Kultur – die neusten Beiträge

Machen bestimmte Migrantengruppen häufiger Ärger als Deutsche?

Vor ein paar Jahren hörte ich etwas, das mich bis heute nicht loslässt: Ein Mädchen aus meiner Stadt wurde von einer Gruppe junger Männer in einen Keller gezerrt und dort zusammengeschlagen. Einige der Täter kenne ich; sie sind überwiegend syrischer Herkunft. Ich dachte damals, das würde Konsequenzen haben — aber es passierte scheinbar wenig. Niemand bekam die Konsequenzen, die ich erwartet hatte.

Kurz zu mir: Ich bin 21, männlich, lebe in einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein. Meine Großmutter kam in den 70ern als Gastarbeiterin aus der Türkei nach Deutschland — ich habe türkische Wurzeln, bin aber im Herzen deutsch. Ich habe Abitur gemacht, ein freiwilliges soziales Jahr absolviert und fange Ende dieses Jahres bei der Bundeswehr an, weil ich mich für dieses Land einsetzen möchte. Ich habe noch nie ernsthaft Ärger gesucht oder gemacht; ich bin sozial eingestellt und halte mich an Regeln.

Mein Vater hatte früher massive Probleme — er saß als Jugendlicher im Gefängnis und wurde mit 18/19 abgeschoben. Später hat er sein Leben komplett geändert, kam zurück und erhielt die deutsche Staatsbürgerschaft. Ich erzähle das, weil ich weiß, dass Menschen sich ändern können und weil mir wichtig ist: Ich bin kein pauschaler Hater, ich kenne auch Fälle von Integration und Veränderung.

Trotzdem: Seit ungefähr 2016 habe ich mehrmals sehr unangenehme Erfahrungen gemacht — und zwar vor allem mit jungen Männern, die einen syrischen Hintergrund hatten. In der Schule wurde ich beleidigt, mir wurden Sachen abgenommen, mir wurde mit Gewalt gedroht. Manchmal wurde ich ironischerweise von Leuten mit Migrationshintergrund als „scheiß Türke“ beschimpft. Das hat mich verwirrt und verletzt.

Weil mir solche Situationen zu viel wurden, habe ich jahrelang Orte gemieden: die Innenstadt, bestimmte Ecken, manchmal sogar öffentliche Veranstaltungen. Bei unseren Zeltfesten (quasi ein Discothekersatz) gehe ich mittlerweile oft nur noch nüchtern hin und verzichte auf Alkohol und „Spaß“, weil fast jedes Mal die Gefahr besteht, dass es Stress gibt — nur weil man zufällig hinschaut oder sich nicht „beneidet“ verhält. Das frisst einem die Freude an solchen Abenden weg.

Konkret: Letzte Woche war ich bei einem Kumpel in NRW zu Besuch. Wir waren in einem Club; nach kurzer Zeit kam ein Mann auf uns zu (arabisch gesprochen, vermutlich syrischer Herkunft), schrie uns auf der Tanzfläche an, beleidigte uns und drohte indirekt. Er verlange, dass wir die Tanzfläche verlassen, wieso auch immer. Mein Freund (Kurde) war kurz davor, zurückzuschlagen — ich habe ihn beruhigt, weil ich keine Eskalation will.
Vor ein paar Tagen war ich in meiner Heimatstadt auf einer Veranstaltung; eine Freundin wollte nachts allein zu ihrem Auto laufen (etwa 1 km weg). Ich bin mitgegangen, da ich mir Sorgen machte. Auf dem Weg wurde sie von zwei Männern (geschätzt Anfang 30, syrischer Hintergrund) respektlos angemacht. Ich habe ihnen klipp und klar gesagt, dass sie das lassen sollen — zum Glück ging es gut, aber ich war kurz davor, richtig sauer zu werden.

Wichtig: Ich bin kein Angsthase. Ich habe jahrelang Boxen trainiert, weiß mich zu verteidigen und habe Selbstbewusstsein. Es geht mir nicht darum, mich nicht wehren zu können — im Gegenteil: Ich entscheide mich bewusst gegen Gewalt, weil ich an meine Zukunft denke und mir nicht durch eine Prügelei oder Anzeige alles kaputtmachen will. Trotzdem nimmt mir dieses Verhalten die Freunde im Alltag: Ich schätze hier die Ordnung, die demokratischen Werte und das Miteinander — und es schmerzt, wenn ich wegen wiederholter Respektlosigkeit und Bedrohungen weniger gern rausgehe oder mich anders verhalte, als ich es möchte.

