Ist der Mensch ein Un-Tier?
Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Phänomen, daß sich der Mensch von der Natur und/oder seiner Natur entfernt hat und der beispiellosen Gewalt und Agression innerhalb seiner Art?
In gewisser Weise hat der Mensch Natur gegen Kultur getauscht in der die eigene Natur bisweilen unterdrückt wird.
Auf der anderen Seite kommt es zu Gewalttaten, die im Tierreich völlig undenkbar wären. ZB in den USA wurde mal jemand ermordert weil eine Gruppe von Menschen mit seiner Art zu Gehen nicht zurecht kam. In Deutschland werden Menschen angegriffen wegen ihrer Sexualität. Agression ist teilweise "pervertiert" zu psychischer Gewalt, die bisweilen so extreme Züge annimmt, daß sich Menschen deswegen umbringen oder Amok laufen.
9 Antworten
Teilweise ja aber nicht alle. Menschen haben auch zwei Seiten. Sie können extrem grausam aber auch sehr hilfsbereit sein. Menschen können extrem grausam sein ja aber eben auch anders
Es gibt aber zumindest eine Tierart bei der es auch solche extremen und bewusst Gewalttaten gegen Artgenossen gibt Schimpansen. Es kommt öfter vor dass mehrere Männchen dem Mitglied einer anderen Gruppe auflauern und es mit Vorsatz zu Tode prügeln. Es gab sogar schon Fälle in dem Schimpansen einem Artgenossen Genitalien rausgerissen haben und mit Stöcken so blutig geschlagen haben dass er starb auch zb ehemaligen Anführern und das mit der reinen Absicht zu töten.
Zu Gewalttaten kommt es im Tierreich öfter auch wenn vieles aus Instinkt geschieht.
Das töten fremder Jungtiere ist im Tierreich die Regel nicht die Ausnahme. Das gibt es bei Affen , Delfinen Bären, Robben Pferden, Elefanten Raubkatzen, Nagetieren, Zebras, Singvögeln Flusspferden, Wölfen,Kaninchen , Füchsen.Erdmännchen Rindern, Störchen und einigen Arten mehr.
Spatzen, Kohlmeisen oder Stare haben schon die brut kleinerer Vögel vernichtet um einen guten nistplatz für sich zu bekommen.
Delfinen töten manchmal Schweinswale nur weil sie es wollen. Und es kommt bei ihnen auch zu bewusster vergewaltigung.
Es kam schon vor dass bestimmte Gruppen von orcas eine Robbe bewusst gequält haben ohne wirklich für jagd zu trainieren. Sie hatten einfach Spaß daran
Ein Elefant ist mal zu einem Büffel gegangen hat ihn getötet und ging wieder weg weil ihn das Rufen gestört hat
Kämpfe zwischen Flusspferden, Löwen Wölfen und einigen anderen Tieren werden in der Regel blutig ausgetragen.
Störche werfen Schwache Küken oft aus dem Nest .
Bei greifvögeln tötet das starke Küken in der Regel das Schwache.
Ein Schwan hat schon graugansküken getötet weil sie zu nah am Nest waren
Ein Pinguin hat mal so lange auf einen schwächsten gegner eingehackt bis er tot war. Er machte auch weiter als der andere hilflos am Boden lag.
So friedlich wie in Kinderfilmen ist es im Tierreich nicht
Hallo
Inwiefern hat
sich der Mensch von der Natur und/oder seiner Natur entfernt (?)
Wie soll das gehen? Leben wir außerhalb unseres Heimatplaneten, stellen wir unsere Nahrungsmittel ohne Beteiligung anderer Lebewesen "künstlich" her, atmen wir Sauerstoff, der nicht aus Fotosynthese stammt, und woher stammen die Rohstoffe für all die Maschinen, die wir dafür brauchen, wenn nicht aus der Natur?
Nein wir sind und waren Teil der Natur, anders wären wir nicht lebensfähig.
Wir haben es nur geschafft, erstens diese Natur weitgehender als andere Arten umzugestalten, und zweitens uns sehr stark zu vermehren, sodass sehr große Gemeinschaften von uns entstanden sind. Und dann kommt noch hinzu, dass unser Beobachtungsfokus natürlich auf unserer eigenen Art liegt, und dass wir auf alles unsere eigenen Maßstäbe anlegen, das heißt, die Regeln, die in menschlichen Gemeinschaften zwar einerseits weitgehend anerkannt sind, andererseits natürlich aber nicht immer von allen vollständig beachtet werden. Schon bei verschiedenen menschlichen Gemeinschaften ist es nur bedingt möglich, Einhaltung von Regeln, Gewaltbereitschaft etc miteinander zu vergleichen. Und es ist vollkommen sinnlos, zu schauen, inwieweit menschliche Regeln von Tieren anderer Arten eingehalten werden.
