grunde oder denkt sich eventuell sogar noch "Haben sie etwa Recht? Bin ich es, die falsch liegt?🙁" . Doch meistens ist es nicht wert, wegen so etwas Trübsal zu blasen; - entberren diese Kommentare doch meistens jeder Grundlage oder sind vollkommen irrsinnig.

Ich habe mir also überlegt, statt sich von blöden Sprüchen seiner Familie und Umfeld fertig zu machen, diese stattdessen "durch Komik zu bezwingen"💪. Was waren also die irrsinnigsten, blödesten Sprüche, die ihr über Euch ergehen lassen musstet? Lasst uns gemeinsam, statt sich von so etwas fertig machen zu lassen, darüber lachen, denn: Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Disclaimer: Dieser Thread ist nicht dafür gedacht, um transphobes Gedankengut zu verbreiten. Dafür gibt's ja mittlerweile genug andere Bereiche im Internet.

Ich fang mal an, mit dem was mir letztens so um die Ohren geworfen wurde:

  • "Transfrauen sind schwule Männer mit Penisen, die sich als Frau verkleiden".

Dieser Satz, der mir letztens von einer älteren Person Familienkreis begegnet ist, ist so dermaßen falsch, daß man ihn gar nicht mehr richtig stellen kann, ohne ihn komplett zu verändern😂 und zeigt wie viel Aufklärungsbedarf - auch bei der älteren Bevölkerung - es zu dem Thema noch gibt.

Mal abgesehen davon, daß Transfrauen keine Männer sein können, war ich vorallem durch den Zusatz "mit Penisen" irritiert. Dieser Logik nach muß also nochmal gesondert zwischen "schwule Männer mit Penisen" und "schwule Männer ohne Penisen" differenziert werden. Ob "schwule Männer ohne Penise" jedoch auch dieser Definition zu folge als Transfrau gelten, entzieht sich meiner Kenntnis.😅

  • "Gibt's eine Anime-Figur, die Du damit nachmachen willst?"

Nachdem im vorherigen Statement schon Transpersonen und Crossdresser in einen Topf geworfen wurden, kommen jetzt auch noch Cosplayer dazu.😅 Kinder neigen ja dazu, gern Mal Figuren aus Film- und Fernsehserien zu kopieren (auf dem Pausenhof haben wir in der Schule immer Avatar nachgespielt). Dass man allerdings im Erwachsenenalter anfängt, seine Geschlechtsidentität aufgrund einer 12-teiligen japanischen Trickserie zu verändern, ist mir neu.😅
Irritierenderweise hab ich mich mit dersselben Person neulich tatsächtlich über einen Anime-Charakter unterhalten. Plötzlich fragt sie mich wie aus dem Nichts. "Und lackiert der sich auch die Fingernägel".. Ich sagte nur: "Nein, wie kommst du jetzt darauf?"🤨.. Erst ein paar Stunden später merkte ich, daß sie dachte, ich würde diese Anime-Figur nachmachen wollen.

  • "Du willst doch kein blödes Mädchen sein"🥹

Der titelgebene Satz des Threads, dieses Mal von meinen Eltern. Auch wenn ich damals innerlich geweint hab, muß ich heute rückblickend schon fast wieder schmunzeln. So als würde man einem kleinen Kind versuchen krampfhaft etwas auszureden:
"Du willst doch jetzt kein Erdbeer-Eis. 🥹Du magst doch gar keine Erdbeeren. Nimm lieber Pfirsch."
"Du willst doch jetzt nicht nochmal raus gehen🥹. Es ist doch viel zu spät. Geh lieber ins Bett".

Auch interessant, der Zusatz "blöd". - um mir das nochmal extra absichtlich schlecht zu reden. Als wäre damit die innere Hoffnung verbunden, daß ich mich dann plötzlich auf magische Weise "umentscheide" ein Junge zu sein. 😅

Interessant auch, daß dieser Satz die - leider immer noch in vielen Köpfen verbreitete Vorstellung - impliziert, Trans-zu-Sein wäre eine bewusste Entscheidung. ("Ich WILL Jetzt ein Junge sein). Vor diesem Hintergrund noch ein Kommentar, den ich letztens im Kommiltonenkreis gehört habe:

  • Wenn die sich dann entscheiden, wieder ein Mann zu sein, können die einfach ihren Penis wiederhervorstülpen, deswegen schneiden die denn nicht ab!"