Ich will nicht allgemein gegen Migranten hetzen. Ich kenne viele, die höflich und korrekt sind. Aber mein persönlicher Eindruck ist: Mit Deutschen hatte ich selten Probleme (wenn, dann meistens betrunkene Streitereien), mit bestimmten Migrantengruppen kam es öfters zu negativen Vorfällen. In meinem Dorf wählen circa 40% AfD — trotzdem sind meine direkten Nachbarn freundlich, und persönlich habe ich dort nie das Gefühl gehabt, wegen meiner Herkunft ausgegrenzt zu werden. Das macht die Sache noch widersprüchlicher für mich: Auf der einen Seite fühle ich mich lokal akzeptiert, auf der anderen Seite erlebe ich regelmäßig Respektlosigkeit außerhalb meines direkten Umfelds.

Außerdem stört mich, dass schlimmes Verhalten nicht immer die erwarteten Konsequenzen hat. Mein Vater wurde damals abgeschoben — heute frage ich mich, warum bei Gewalttaten nicht konsequenter gehandelt wird.

Deshalb meine Fragen an euch:

  • Habe ich einfach nur Pech mit den Leuten, die mir begegnen?
  • Oder gibt es tatsächlich kulturelle, gesellschaftliche oder integrationsbezogene Gründe, warum manche junge Männer in meinem Umfeld öfter aggressiver auftreten?

Ich freue mich auf ehrliche, sachliche Antworten — vor allem von Leuten, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben oder die erklären können, warum das so ist und wie man damit umgehen kann.

Verhalten, Sicherheit, Deutschland, Politik, Alltag, Kultur, Gesetz, zusammenleben, Gewalt, Gesellschaft, Gewaltprävention, Integration, Konflikt, Migration, Rassismus, Respekt, soziale-probleme, Sozialverhalten, Flüchtlingspolitik, Kulturunterschiede, Respektlosigkeit, Erfahrungen

ethnische Zugehörigkeit ändern?

(Der Text ist ein wenig lang) Mein Vater ist halb Japaner und halb Brasilianer und somit hab ich früher etwas über die Kultur gelernt zwar nicht die Sprache da mein Opa (Der Japaner) in unserer Familie früh starb womit mein Vater nie die sprache erlernte aber z.B wie man ein Oregami faltet ein wenig über das Essen aber mehr konnte mein Opa meinem Vater durch die Zeit die fehlte nicht zeigen, eine seiner letzten Aussagen war aber das er ihm das Oregami falten beibringen möchte damit wenigstens ein wenig seiner Kultur weitervererbt wird. Irgendwann fing es halt an das ich wegen meines aussehens oft mit asien assoziiert wurde weil obwohl ich nur viertel Japanerin bin die Gesichtszüge mehr durchdrangen als die Brasilianischen oder die Deutschen man merkt auf Papas Seite die Familie bin ich glaube die die am meisten abbekommen hat und wenn man in unteren Klassen z.B von mir sprach war ich die chinesin lol oder mir wurde nh Zeit lang auch ching ching hinterher gerufen (fand ich relativ uncool). Aber irgendwann bekam ich Lust meine Kultur komplett auszuleben/ zu erlernen und ich lerne jetzt seit 1 Jahr Japanisch und möchte mir an langen Tagen in die Schule auch mal ein Bento zubereiten was man in Japan halt oft macht aber dann würde ich z.B stäbchen benutzen weil ich bei solchen Gerichten immer tat. Also diese Kultur die in meiner Familie komplett verloren ging hats mir richtig angetan ich will unbedingt mal nach Japan aber nicht nach Tokyo sondern in das ländliche Japan da mein Opa von dort kommt. Ich weiß nicht ob ich zu sehr übertreibe mit diesem Japan ding weil ich ja nichtmal halb Japanerin bin und es gibt ja Leute die sind bestimmte "rcta" die wollen also ihre ethnische Zugehörigkeit ändern von z.B afrika zu asien oder weiß zu afrika (finde ich übrigens sehr fraglich) und irgendwie weiß ich nicht ob ich auch dazu zähle wenn ja würde ich natürlich sofort aufhören!! aber ich möchte halt gerne so wie mein Opa es wollte die Japanische Kultur weiterführen. Aber das was mir richtig Sorgen macht ist das ich seit kurzem mehr Japanisch aussehen möchte z.B mit einem leichten Pony (hatte ich als Kind immer) die Augen hab ich von Geburt auf an schon aber halt das man einfach direkter sieht das ich was Japanisches in mir habe weil ich irgendwie total stolz auf das bin. Meint ihr das ist schon kritisch? Ich habe natürlich nicht vor irgendwelche Op's zu machen.

