Biologie – die neusten Beiträge

Was tun gegen Präsentationsangst?

Hallo,

Ich (W/15 und gehe in die 10te) habe mich entschieden in Biologie eine Präsentation mit eine, Freund zu machen damit ich meine Note verbessern kann und nicht in die mündliche Prüfung muss. Die Präsentation habe ich schon fertig gemacht und habe mir einige Dinge angeschaut.

unser Thema ist Halt Drogen und wir haben uns für die Droge Cannabis entschieden. Dazu kann man ziemlich viel sagen aber bei mir ist es wenn ich da vorne stehe dann weiß ich nicht mehr was ich sagen soll….ich fange an zu schwitzen, kriege Herz rasen, ich stottere und zittere immer ziemlich sehr.

Ich weiß auch nicht wovor ich eigentlich auch Angst habe…meine Klasse weiß von meinen Ängsten und haben mich auch immer unterstützt!!! Ich habe trotzdem diese Angst. Meine Bio Lehrerin ist auch unglaublich nett aber wie schon gesagt habe ich trotzdem diese Angst!!! Ich frage mich immer wieder, warum habe ich eigentlich so eine große Angst?? Vielleicht weil ich Angst habe das meine Klasse oder meine Bio Lehrerin uns Fragen stellt und ich mich doch nicht gut genug vorbereitet habe…

Ich habe genug Zeit mich vorzubereiten weil ich die Präsentation erst am Montag halten soll, wir können ihr auch am Freitag noch ein paar Fragen stellen und so…

Sie sagte auch das wir am Ende unserer Präsentation eine Diskussionsrunde starten sollen…Ich habe mir da so ein bis zwei Sachen überlegt wie ich die Diskussionsrunde starten könnte. Am Ende unserer Präsentation frage ich dann die Klasse ob Cannabis Legal oder illegal sein sollte. Ist das eine gute Frage um eine Diskussion zu starten?

eigentlich hat dieser Beitrag 2 Themen gehabt…einmal wie ich meine Angst loswerde oder ob es irgendwelche Dinge gibt die ich zu mir nehmen kann damit ich mich beruhigen kann und wie ich eine Diskussionsrunde besser starten kann über Cannabis. Hoffe das alles hier ist verständlich.

Lernen, Schule, Angst, Stress, Noten, Unterricht, Vortrag, Präsentation, Schüler, Referat, Biologie, Cannabis, Lehrer, Lehrerin

Mechanismen der Trennung (Gaschromatographie)?

Laut meines Wissens, lassen sich die Mechanismen der Trennung in zwei "Arten" unterteilen:

Die Verteilungschromatographie, hauptsächlich genutzt in der GLC.

Analyt bewegt sich durch die Säule, essenziell ist hier die Löslichkeit des Analyten 1: in der mobilen Phase und 2: in der stationären Phase. Die Trennung erfolgt dadurch, das sich nicht jeder Analyt gleich stark/gut in der stationären Phase löst. Frage1: Entsteht der Unterschied in der Löslichkeit bei einem Analytengemisch aus sehr ähnlichen , nur in der Länge variierenden Alkanen, lediglich aus der Länge, "Sperrigkeit" oder (Viskosität?) der längerkettigen Alkane? Oder kurzgefasst: Warum funktioniert die Verteilungschromatographie bei fast identischen Alkanen? Frage2: Warum sollte sich der Analyt überhaupt erst in der stationären Phase lösen, wenn die mobile Phase immer mehr "gleich" also besser löslich ist als die stationäre Phase?

Die Adsorptionschromatographie, hauptsächlich genutzt in der GSC,

Analyt bewegt sich mit der mobilen Phase durch die Säule, zwischen der stationären Phase und dem Analyt bilden sich (bei unpolarem Analyt, stationäre Phase) Van der Waalskräfte aus. Frage3: was ist der Unterschied zu Dispersionkräften? Durch welche der Analyt kurzzeitig adsorbiert wird und dadurch eine Trennung erfolgt. Frage4: Liegt die Trennung darin das ein Analyt häufiger oder Länger adsorbiert wird? Frage 5: Langkettige Alkane müssten dementsprechend ja eine längere Retentionszeit haben, da sie mehr möglich Van der Waalskräfte ausbauen können.

Würde mich mega freuen wenn mir jemand hilft, auch wenns nur eine der vielen Fragen ist.

LG

Technik, Gas, Chemie, Elektrik, Labor, Biologie, Atom, Chemieunterricht, Elektrizität, Moleküle, Laborgeräte, organische Chemie

Lehramt Fächerkombinationen

Heyho, ich möchte Lehramt studieren für Gymnasien. Nun stehe ich vor der Fächerwahl...Ich studiere auf GyGe, da ich nachher dann bezüglich Schulform auch flexibel bin und dadurch auch tiefer in die Materie eingehe im Studium.

Folgende Fächer interessieren mich sehr; Biologie, Geographie, Geschichte und Sozialwissenschaften (Wirtschaft-Politik). Möglich wäre ebenfalls Englisch, Sport oder Physik.

Mögliche Kombis wären denke ich folgende;

1. Biologie und Geographie

2. Geographie und Geschichte

3. Biologie und Geschichte

4. Geschichte und Englisch

5. Biologie und Sport (Göttingen)

6. Geographie und Physik (Notfalls)

(Gestaffelt nach Interesse)…

Ich würde später auf jeden Fall noch ein Erweiterungsfach nehmen. 

Die Unis meiner Wahl wären;

1. Wuppertal/ Bielefeld, Bochum, Aachen

2. Koblenz, Heidelberg
PS: mein NC ist 2,2.

Zu den Fächern und meinen schulischen Leistungen;

- Mathe war ich in der Schule zwischen 10-11 Punkten. 

Ich möchte dieses Fach gerne studieren, da ich als Lehrerin den Schülern weiterhelfen möchte da ich selbst schlechte Erfahrungen gemacht habe mit verschiedenen Lehrern und es besser machen möchte, jeden miteinbeziehen und zu Erfolg zu verhelfen. 

Ich bin KEIN Profi in Mathe, würde es aber auch versuchen. 

Physik habe ich oben erwähnt, da es auch mathematisch ist, aber mehr naturverbündender und für mich denke ich besser zu schaffen wäre als ein reines Mathe Studium. Trotzdem bin ich bei technischen und sehr mathematischen Themen oft nicht sonderlich gut.

- Geschichte:

Interessiert mich unfassbar, vor allem Mittelalter und Kriegszeiten. Es ist ein unfassbar interessantes, vielseitiges Fach und wichtig. 

Da ich Geschichte als LK hatte und 15 Punkte bin ich dort eben sehr gut und es macht mir sehr Spaß. Allerdings ist dieses fach ja wohl auch zukünftig unfassbar überlaufen...

Zudem habe ich leider kein Latinum. Ich spreche Deutsch, Englisch, Spanisch und etwas Mandarin, daher wäre Latein (das kleine) für mich machbar da ich mich eben gerne mit Sprachen und anderen Kulturen beschäftige. 

Es wäre deshalb denke ich sinnvoller, Geschichte als Erweiterungsfach später dazu zu nehmen.

Eigentlich möchte ich Geschichte auf jeden Fall studieren, die schlechten Chancen schrecken mich aber ab.

- Geographie: Hatte ich nicht direkt, in der Unterstufe "Gesellschaftswissenschaften" wo ich aber auch sehr gut war und es sehr gerne gelernt habe. Zudem fasziniert mich hier der Aspekt von Mensch, Umwelt und Zusammenleben. Verschiedene Kulturen, Länder vermitteln stelle ich mir sehr spannend vor. Inhalte wie physische und Humangeographie, GIS faszinieren mich sehr. Ich denke hier ist man etwas "praktischer" und breiter aufgestellt als mit Geschichte? Geographie interessiert mich und es ist sehr interdisziplinär, hier weiß ich allerdings nicht ob es wirklich gefragt ist (Erdkunde hatten wir an meiner Schule in der OS gar nicht…). Bio ist da wohl gefragter und beliebter.

- Sozialwissenschaften: Dieses Fach kombiniert vieles meiner Interessen. Politik, wirtschaft, menschliches Zusammenleben. Zudem kann ich hier den Unterricht auch praktischer gestalten, aktuelle Themen und Debatten aufgreifen. 

- Sport: Da ich selbst gerne Sport mache, ich andere dazu motivieren möchte und Das Studium unfassbar vielseitig scheint. 

Allerdings bin ich eher introvertiert und weiss nicht, ob ich wirklich der Typ von Sportlehrer bin, da es im Sportunterricht auch sehr schnell chaotisch und unruhig werden kann.

- Eine Alternative wäre Lehramt Englisch, die Kultur, Sprache und Themen gefallen mir sehr. 

Hier habe ich im Studium ja auch geschichtliche, sowie wirtschaftliche und politische Aspekte. 

Aber hier habe ich ein bisschen angst vor der Grammatik, Syntax etc. 

In der Schule hatte ich Englisch GK im Abitur 10 Punkte.

Zusammengefasst;

- Ich bin eher introvertiert, habe aber kein Problem vor anderen zu reden und ich liebe es anderen etwas beizubringen, sie zu begleiten, ein offenes Ohr zu haben und Ansprechperson für die Kids zu sein. Zudem bin ich eher Theoretikerin, praktisches Arbeiten fällt mir nicht so leicht wie theoretische Inhalte.

- Meine Interessen sind; 

Länder, Sprachen, Kulturen, Natur, Klima, Umwelt, Historisches, Weltgeschichte und Entwicklung, Ökologie, aktuelle Themen

- In der Schule; 

Geschichte LK 15 Punkte auch im Abi.

Bio GK Abitur mündlich 15 Punkte. 

Geographie: Hatte ich in der OS nicht.

Physik: Ebenfalls nicht, hier wäre es eher ein „Absicherungsfach“. 

Mathe GK: 10 Punkte.

Sowi: 11 Punkte.

Am liebsten die Fächer Geschichte, Geographie und Biologie irgendwie kombinieren.. Ich würde GyGe studieren, danach aber auch an Gesamtschulen gehen.

Biologie und Geschichte 50%
Biologie und Geographie 25%
Biologie und Englisch 25%
Geschichte und Geographie 0%
Sport und Biologie 0%
Sport, Studium, Geschichte, Berufswahl, Biologie, Biologiestudium, Geisteswissenschaften, Geografie, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrerin, Physik, Rheinland-Pfalz, Universität, Nordrhein-Westfalen, Geschichtswissenschaften, Prognose, Studiumwechsel, Geschichtsstudium, NRW Schule, MINT-Fächer

Herzrhythmus?

Ich muss nächste Woche mein Bio Referat halten. Ich habe zum Herzrhythmus eine eigene Erklärung formuliert. Könnt ihr mir sagen ob das passt und man man die Schritte nachvollziehen kann?

  • Der Sinusknoten gibt den Takt vor, mit dem das Herz schlägt
  • Er befindet sich in der Wand des rechten Vorhofs und erzeugt in regelmäßigen Abständen elektrische Impulse. In Ruhe sendet er etwa 60 bis 80 Impulse pro Minute. Das entspricht dem normalen Sinusrhythmus.
  • Der vom Sinusknoten erzeugte Impuls breitet sich zunächst über beide Vorhöfe aus und sorgt dafür, dass sich die Herzmuskelzellen rhythmisch zusammenziehen. Dadurch wird das Blut aus den Vorhöfen in die Herzkammern gepresst.
  • Der Impuls erreicht dann den AV-Knoten der sich am Übergang zwischen Vorhöfen und Kammern befindet. Dort wird das Signal leicht verzögert, damit die Kammern Zeit haben, sich mit Blut zu füllen. Dann wird das Signal an das His-Bündel weitergeleitet dort teilt es sich in rechten und linken Kammerschenkel, die zur Herzspitze führen.
  • An der Herzspitze verzweigen sich die Kammerschenkel in feine Purkinie Fasern. Diese leiten das elektrische Signal in die gesamte Kammermuskulatur, sodass sich die Herzkammer gleichzeitig zusammenziehen und das Blut in den Körper- bzw. Lungenkreislauf gepumpt wird.
  • Nach dem Herzschlag entspannen sich die Muskelzellen wieder und sind bereit für den nächsten Impuls
  • Der Zyklus wiederholt sich bei jedem Herzschlag
Medizin, Strom, Herz, Biologie, Elektrizität, Kardiologie, Physiologie, Herzschlag, Herzrhythmus

Lehramt Fächerwahl: Geographie, Geschichte, Mathe?

Hallo, ich möchte Lehramt studieren für Gymnasien. Nun stehe ich vor der Fächerwahl. Mathe war ich in der Schule zwischen 10-11 Punkten. Ich möchte dieses Fach gerne studieren, da ich als Lehrerin den Schülern weiterhelfen möchte da ich selbst schlechte Erfahrungen gemacht habe mit verschiedenen Lehrern und es besser machen möchte, jeden miteinbeziehen und zu Erfolg zu verhelfen. Geschichte interessiert mich unfassbar, vor allem Mittelalter und Kriegszeiten. Da ich Geschichte als LK hatte und 15 Punkte bin ich dort eben sehr gut und es macht mir sehr Spaß. Geographie hatte ich nicht direkt, in der Unterstufe "Gesellschaftswissenschaften" wo ich aber auch sehr gut war und es sehr gerne gelernt habe. Zudem fasziniert mich hier der Aspekt von Mensch, Umwelt und Zusammenleben. Verschiedene Kulturen, Länder vermitteln stelle ich mir sehr spannend vor. Ich denke hier ist man etwas "praktischer" und breiter aufgestellt als mit Geschichte? Zudem habe ich leider kein Latinum. Ich spreche Deutsch, Englisch, Spanisch und etwas Mandarin, daher wäre Latein (das kleine) für mich machbar da ich mich eben gerne mit Sprachen und anderen Kulturen beschäftige. Eine Alternative wäre Lehramt Englisch, aber ich denke, Geographie und Englisch oder Biologie und Englisvh wären relativ sinnlos.

Ich möchte natürlich etwas haben, was mir Spaß macht und wo ich weiß dass ich es schaffen kann (da dies nun der dritte Anlauf ist, vorher Jura und davor Bioscience). Aber ich möchte auch gute Einstellungschancen haben, bestimmte Fächerkombinationen sind meines Wissens nicht aussichtsreich. Da ich seit drei Jahren Nachhilfe gebe (auch Gruppen) will ich Lehramt studieren.

Welche Kombination würdet ihr mir empfehlen? Mein NC ist 2,2. Studieren würde ich in Baden Württemberg (Tübingen) oder NRW (Aachen, Münster, Bochum etc). Bitte konstruktive Antworten, gerne auch Erfahrungsberichte! LG :)

Geographie und Mathe (Drittfach Geschichte) 50%
Geographie und Geschichte (Drittfach Mathe) 17%
Geschichte und Mathematik (Drittfach Englisch) 17%
Etwas Anderes 17%
Geographie und Biologie (Drittfach Geschichte) 0%
Architektur Schwerpunkt Nachhaltigkeit? 0%
Studium, Mathematik, Geschichte, Karriere, Biologie, Architekturstudium, Geografie, introvertiert, Lehramt, Lehramtsstudium, Mathematikstudium, Tübingen, Universität, Geschichtswissenschaften, Lehramt Gymnasium, Geschichtsstudium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Biologie