Meinung des Tages: Wie kann man den berühmten Clownfisch “Nemo” besser schützen?

Wer kennt ihn nicht? Den berühmten kleinen Clownfisch aus “Findet Nemo”. 20 Jahre gibt es nun den Animationsfilm und seitdem werden über eine Millionen Clownfische aus freier Wildbahn entnommen und in Aquarien gesetzt. 

Biologin Karen Burke Da Silva sagt dazu:

"Die Anzahl der Clownfische, die aus den Meeren gefischt werden, hat mit dem Film massiv zugenommen. Was ein bisschen ironisch ist, da die Botschaft des Films war: Entferne keine Clownfische aus der freien Natur."

Bis zu 75% der Clownfische seien bereits in stark betroffenen Gebieten ausgerottet worden. Am meisten bedroht sind die Tiere in Südostasien. In Indonesien und den Philippinen ist die Jagd auf die Clownfische besonders groß. Die Fischer bekommen weniger als nur einen Dollar pro Fisch und im Ausland würden die Tiere dann für 50 Dollar pro Stück verkauft. Die Biologin wünscht sich, dass in Zukunft der Import dieser Tiere verboten wird. 

Erschreckend, dass die Berühmtheit dieses Fisches der Clownfischart nun zum Verhängnis wird.

Unsere Fragen an Euch: Wie kann man den Clownfisch zukünftig besser schützen? Unterstützt Ihr ein Importverbot? Sollten Filmemacher die Botschaft, Tiere und Umwelt zu schützen, noch mehr in den Fokus rücken?

Quelle: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/clownfische-australien-nemo-100.html

Es sollte ein Importverbot geben 59%
Der Clownfisch sollte mehr geschützt werden 27%
Andere Meinung 14%
Natur, Film, Aquarium, Fische, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Artenschutz, Australien, Fischerei, Kinofilm, Naturschutz, Sydney, Great Barrier Reef, Clownfisch, Findet Nemo
Wieso bekämpfen wir die Erderwärmung und wieso sagt man uns dass es wenig Bäume auf der Welt gibt?

1) Ich bin ein Bayern und spazeire öfters da bei uns am Land: Hier gibt es so viele Bäume, die ganze Landschaft ist grün und es gibt üebrall so mini Wälder.

Also es kann nicht die Rede sein, dass keine Bäume gibt und dadurch die Umwelt regeneriert wird.

Die Bäume in Bayern leisten einen sehr hohen Beitrag für Klimaschutz. Anstatt CO2 Steuer sollten andere Länder der Bayern Geld geben, weil wir so viele Bäume haben und diese für Klimaschutz verwenden.

2) Die Erderwärmung ist eigentlich garnicht so schlecht. Denn mit Erderwärmung müssen wir immer weniger heizen. Wenn es kalt wird, müssen wir heizen und das belastet die Umwelt noch mehr. Also je heißer desto geht es der umwelt besser.

Außerdem wenn wir eine Umfrage machen würden, wären 80% der Deustche für Sommertage auch über Winetrmonate.

Jetzt werde die "Hochintelligenten" kommen und sagen, ja aber die Eisberge shcmelzen bla bla: Zu denen sage ich nur eins! : Die Eisberge schmelzen und dadurch steigt der Wasserstand. Das Wasser geht nicht verloren aus der Atmosphere. Das Wasser bleibt zu 100% auf dieser Erde! Beruhigt euch endlich. Paar Länder verlieren nur etwas Land aber das ist agrnicht schlimm. Dann musst du halt einfach noch kürzer zum Strand fahren ;-)

Umweltschutz, Natur, Tiere, Pflanzen, Wasser, Landwirtschaft, Politik, Wald, Baum, Klimawandel, CO2, Biologie, Bayern, Klima, Naturschutz
Ist der Begriff "transgender" wirklich treffender und besser als der Begriff "transsexuell" für Menschen deren gefühltes Geschlecht vom biologischen ...?

... Geschlecht abweicht?

Gender bedeutet ja soziales Geschlecht (z.B. geschlechtsspezifische Kleidung und geschlechtsspezifische Rollen und Erwartungen) und Geschlechtsidentität (gefühltes Geschlecht). Das gefühlte Geschlecht ist bei den betreffenden Personen gar nicht im Wandel. Was sich wandelt, ist der biologische Körper über hormonelle Behandlungen und OPs. Oder die Person entscheidet sich diese modernen Maßnahmen nicht durchzuführen (möglicherweise, weil man OP-Risiken einfach nicht in Kauf nehmen will), sondern vielleicht nur die Kleidung und die Frisur anzupassen.

Das Wort "transsexuell" leitet sich ja eigentlich von Englisch "sex" = biologisches Geschlecht ab, also das biologische Geschlecht befindet sich im Wandel und wird dem gefühlten Geschlecht angeglichen. Es wird aber oft angemerkt, dass das Wort "sexuell" sich auf den Geschlechtsakt oder die sexuelle Orientierung beziehe, was dann nicht passend ist.

Alternativ wird "transgeschlechtlich" oder "transident" vorgeschlagen.

transgender ist das Optimum 41%
ich habe das Thema nicht verstanden/ keine Ahnung/ egal 32%
transgender ist besser als transsexuell, trotzdem nicht optimal 14%
transsexuell ist das Optimum 9%
transsexuell ist besser als transgender, weil ... 5%
transgender ist NICHT besser als transsexuell, sondern ... 0%
Leben, Deutsch, Männer, Sprache, Politik, Frauen, Sex, Sexualität, Biologie, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Identität, Transgender, Transsexualität, transsexuell, LGBT+, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Biologie