Angst, Kultur, Sorgen

Sollten deutsche Bürger*innen mehr Verständnis und Respekt für das Verhalten junge geflüchteter Menschen in Freibädern haben?

Denn was viele als „Fehlverhalten“ bezeichnen, ist oft Ausdruck tiefsitzender Traumata, struktureller Ausgrenzung und kultureller Missverständnisse – nicht krimineller Energie. In einer Gesellschaft, die jahrzehntelang koloniale Gewalt exportiert und heute noch auf Abschottung und Überwachung statt auf Integration und Teilhabe setzt, ist es geradezu zynisch, junge Geflüchtete an den Maßstäben einer weißen Mehrheitsgesellschaft zu messen, die ihnen nie wirklich einen Platz anbietet.

Vielleicht sollten weniger Überwachung und mehr interkulturelle Mediation in Freibädern stattfinden. Vielleicht sollten wir weniger über „Integration“ reden und mehr über die Dekolonisierung öffentlicher Räume. Vielleicht ist das „Problem“ nicht das Verhalten dieser Jugendlichen – sondern die Erwartung, dass sie sich bedingungslos anpassen, während ihnen täglich mit Misstrauen und Ablehnung begegnet wird.

Wer sich jetzt über angebliche Respektlosigkeit aufregt, sollte sich fragen, ob er oder sie je Respekt für die Lebensrealitäten dieser jungen Menschen aufgebracht hat.

Freizeit, Leben, Religion, Polizei, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Kultur, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Gesellschaft, Grundgesetz, Migration, Psychotherapie, Rassismus, Sexuelle Belästigung, Täter

Sollten Autoparkplätze in Großstädten in Lastrad Parkplätze umgebaut werden?

Durch die gezielte Umwidmung ehemals dem motorisierten Individualverkehr vorbehaltener Stellflächen hin zu infrastrukturell aufgewerteten Abstellmöglichkeiten für nachhaltige Transportalternativen wie Lastenräder, würde es zunehmend erschwert, private Pkw im städtischen Raum zu parken. Diese räumliche Verknappung kann, so die Erwartung, eine verhaltenslenkende Wirkung entfalten, welche Bürgerinnen und Bürger dazu motiviert, von emissionsintensiven Automobilen auf klimafreundliche, platzsparende Mobilitätsformen umzusteigen – ein bedeutender Schritt im Rahmen einer zukunftsorientierten urbanen Verkehrswende.

Autofahrer*innen aufgepasst – eure heilige Kuh bekommt jetzt endlich ihre wohlverdiente Diät. In einer gerechten, klimabewussten und inklusiven Großstadt des 21. Jahrhunderts ist kein Platz mehr für tonnenschwere Blechkisten, die nur eine Person transportieren und den öffentlichen Raum kolonialisieren wie ein SUV auf Safari.

Stattdessen: Parkplätze raus, Lastenrad-Stellplätze rein! Warum sollte der wertvolle urbane Raum – unser aller Gemeingut – weiterhin der aggressiven Blechlawine des motorisierten Patriarchats geopfert werden? Es ist 2025. Wir brauchen keine neuen Tiefgaragen, sondern Hochbeete neben Lastenrädern, wo früher Benzinpfützen schimmerten.

Wer keinen Parkplatz mehr findet, wird zur Mobilitäts-Evolution sanft gezwungen: raus aus der Komfortzone, rein in die Pedale! Denn wer ernsthaft noch meint, seine drei Joghurtbecher vom Supermarkt müssten im 2,2-Tonnen-SUV nach Hause chauffiert werden, dem ist ohnehin nur mit einer sanften Entwöhnung zu helfen – etwa in Form eines autofreien Innenstadt-Kerns mit verfassungsmäßigem Lastenrad-Vorrang.