Aua, aua, aua. Und das in der höchsten Bildungsinstitution, die Deutschland zu bieten hat. 🤦 Zu Hilfe, ihr Dichter und Denker😅 .

Und ihr? Was waren Eure irrwitzigsten Trans-Sprüche, die ihr so hören mußtet und im Nachhinein infach zum Haare raufen sind?

Familie, Humor, Angst, Stressbewältigung, Psychologie, Crossdresser, Partnerschaft, Psyche, Sprüche, Transgender, Transsexualität, Feminisierung, FtM, LGBT+, MtF, FtmTrans, queer

Man sollte ein dickes Fell haben

Hallo Leute,

unszwar geht es darum, wie man am besten ein dickes Fell bekommt.

Ich hatte heute ein Telefongespräch mit der Dame vom Prüfungsamt meiner Uni. Hintergrund war das diese Woche die Anmeldefrist für ein Laborpraktikum zum kommenden Sommersemester abläuft und ich mir nicht sicher war, ob ich mich für die 6-CP-Variante oder 3-CP-Variante anmelden soll, da die neue Studienordnung seit diesem Semester nur noch die 3-CP-Variante vorsieht, ich aber bisher dieses Semester noch Klausuren aus der alten Studienordnung aufgebrummt bekam.

Das Gespräch lief ungefähr folgendermaßen ab:

Ich: Guten Tag, Frau Sachsen-Anhalt (<- Name aus Datenschutzgründen geändert). Ich wollte mal kurz nachfragen, für welches Laborpraktikum ich mich anmelden soll, weil ja morgen die Frist abläuft. Ich bin der alten Studienordnung, aber mein Studiengang sieht nur noch das neue Praktikum vor und desha..
Frau Sachsen-Anhalt: Ja, ich hab schon verstanden was Sie wollen.
Ich: Welches soll ich dann anmelden?
Frau Sachsen-Anhalt: Warum kommen Sie mir jetzt mit dem Praktikum fürs Sommersemester? Es ist ja noch nicht mal das Wintersemester zu Ende!
Ich: Ja, aber die Anmeldefrist endet diese Woche.
Frau Sachsen-Anhalt: Sehen Sie erstmal zu, daß Sie Ihre Nachklausuren aus diesem Semester beenden, bevor Sie sich Gedanken über's nächste Semester machen. Wenn Sie dieses Semester nicht die Klausur XY bestehen, nützt ihnen das Laborpraktikum ohnehin nichts!
Ich: Ja, aber wenn dann müßte ich mich ja bis diesen Sonntag anmelden.
Frau Sachsen-Anhalt (deutlich laut): Ich werd jetzt gar nicht mehr mit Ihnen weiterreden! Ich hab hier den Tisch voll! Tschüß!
*aufleg*

Ein, an sich, relativ harmloses Gespräch. Die Dame vom Prüfungsamt wird das ganze wahrscheinlich innerhalb 2 Sekunden vergessen haben.

Nur ich mach mich hat das völlig mitgenommen.
Den ganzen Tag mach ich mir Vorwürfe, wie ich mich eventuell besser verhalten hätte, so daß ich nicht den Zorn meiner - in gewisserweise - "Vorgesetzten" auf mich gezogen hätte, die - durch ihre Noteneintragung - mehr oder weniger über meine komplette Zukunft entscheidet.

Der letzte Satz "Ich werd jetzt gar nicht mehr mit Ihenn weiterreden! Tschüß!" hallt mir noch wie Donnerschläge in den Ohren.Es fällt mir heute auch schwer, noch an irgendwas anderes zu denken, weil mich die Grundstimmung vom Gespräch ziemlich betrübt hat.

Habt ihr Ideen, was man tun könnte, um ein dickeres Fell zu bekommen und nicht alles an sich ranzulassen, so dass man nicht schon wegen einem schlichten Gespräch belastet wird?

