Periderm oder Phellem als Eratz für Epidermis?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

also dir das als Biochemiker aufzuhalsen ist ja schon etwas gemein :D na ja alte Studienordnung.

a) ist richtig

b) auch

c) dein erster Eindruck ist der richtige.

Ich hätte jetz gesagt, das sekundäre Abschlussgewebe wäre das Periderm.

Periderm ist wie du schon sagst Phellogen (Korkkambium) + Phellem (Korkgewebe) + Phelloderm (Korkrinde). Wer von "Kork" spricht hat zwar recht, aber drückt sich morphologisch-anatomisch ungenau aus. Denn eigentlich müsste er das Periderm meinen. Und das besteht aus allen drei zusammen. Ich sehe keinen Grund das Phellem herauszugliedern, ohne sein Bildungsgewebe zu nennen und das nach innen abgegebene Gewebe des Phelloderms. Die Antwort ist Periderm, ein sekundäres Abschlussgewebe.

d) ist wieder dein erster Eindruck richtig deiner Version von c) zu folgen.

Das Periderm bildet Phellem (Kork) nach außen (ersetzt Epidrmis) und Phelloderm nach innen. Das Phellogen (sekundäres Meristem), das diese beiden Zelltypen produziert un dsomit Periderm als Abschlussgewebe bildet

e) richtig, es bilden sich neue, tiefer gelegene zweite bzw. dritte Korkkambien und gliedern das alte Periderm nach außen ab. Alle alten nach außen abgegliederten Gewebeschichten heißen Borke und bilden ein tertiäres Abschlussgewebe.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.

Jensek81 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 15:18

Ich danke dir für deine sehr ausführliche Antwort.
Noch eine kleine Rückfrage. In der Klausur vom Wintersemester 2019/20 gibt es eine leichte Abwandlung für diese Aufgabe.
c) Wodurch wird es ersetzt?
d) Wie heißt das neue Abschlussgewebe?

Ich versteh da irgendwie nicht den Unterschied. Soll man da bei c) und d) beides mal Periderm hinschreiben. Oder gibt es einen speziellen Namen für Periderm als sekundäres Abschlussgewebe, den die da hören wollen?

CliffBaxter  16.02.2025, 15:50
@Jensek81

das ist eine komische Fragestellung, vielleicht wurde sie deshalb abgeändert. Das ist irgendwie, wie du schon sagst, doppelt.

Man könnte natürlich c) antworten "durch ein sekundäres Abschlussgewebe" und d) "heißt Periderm".

Da reitet jemand zu sehr auf Details herum, so dass die Teilfragen zu nahe beieinander liegen, wobei d) sogar Details von c) in ihrem Wortlaut verrät :D Man kann c) mit d) beantworten "ein neues Abschlussgewebe". LOL

Jensek81 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 21:14
@CliffBaxter

Danke für die Antwort. ch geh gerade nochmal die Online-Selbsttests durch und da ist folgender Lückentext gegeben:

Durch die Umfangserweiterung der Sprossachse reißt in den meisten Fällen die/das (Parenchym/ Epidermis / Rinde) auf, stirbt ab und ein neues Abschlussgewebe muss gebildet werden - (das Periderm / die Borke / der Kork) .Zu dessen Bildung wird ein weiteres Bildungsgewebe angelegt (das Korkambium / das Dudelönchym / das interfaszikuläre Kambium)

Ich habe mich für die Optionen "Epidermis" /" das Periderm" und "Korkkambium" entschieden. Allerdings teilt der Online-Selbstest mir mit, daß bei der 2. Lücke "der Kork" die Lösung wäre. Das find ich dann doch irgendwie komisch, daß da der Kork speziell vom Periderm ausgegliedert wird, wo er doch Teil davon ist.

Zudem hab ich auf der Lernplattform einen alten Foreneintrag aus dem Jahr 2020 ("der Corona-Jahrgang") gefunden, wo das Modul online stattfand. Dort fragt eine Studentin:

Durch das fortschreitende sekundäre Dickenwachstum der Sprossachse von Bäumen wird der Ersatz des primären Abschlussgewebes notwendig.

 Hallo

 

habe noch eine Frage zur einer Altklausur?
"a) Welches Gewebe muss ersetzt werden?
 Epeidermis
b) Weshalb muss es ersetzt werden?
 weil es zerissen ist
c) Wodurch wird es ersetzt?
 Phellem
d) Wodurch (Bezeichnung und Erklärung, worum es sich handelt) wird das neu entstehende Abschlussgewebe gebildet?  (Kork) Phelloderm, Phellogen, Phellem
e) Bei alten Bäumen wird auch das unter c) genannte Abschlussgewebe ersetzt? Wie heißt dieses neu entstehende Gewebesystem?"

der Übungsgruppenleiter antwortet daraufhin

A) Ist Richtig, allerdings ist es die Epidermis
B) Richtig, SIE ist durch die Umgangserweiterung zerrissen
C) Richtig
D) Nein. Es muss Phellogen heißen, das ist das Korkkambium
E) Nein. Es ist die Borke
 
Viele Grüße

Er schriebt also auch - vor immerhin fast 5 Jahren - daß das Phellem die richtige Antwort auf c) ist.
Ich versteh jetzt nicht ganz wieso "Nur" das phellem die Epidermis ersetzt und nicht das Periderm.

CliffBaxter  19.02.2025, 21:25
@Jensek81

tja das finde ich auch eigenartig, aber seis drum, wenn sie Phellem hören wollen.