Natürlich weinen jetzt wieder einige konservative Kolumnist*innen in ihre Cordjacken: „Und was ist mit den Familien?“ – Antwort: Die moderne, diverse Familie fährt Lastenrad. Mit Regenhaube, Kindersitz und CO₂-neutralem Gewissen. Und die Oma? Die bekommt natürlich ein E-Lastenrad, denn soziale Gerechtigkeit hört nicht beim Muskelantrieb auf.

Kurz gesagt: Wer Parkplätze verteidigt, verteidigt das fossile Zeitalter. Wer Lastenrad-Parkplätze fordert, plant die Stadt von morgen. Für Menschen, nicht für Maschinen. Für Frischluft statt Feinstaub. Für Mobilität ohne Machismo.

Die Verkehrswende beginnt beim Parkplatz. Und endet – idealerweise – nie.

Auto, Leben, Finanzen, Fahrrad, Technik, Umwelt, Verkehr, Geld, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, urban, Stadt, Gesellschaft, Klima, Parkplatz

Waren die aktuellen Sabotage-Handlungen in NRW auf das System der Bahn das Werk rechtsextreme Akteur*innen?

Rechte Akteur*innen haben in der Vergangenheit kein Geheimnis daraus gemacht, dass sie die Verkehrswende verachten. Für sie steht der ICE nicht für Fortschritt, sondern für “Zwangsökologie”, für “Globalismus auf Schienen”, für alles, was sich ihrem Wunsch nach fossiler Rückwärtsgewandtheit widersetzt. Die Bahn ist für sie ein Feindbild – genauso wie Windräder, Gendersternchen und Lastenräder mit Regenverdeck.

Dass gerade jetzt, in einer Phase intensiver klimapolitischer Debatten, kritische Bahn-Infrastruktur attackiert wird, sollte uns aufhorchen lassen. Nicht wenige in den rechtskonservativen Echokammern fantasieren offen von der „Rückeroberung“ der Straße – natürlich mit dem Dieselmotor als Bannerträger. In ihrer Welt ist die pünktliche Bahn ein Albtraum, denn sie beweist, dass es Alternativen gibt zum großdeutschen Tempolimit-Fetisch.

Wenn das Rückgrat klimafreundlicher Mobilität – die Bahn – zum wiederholten Male durch gezielte Sabotageakte lahmgelegt wird, stellt sich nicht nur die technische, sondern auch die politische Frage: Cui bono? Wer profitiert davon, wenn Züge stillstehen, Verspätungen eskalieren und das Vertrauen in den öffentlichen Verkehr systematisch erodiert?

Es wäre naiv zu glauben, dass solche Akte im luftleeren Raum geschehen. Vielmehr drängt sich ein beunruhigender Verdacht auf: Handelt es sich hier um gezielte Angriffe aus einem Milieu, das die Bahn nicht nur als Verkehrsmittel, sondern als ideologisches Symbol hasst? Als Sinnbild einer solidarischen, nachhaltigen Gesellschaft, in der Mobilität nicht länger ein Vorrecht der oberen 30.000 SUV-Besitzer*innen ist?

Daher muss es erlaubt sein, die Frage offen zu stellen: Ist es wirklich Zufall – oder erleben wir hier bereits den Beginn einer neuen Form der klimapolitisch motivierten Sabotage durch das rechte Lager?

Denn wer die Bahn sabotiert, sabotiert nicht nur Gleise – sondern auch eine gerechtere, ökologischere Zukunft. Und das ist kein Vandalismus. Das ist Ideologie auf Schienen.

Reise, Technik, Geschichte, Polizei, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Bahn, Gesellschaft, Infrastruktur, Kriminalität, ÖPNV, Zug

Sollte Deutschland Ampeln auf Autobahnen installieren, um den ÖPNV relativ zum PKW attraktiver zu machen?

Stell dir vor, du sitzt morgens wie jeden Tag im Stau – alleine in deinem SUV, mit dem Kaffeebecher in der Mittelkonsole und dem schlechten Gewissen irgendwo ganz tief hinten im Kofferraum vergraben. Und dann wird es noch schlimmer: Eine Ampel auf der Autobahn. Rot. Fünf Minuten Zwangspause. Währenddessen rauscht ein klimafreundlicher Regionalexpress an dir vorbei – pünktlich, effizient, kollektiv.

Skandal? Nein. Gerechtigkeit.