Gesundheit, reden, miteinander, Kommunikation, Psychologie, Bachelor, Biowissenschaften, Ethik, Fell, Hochschule, psychische Erkrankung, Student, Universität, Schwäche, Vorgesetzter

Generationswechsel bei Grünalgen?

"Moin. So! erste Aufgabe" begrüßt uns unserer Übungsgruppenleiter jeden Dienstag, sichtlich begeistert..
Doch bei dieser Aufgabe scheiden sich die Geister

"In der Abbildung sind schematisch vier (A-D) pflanzliche Entwicklugszyklen dargestellt

a) In welchem Entwicklungszyklus entstehen die Gameten durch Meiose und in welchem durch Mitose?
b) In welchem Entwicklugnszyklus ist ein heteromorpher Genrerationswechsel dargestellt?
c) Was versteht man unter einem Sporophyten?
d) Bezeichne in der obigen Abbildung (A) die Gameten mit Pfeilen
e) Welchem Entwicklungszyklus in der obien ABbildung lässt sich die Grünalge Ciadophora spec. zuordnen. Erläutere diesen Entwicklungszyklus"

Mein bisheriger Ansatz
a) A, B, C sind durch Mitose, D sind durch Meiose
b) im Zyklus B (beide Generationen morph. unterschiedlich)
c) Sporenbildende Generation der Pflanzen
d) Hab ich schon in der Abbildung erledigt :)
e) Und genau hier liegt der Hund in der Petersilie. Warum tut das Tier das?
Wir hatten in der Vorlesung die Begriffe heteromorph (beide Gnerationen morphologisch unterschiedlich), homolog (Sporen gleich), homospor hetermoprh (z.b. beiMoosen, wo die SPoren gleich sind aber 2 Generationen die unterschiedlich sind) ode heterospor (auch 2 unterschiedliche Arten von Algen, wie die Angiospermen).

Ich wäre daher geneigt, die Grünalgen dem heteromorphen homosporen Generationswechsel zuzordnen, allerdings bin ich im Internet darauf gestoßen, dass Grünalgen isomorph wären , weil die Sporenbildene Genration sich regelmäiig mit der Gametenerzeugenden Generation abwechselt. Und der Begriff isomorph ist bei uns in der Vorlesung einfach keine Fentosekunde lang gefallen.
Zudem weiß ich nicht, in welches Bild ich es so zuordnen könnte.

Mit freundlichen Grüßen und noch einen erholsamen Sonntagabend, bevor morgen wieder "der Ernst des Lebens" losgeht.

Bild zum Beitrag
Bio, Biologie, Biowissenschaften, Botanik, Generation, Meiose, Mitose, Sporen, Zellbiologie, Generation Y, Pflanzenphysiologie, Generation Z

Welche Faktoren führen dazu, dass eine Pflanze einen Wurzeldruck aufbaut / benötigt?

Hehe jepp, der Botanik-Drittversuch steht mal wieder vor der Tür. Und das obwohl ich die Klausur gar nicht mitgeschrieb hab - da ich in Unkenntnis über die Prüfungsordnung - gar nicht zur Prüfung erschienen bin.
Naja, jammern hilft nichts, müßen das Ding jetzt halt schnell in die Birne kloppen.
Für allgemeine Verwirrung sorgen jedoch stets die allseits beliebten Multiple Choice Aufgaben

"Welche Faktoren führen dzau, dass eine Pflanze einen Wurzelkdruck aufbaut / benötgt"

  • Überschuss an Energie
  • Fehlendes Xylem
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Verstopftes Phloem
  • Fehlende Blätter.

Die Aufgabe hat 2 Punkte, also schätz ich mal, daß die Professorin -oder die Wissenschafliche Mitarbeiter oder wer-auch-immer sich da die Klausuraufgaben ausdenkt - 2 von diesen Punkten hören will.

Ich hätte jetzt gesagt Hohe Luftfeuchtigkeit und Fehlende Blätter. Weil wenn die Luft feucht ist, wird Xylemflüssigkeit in Form von Tropfen über diese spezielle Drüsenzellen an den Blatträndern abgesondert. Das ist ja dann diese Glutation, wie man so schön sagt, wo die Pflanze so aussieht als würd sie "schwitzen" oder "weinen.

Fehlende Blätter hätt ich noch gesagt, weil man so im Frühjahr den Laubaustrieb ermöglichen kann (Stichwort: Frühjahrsbluten).

Jetzt hab ich aber auch bei Komilitonen gesehen, daß sie "Hohe Luftfeuchtigkeit + Überschuss an Engerie" angekreuzt haben. Klar, das kann ich auch nachvollziehen, weil bei hohem Druck ja Ionen unter ATP-Verbruch nach innen gepumpt werden, aber wieso soll "Fehlende Blätter" falsch sein.

Zu allem Überfluß hab ich auch noch den Botanik-Experten ChatGPT gefragt, welcher sich für die Variante "Überschuss an Energie Hohe Luftfeuchtigkeit + Verstopftes Phloem" entschieden hat und das damit begründet, daß bei einem verstopften Phloem ja der Transport von Zucker und Nährstoffen beeinträchtigt wird und somit der Wurzeldruck zunimmt, um Wasser und Nährstoffe in das Xylem zu drücken.

Fehlende Blätter ordnet er als Falsch-Antwort ein, weil er der Meinung ist, daß die Pflanze weniger Wasser durch Transpiration verliet und durch die manglenden Blätter ja weniger Stomata für die Transpiration zur Verfügung stehen und somit die Notwendigkeit einen Wurzeldruck aufzubauen entfällt.

Das widerspricht so ein bisschen der Aussage meiner Professorin "Wurzeldruck ist eine Alternative wennn keine Blätter vorhanden sind oder zu hohe Luftfeuchtigkeit."

Ich bin ehrlich gesagt verwirrt, ob der vielen möglichen Kombinationen, was man ankreuzen soll und was nicht.

Mit freundlichen Grüßen und einen schönen sonnigen Sonntagnachmittag noch

(PS: 300. Frage 🎉🎉🎉)

Energie, Blätter, Biologie, Biowissenschaften, Botanik, Ionen, Luftfeuchtigkeit, Wurzel, transpiration, Pflanzenphysiologie

Periderm oder Phellem als Eratz für Epidermis?

Hehe jepp, Das sekundäre Dickenwachstum also.

Aufgabe:
"Durch das fortschreitende sekundäre Dickenwachstum der Sprossachse von Bäumen wird der Ersatz des primären Abschlusgewebes notwendig.

a) Welches Gewebe muss ersetzt werden
b) Weshalb muss es ersett werden?
c) Wodurch wird es ersetzt?
d) Wodurch (Bezeichnung und Erklärung worum es sich handelt!) wird das neue sntehednde Abschlussgewebe gebildet
e) Bei alten Bäumen wird da s unter c ) genannte Abschlussgewebe ersetzt. Wie heißt dieses Gewebesystem.

Jensek81'scher Ansatz:
a) die Epiodermis. (oder wie man in Frankreich sagt: L'épiderme)
b) Es zerrreißt beim fortschreitenden sekundären Dickenwachstum.

c) So! Und hier scheiden sich die Geister.
Ich hätte jetz gesagt, das sekundäre Abschlussgewebe wäre das Periderm. Das Periderm besteht aus Kork (Phellem), Korkambium (Phellogen) und Korkhaut (Phelloderm).

Andere meinen, die Lösung wäre "Kork (Phellem)".
In der Vorlesung meinte die Professorin, der Kork (Phellem) ist der Ersatz für die zerreißende Epidermis und wird gebildet vom Korkambium (Phellogen)".

Ist die Antwort jetzt also "Periderm" oder "Phellogen". ?

d) Da kommt's natürlich drauf an, ob man c) richtig gelöst hat.

Gehen wir mal davon aus, die Antwort auf c) wäre tatsächtlich Periderm. Das Periderm bildet Phellem (Kork) nach außen (ersetzt Epidrmis) und Phelloderm nach innen. Das Phellogen (sekundäres Meristem), das diese beiden Zelltypen produziert un dsomit Periderm als Abschlussgewebe bildet

e) Das ist widerum einfach, es handelt sich nämlich um die Borke.

Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, was die bei c) und d) hören wollen.

Studium, Holz, Bio, Wissenschaft, Biologie, Bioinformatik, Biophysik, Biowissenschaften, Botanik, Kork, Epidermis