Männliche Löwen bringen den Nachwuchs um, der noch vom Vorgänger stammt, wenn sie einen Harem übernehmen. Wir kriegen so etwas nur in Einzelfällen mit, weil unser Fokus eben auf dem liegt, was bei Menschen passiert - auch das ist ein Grund für das, was du feststellst - aber es wäre auch nicht zielführend, darauf menschliche Maßstäbe anzulegen, weil es eben Löwen sind und keine Menschen.
Ja, es kommt in menschlichen Gemeinschaften zu Taten, die dem widersprechen, was wir uns selbst als Regeln für unser Zusammenleben gegeben haben. Ja, weil unsere Gemeinschaften so groß geworden sind, weil wir technische Möglichkeiten haben, die auch die Auswirkungen solcher Taten vergrößern können, ... kann das Ausmaß solcher Taten leider sehr groß werden. Und weil uns alles mit Menschen besonders interessiert und wir die technischen Möglichkeiten dazu haben, wird auch überall darüber berichtet und wir erfahren von sehr vielen solcher Taten irgendwo auf der Welt. Aber wieso sollte das bedeuten, dass wir uns von unserer Natur entfernt hätten. Auch all das ist wohl Teil unserer Natur. Es muss uns Ansporn sein, uns das bewusst zu machen und zu schauen, wie wie das zukünftig besser in den Griff bekommen können.
P.S.: Und natürlich sind wir kein "Un-Tier", wir sind ein Tier wie jedes andere auch.
Die Psyche der "Menschen" ist solange die Welt besteht unergründbar. Selbst "Psychologen, die selbst meist einen an der Klatsche haben, haben nicht die geringste Ahnung davon.
Allerdings gibt es ja auch gutes vom Menschen zu berichten: Autos, schöne Häuser, tolle Erfindungen, etc...Schon sehr beeindruckend.
Denke, dass bei einigen dieser Spezies, die das Privileg "Mensch" tragen wollen, durchaus auch gerechtfertigt ist.
Solche Gewalttaten sind im Tierreich keineswegs undenkbar, im Gegenteil. Man braucht nur mal zu unseren nächsten Verwandten den Schimpansen zu schauen. Auch da werden Gruppenmitglieder getötet, weil sie sich z.B. nicht so verhalten wie andere oder weil ein anderes Mitglied den Rang einnehmen will. Bei vielen Tierarten tötet ein neues Leittier die Jungtiere des vorherigen Leittiers, weil sie sonst zu einer Gefahr für den neuen Chef werden könnten. Kannibalismus ist ebenfalls weit verbreitet im Tierreich, wenn die Nahrung knapp wird, Jungtiere der eigen Art leben dann mitunter gefährlich. Das ist alles völlig normal, Aggressionen im Tierreich stärken die Position im Tierreich, wenn in Gruppen gelebt wird. Einzelgängertiere wie z.B. Orang Utans sind da weitaus friedlicher, allerdings müssen sie sich dann auch alleine durchschlagen, der Schutz der Gruppe entfällt.
Nein, ist er nicht - jedenfalls die meisten nicht.
Man muss dabei aber wissen, dass es 2 "Spezies" Mensch gibt. Die Empathen und die Psychopathen.
Zu den Empathen:
Das aggressive Verhalten wird den Menschen in den Medien vorgespielt - ohne das würden sie sich nicht so verhalten, da der Mensch grundsätzlich nachahmt - wie ein Äffchen.
Man musste auch Soldaten erst lange trainieren wirklich auf Gegner zu schießen und sie zu töten, was bei vielen früheren Schlachten nicht so war. Deshalb gibt es seit nach dem 2. Weltkrieg die z.B. strengen Militär-Ausbildungs-Camps in den USA (Drilling).
Es ist also böswillige Absicht, dass der Mensch zu diesem Verhalten konditioniert wird - es beginnt schon durch Konkurrenz und Unterdrückung empathischer Fähigkeiten.
Zu den Psychopathen:
Etwa 1% der Bevölkerung, die sich von Macht angezogen fühlen und keine moralischen Hemmungen haben. Sie kämpfen sich überdurchschnittlich häufig an Spitzenpositionen und lieben es ihre Konkurrenten zu dominieren und zu demütigen. Sie möchten andere Menschen in ihre Gewaltphantasien hineinziehen.
Warum diese Welt so ist:
Weil es profitabel ist und die Macht der wenigen sichert. Gewalt hält Menschen in Angst, sie unterwerfen sich eher, sind produktiver und wünschen Sicherheit. An Rüstung und kriegen verdient man sehr gut.