Deutschland hat ein massives Mobilitätsproblem, und das beginnt bei der ideologischen Überhöhung des „heiligen Privat-PKWs“. Jahrzehntelang wurde das Auto wie ein Grundrecht behandelt – subventioniert, gepampert, infrastrukturell hofiert. Der ÖPNV? Kaputtgespart, verspätet, überfüllt. Kein Wunder, dass der Umstieg schwerfällt.

Aber was, wenn wir endlich den Spieß umdrehen?

Ampeln auf Autobahnen – als gezielte Maßnahme, um den ÖPNV attraktiver zu machen. Während der Stoßzeiten hält der Individualverkehr kurz an. Für ein paar Minuten. Alle 15 Minuten. Minimaler Eingriff für maximalen Effekt: Wer mit dem Zug fährt, kommt einfach schneller an. Klingt unfair? Ist es nicht. Es ist längst überfällig.

Denn wieso soll das Klima dafür bezahlen, dass du morgens zu bequem bist, auf die Bahn umzusteigen? Wieso sollen Städte weiter im Feinstaub ersticken, weil du glaubst, dein Auto sei ein Statussymbol statt eine Verantwortung? Wieso sollten Menschen ohne Führerschein – Schülerinnen, Rentnerinnen, Menschen mit Behinderung – weiterhin zurückstehen, nur weil der SUV-Lifestyle noch immer politisch unangetastet ist?

Verkehrswende heißt nicht: Bitte, wenn’s euch recht ist. Verkehrswende heißt: Mut zur Reibung. Und manchmal eben auch: Rotlicht für den Ego-Trip.

Auto, Technik, Verkehr, Angst, Gefühle, Menschen, Deutschland, Tod, Politik, Kultur, Bahn, Psychologie, Ampel, Gesellschaft, ÖPNV, Psyche, Zug

An alle NICHT — Hip Hop Fans: Welche von diesen Hip Hop Lieder findet ihr besser? 🎤😎

An alle Musik Fans die eigentlich keine oder nur kaum Hip Hop hören (also alle KPop Fans oder Rock Fans oder Techno Fans); welche von diesen Hip Hop Künstlern oder Rapper findet ihr besser oder sympathischer?

(natürlich dürfen auch richtige Hip Hop Fans an dieser Umfrage teilnehmen, wir wollen ja niemanden ausschließen) 😁

Zum Beispiel:

Fantastische 4 ❤️

https://www.youtube.com/watch?v=VUosAGDM8Sg

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Eminem 🇺🇸

https://www.youtube.com/watch?v=eJO5HU_7_1w

https://www.youtube.com/watch?v=_Yhyp-_hX2s

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

50 Cent 🇺🇸

https://www.youtube.com/watch?v=5qm8PH4xAss

https://www.youtube.com/watch?v=BuMBmK5uksg

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

B-Tight 🇩🇪

https://www.youtube.com/watch?v=LePPt654LEE

https://www.youtube.com/watch?v=MStCrgZdshM

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fler 🇩🇪

https://www.youtube.com/watch?v=clXyTYAZEHc

https://www.youtube.com/watch?v=RkoRz656OOM

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sido

https://www.youtube.com/watch?v=J63bFasPUqk

https://www.youtube.com/watch?v=LZXlBbQcJVs

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

2pac 🇺🇸

https://www.youtube.com/watch?v=eXvBjCO19QY

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ice cube 🇺🇸

https://www.youtube.com/watch?v=h4UqMyldS7Q

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Chamollonaire 🇺🇸

https://www.youtube.com/watch?v=CtwJvgPJ9xw

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Justin timberlake

https://www.youtube.com/watch?v=TSVHoHyErBQ

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Pussy cat dolls 🐱🍑

https://www.youtube.com/watch?v=YNSxNsr4wmA

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mabel

https://www.youtube.com/watch?v=9TQKyDD9Yig

https://www.youtube.com/watch?v=xi3c-9qzrPY

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Blacked eyed Peace

https://www.youtube.com/watch?v=iEe_eraFWWs

Eminem 70%
2 Pac ✝️ / Ice Cube 10%
B-Tight 😎🥇🏆💪 5%
Pusssycat dolls 🐱🍑💋 5%
The Blacked eyed Peace 5%
Fantastische 4 🇩🇪 5%
50 Cent / Chamillionaire 0%
Sido / Fler 🇩🇪 0%
Mabel 👄💋 0%
Justin Timberlake 🕺😎 0%
Musik, Pop, Hip-Hop, Rap, Kultur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur