Kultur – die neusten Beiträge

Welche lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecherinnen hört ihr derzeit immer wieder gerne?

Hier nun noch ein finaler Teil zu lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecherinnen.

Welche der hier aufgeführten Synchron- bzw. Hörspielsprecherinnen hört ihr derzeit immer wieder gerne?

Gerne darf auch eine andere Sprecherin genannt werden.

Aus Platzgründen wurden einmal zwei passende Sprecher in der Umfrage zusammengefasst. Natürlich darf sich hier auch für eine einzelne entschieden werden!

Maria Koschny (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=ap47bkhZLoY

Shandra Schadt (1982):

https://www.youtube.com/watch?v=i6uumUSPwGs

Magdalena Turba (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=699dvxOm1cQ&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=_erT-4tkvvI

Luise Helm (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=OekgULpJO78

https://www.youtube.com/watch?v=jgGaM3Mcxu0&t=15s

+ Anne Helm (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=oLAKVLlWG6c

https://www.youtube.com/watch?v=Ml8MnAiMSQ4

https://www.youtube.com/watch?v=s-F5QZw5Fbc

Anja Stadlober (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=8uV5n2h9mfo

https://www.youtube.com/watch?v=2m6zF3kuk14&t=15s

Luisa Wietzorek (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=g-8vNthEcfw

https://www.youtube.com/watch?v=WvQT4D8ADNE

Gabrielle Pietermann (1987):

https://www.youtube.com/watch?v=9YAEwW5XqMo&t=5s

https://www.youtube.com/watch?v=tIWuZN6vqcE

Lea Kalbhenn (1990):

https://www.youtube.com/watch?v=byonYRP6WPU&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=LxfsJ_jo_m0

Derya Akyol (2000):

https://www.youtube.com/watch?v=2J9goNkVq9g

https://www.youtube.com/watch?v=FfKzPIGsADs

https://www.youtube.com/watch?v=Gu55sHqkBFM

https://www.youtube.com/watch?v=ZA76J581BpI

Magdalena Montasser (2003):

https://www.youtube.com/watch?v=Bnr4ekp5JeI

https://www.youtube.com/watch?v=KSfyzh4Hx_0

Ein paar weitere, noch lebende Synchron- bzw. Hörspielsprecherinnen findet ihr außerdem im Video von Rolfs Filmkritiken:

https://www.youtube.com/watch?v=wOYelSGJt1I

Und abschließend möchte ich noch aus nach wie vor aktuellem Anlass auf dieses Video zum Schutz der künstlerischen und nicht der künstlichen Intelligenz vom Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. verweisen:

https://www.youtube.com/watch?v=uDJrKoNbeZw

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Ich habe diese Umfrage nun nochmal veröffentlicht, da der alte Teil mit der Begründung eines Mehrfachbeitrages gelöscht wurde. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Reihe, die aufeinander aufbaut und sich inhaltlich zu den anderen Umfragen unterscheidet.

Nachtrag: Mittlerweile hat GF nach einer fehlerhaften Löschung auch wieder die alte Umfrage wiederhergestellt, damit kann der User, der das Original aufgrund eines angeblichen Mehrfachbeitrages gemeldet hat nun anhand eines praktischen Beispiels sehen, was wirklich ein Mehrfachbeitrag ist. Hier also der Link zu Bildungszwecken 😉:

https://www.gutefrage.net/umfrage/welche-lebenden-synchron--bzw-hoerspielsprecherinnen-hoert-ihr-aktuell-am-liebsten

Derya Akyol 50%
Maria Koschny 25%
Lea Kalbhenn 25%
Shandra Schadt 0%
Magdalena Turba 0%
Luise Helm + Anne Helm 0%
Anja Stadlober 0%
Luisa Wietzorek 0%
Gabrielle Pietermann 0%
Magdalena Montasser 0%
Fernsehen, Film, Stimme, synchronisieren, Kultur, Unterhaltung, Serie, Medien, Synchronisation, Synchronsprecher

Zum 90. Geburtstag in leuchtender Erinnerung an Donald Sutherland – in welchem Film hat er euch besonders überzeugt?

Am 20. Juni 2024 verstarb der kanadische Schauspieler Donald Sutherland im Alter von 88 Jahren in einem Krankenhaus in Miami!

Als Charakterdarsteller hat er in Werken wie MASH (1970), Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973), Die Körperfresser kommen (1978), Eine ganz normale Familie (1980), Citizen X (1995), der Tribute von Panem Filmreihe (2012-2015) oder Das Leuchten der Erinnerung (2017) einen prägenden Einfluss auf die Filmgeschichte des 20. aber auch 21. Jahrhunderts ausgeübt.

Zuletzt war er dann noch in Mr. Harrigan’s Phone (2022) und Miranda’s Victim (2023) als Hauptdarsteller zu sehen.

Heute, am 17. Juli, wäre er nun 90 Jahre alt geworden!

Ihm zu Ehren deshalb heute die Frage, in welchem Film er euch besonders überzeugen konnte?

Gerne darf auch ein anderer Film angeführt werden.

MASH (1970):

https://www.youtube.com/watch?v=p0xy-LoDi94

Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973):

https://www.youtube.com/watch?v=S-9CDcBZr30

Der Tag der Heuschrecke (1975):

https://www.youtube.com/watch?v=47Oeu9NuwEU

Die Körperfresser kommen (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=OOnHrjggkn8

Eine ganz normale Familie (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=b9Zc224Vkwg

Citizen X (Fernsehfilm) (1995):

https://www.youtube.com/watch?v=-4MTlTpDkXA

Stolz und Vorurteil (2005):

https://www.youtube.com/watch?v=I4GO04Ezgu4

Die Tribute von Panem Filmreihe (2012-2015):

https://www.youtube.com/watch?v=LvDodfLIYlk

Das Leuchten der Erinnerung (2017):

https://www.youtube.com/watch?v=THhTUZoK23w

Mr. Harrigan’s Phone (2022):

https://www.youtube.com/watch?v=4Un_ker71dg

Möge er weiter in Frieden ruhen!

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: TMDB (nachträglich in Schwarz-weiß bearbeitet.)

Bild zum Beitrag
Die Tribute von Panem Filmreihe (2012-2015) 45%
Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973) 17%
Die Körperfresser kommen (1978) 14%
MASH (1970) 7%
Stolz und Vorurteil (2005) 7%
Eine ganz normale Familie (1980) 3%
Das Leuchten der Erinnerung (2017) 3%
Mr. Harrigan’s Phone (2022) 3%
Der Tag der Heuschrecke (1975) 0%
Citizen X (Fernsehfilm) (1995) 0%
Schauspieler, Demenz, Kino, Geburtstag, Trauer, Kultur, Unterhaltung, Die Tribute von Panem, Erinnerung, Fernsehfilm, Filmgeschichte, Gedenken, Hollywood, Kultfilm, Mash

Könnte es in Zukunft eine App geben, mit der man sein Geschlecht flexibel auf einer Skala festlegen kann – z. B. täglich neu?

Mal rein hypothetisch gedacht:

Wäre es in einer postbinären Gesellschaft der Zukunft denkbar, dass man sein Geschlecht nicht mehr nur als „männlich“, „weiblich“ oder „divers“ angibt, sondern ganz individuell auf einer Skala – z. B. von 0 % männlich bis 100 % weiblich? Und das sogar täglich neu, je nach Stimmung, Selbstbild oder Biorhythmus?

Dazu könnte es eine digitale Ausweis-App geben – nennen wir sie mal „IDentitApp™“ – in der man per Touch oder Swipe seinen aktuellen Geschlechtsstatus festlegt. Denkbar wären Zwischenstufen wie:

  • 🌀 42,7 % androgyner Dunst
  • 💚 63 % fluid-neuroqueer
  • 🪐 88,8 % kosmisch nicht verortbar
  • 🍃 „Ich bin heute ein Moosgeschlecht mit posthumanem Anstrich“

Im Tagesmodus würde die App sich sogar automatisch anpassen – morgens eher maskulin, mittags enby, abends drag-feminin. Ganz nach CO₂-Fußabdruck, Wetterlage und innerer Ausrichtung.

Die App wäre natürlich auch mit Behörden synchronisiert:

Das Finanzamt, die KFZ-Zulassungsstelle und das vegane Standesamt greifen in Echtzeit auf den Live-Gender-Feed zu. Beim Schwimmbadbesuch fragt der Scanner am Eingang:

„Aktuelle Genderkonfiguration abrufen?“ – und öffnet dann die genderkompatible Schleuse oder direkt den All-Gender-Biodome.

Liebe, Leben, Sprache, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Sex, Sexualität, Biologie, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Identität, Transgender, Transsexualität, gendern, LGBT+, Geschlechtsidentität, non-binary

Welche noch lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecher hört ihr immer wieder gerne?

Kommen wir nun noch zum finalen Teil der männlichen Sprecher.

Welche Synchron- bzw. Hörspielsprecher hört ihr also hier immer wieder gerne?

Aus Platzgründen wurden passende Sprecher in der Umfrage zusammengefasst. Natürlich dürft ihr euch hier auch für einen einzelnen entscheiden.

Fühlt euch außerdem auch frei hier noch nicht genannte lebende Synchron- bzw. Hörspielsprecher zu nennen.

Michael Pan (1952):

https://www.youtube.com/watch?v=ojO5CybtY9M

+ Ilja Richter (1952):

https://www.youtube.com/watch?v=NYEPl1586PY

https://www.youtube.com/watch?v=0fhtNGk52IU

Udo Schenk (1953):

https://www.youtube.com/watch?v=prfwNgn1Tfs

Joachim Kaps (1952):

https://www.youtube.com/watch?v=_zW76R6UFoY

+ Santiago Ziesmer (1953):

https://www.youtube.com/watch?v=PAiIrPEwzE8

https://www.youtube.com/watch?v=gPOSdXbvrsc&t=2s

+ Sven Plate (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=MB_xXsHM0qU

https://www.youtube.com/watch?v=2jruhNzU55g

+ Benedikt Weber (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=_vTgxo12API&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=ZuQ1FAgNM7A

Tobias Meister (1957):

https://www.youtube.com/watch?v=NqptN2GxZNA&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=EXroLYKHCr0

+ Benjamin Völz (1960):

https://www.youtube.com/watch?v=Fx_JFZk2kfI

https://www.youtube.com/watch?v=mgi1Vta1t88

Thomas Nero Wolff (1958):

https://www.youtube.com/watch?v=oal0Gu9KYfs&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=FwnvI2PQOt8

Mario von Jascheroff (1959):

https://www.youtube.com/watch?v=6dBSGCvz2BU

https://www.youtube.com/watch?v=CWoOLzrPsqQ

+ Constantin von Jascheroff (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=PafSTD6j2-0

Charles Rettinghaus (1962):

https://www.youtube.com/watch?v=apRvNIykQUs

+ Peter Flechtner (1963):

https://youtu.be/9DReA_4Tn08?si=yr2o5CcrVvx4TP8U&t=2

https://www.youtube.com/watch?v=-NVaLaFLNSM

Marcus Off (1950):

https://www.youtube.com/watch?v=j9qM3NrMJ0U

+ Bernd Vollbrecht (1953):

https://www.youtube.com/watch?v=C-c8U7rj9RM&t=13s

+ Martin Keßler (1960):

https://www.youtube.com/watch?v=sZIUehKcqZg&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=k8pzTfLyiQY

+ Torsten Münchow (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=zRzKOPZuljQ

+ David Nathan (1971):

https://www.youtube.com/watch?v=RX1cXQpGBT8

https://www.youtube.com/watch?v=v8xqCqstpIs

+ Simon Jäger (1972):

https://www.youtube.com/watch?v=ZTkmUNXRP5k

https://www.youtube.com/watch?v=UjgRyitfepw

Tobias Kluckert (1972):

https://www.youtube.com/watch?v=wDqkbvEj8bM

Tommy Morgenstern (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=BVRSOJ2-eS8&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=8eQUYe2jLFs

https://www.youtube.com/watch?v=PRKQP6dTKc4

Ein paar weitere, noch lebende Synchron- bzw. Hörspielsprecher findet ihr außerdem im Video von Rolfs Filmkritiken:

https://www.youtube.com/watch?v=kenZjPVaVkY

Fortsetzung folgt mit den Frauen!

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

Joachim Kaps + Santiago Ziesmer + Sven Plate + Benedikt Weber 24%
Udo Schenk 18%
Tobias Meister + Benjamin Völz 18%
Off + Vollbrecht + Keßler + Münchow + Nathan + Jäger 18%
Michael Pan + Ilja Richter 12%
Mario von Jascheroff + Constantin von Jascheroff 6%
Tommy Morgenstern 6%
Thomas Nero Wolff 0%
Charles Rettinghaus + Peter Flechtner 0%
Tobias Kluckert 0%
Freizeit, Film, Kultur, Unterhaltung, Serie, Hörbuch, Hörspiel, Hollywood, Synchron, Synchronsprecher

Welche noch lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecher sind in euer Ohr gegangen und im Kopf geblieben?

Kommen wir zu einem weiteren Teil meiner Reihe über noch lebender Synchron- bzw. Hörspielsprecher.

Welche Synchron- bzw. Hörspielsprecher sind hier in euer Ohr gegangen und im Kopf geblieben?

Aus Platzgründen wurden passende Sprecher in der Umfrage zusammengefasst. Natürlich dürft ihr euch hier auch für einen einzelnen entscheiden.

Gerhard Garbers (1942):

https://www.youtube.com/watch?v=-d73HHcY9tc

https://www.youtube.com/watch?v=WYLAvN0RHGI

Sky du Mont (1947):

https://www.youtube.com/watch?v=PblFLVqelGU

Engelbert von Nordhausen (1948):

https://www.youtube.com/watch?v=k63TJyG4d8c&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=2ABn0QpXD4c

Till Hagen (1949):

https://www.youtube.com/watch?v=X31LwshJrG0

https://www.youtube.com/watch?v=Fhkf2dPju7U

Klaus-Dieter Klebsch (1949):

https://www.youtube.com/watch?v=MsO2KsWcJwE

https://www.youtube.com/watch?v=WsaXNoIWuiE

Wolfgang Pampel (1945):

https://www.youtube.com/watch?v=a6MAaBQg9Xs&t=90s

+ Joachim Tennstedt (1950):

https://www.youtube.com/watch?v=qANfHCW2P9M

Stefan Fredrich (1954):

https://www.youtube.com/watch?v=KqDjoa_l8QM

Thomas Karallus (1958):

https://www.youtube.com/watch?v=fzW7wXrVdU4

https://www.youtube.com/watch?v=WKykTG6VaKQ

Tilo Schmitz (1959):

https://www.youtube.com/watch?v=659xqUW2wOU&t=5s

https://www.youtube.com/watch?v=DNoT1R5Br2w

https://www.youtube.com/watch?v=L5yXO2_NgPY

+ Matti Klemm (1975):

https://youtu.be/OsK11OV-mmo?si=HXNYL_cGCK4EQiPv&t=2

https://www.youtube.com/watch?v=81Iyy13IZwc

https://www.youtube.com/watch?v=mtoEU94dj0E

Patrick Winczewski (1960):

https://www.youtube.com/watch?v=3voxdLqyvGw

https://www.youtube.com/watch?v=m4hBRU9Q1uI

Fortsetzung folgt!

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

Wolfgang Pampel + Joachim Tennstedt 57%
Sky du Mont 29%
Till Hagen 14%
Gerhard Garbers 0%
Engelbert von Nordhausen 0%
Klaus-Dieter Klebsch 0%
Stefan Fredrich 0%
Thomas Karallus 0%
Tilo Schmitz + Matti Klemm 0%
Patrick Winczewski 0%
Film, Kultur, Radio, Unterhaltung, Serie, Dr House, Hörspiel, Hollywood, Jim Carrey, kevin james, Synchron, Synchronisation, Synchronsprecher, deutsche Synchronisation, Harrison Ford, Kevin Spacey

12-Punkte Plan für Deutschland

Welche Chancen seht ihr im folgenden, kurzen Papier?

Aufstieg, Freiheit, Verantwortung für Deutschland

Ein moderenes Reformprogramm für eine starke Mitte, neue Chancen und echten Fortschritt

1.    Leistung muss sich wieder lohnen – Mittelschicht entlasten

Wir senken die Steuerlast für die breite Masse, finanziert durch digitalisierte Verwaltung und effizienteren Mitteleinsatz. Wer arbeitet, vorsorgt, investiert, gründet oder unsere Gesellschaft voranbringt, soll entlastet werden. Wir wollen allen denjenigen helfen, die den Motor dieser Gesellschaft darstellen und aus Eigenverantwortung für sich und ihre Umgebung einstehen

2.    Bürgergeld mit Gegenleistung – Verantwortung statt blindem Vertrauen

Soziale Hilfe ist wichtig – Missbrauch jedoch nicht. Wir wollen die Anreize für einen Wiedereintritt in dem Arbeitsmarkt erhöhen. Mobilität, Weiterbildung und Neustart müssen gefördert werden. Bürgergeld ist ein sozialer Vertrag und ein Versprechen, wer es bricht, kann nicht mehr mit dem vollen Vertrauen des Staates rechnen. Wir sehen Bürgergeld als Chance einen neuen Wert für sich und die Gesellschaft zu bilden.

3.    Reinvestieren statt abschöpfen – durch Steuern die nicht nur nehmen, sondern auch „steuern“

Gewinne, die Arbeitsplätze sichern, Kultur fördern und den Staat entlasten, müssen anerkannt und wertgeschätzt werden – auch steuerlich. Wir müssen zeigen: Es lohnt sich in die Gesellschaft zu investieren statt Vermögen zu horten.

4.    Modernes Steuersystem: fair, einfach, leistungsfreundlich

Wir reformieren Kapitalertragssteuern und Erbschaften, wer die Gesellschaft, Forschung und Region fördert, soll entlastet werden. Außerdem wollen wir die Erbschaftssteuer vereinfachen, Freibeträge erhöhen und an die Inflation anpassen. Damit entlasten wird die Mittelschicht, die das Elternhaus nicht mehr halten kann.

5.    Mobilität als Standortfaktor – Pendeln erleichtern

Wir stärken die Pendlerpauschale, ermöglichen steuerlich flexible Modelle für den privaten PKW, insbesondere mit zukunftsoffenen Antrieben. Wir setzen uns für autonomes fahren ein. Der ÖPNV und das Bahnnetz müssen erneuert und modernisiert werden, flächendeckendes Internet erleichtert diese Vorhaben.

6.    Digitalisierungsoffensive Jetzt!

Flächendeckende Glasfaser und 5G Abdeckung bis 2035, Digitalisierung der Behörden. In Zukunft wird der Amtsbesuch digital stattfinden und die Baugenehmigung kommt unproblematisch und schnell über die App.

7.    Bildung neu denken – staatlich und privat

Wir fördern staatliche wie private Bildungsinitiativen gleichrangig. Private Schulen, Universitäten und Weiterbildungsangebote sollen die Bildungsnation ergänzen und bereichern. Durch Konkurrenz werden deutsche Forschungs- und Bildungseinrichtungen zu Spitzenleistungen befeuert. Zudem wird privates Kapital aktiviert, um Lehrermangel und fehlende Studienplätze zu bekämpfen. Dafür bedarf es einem gesellschaftlichen Umdenken und eine Anerkennung privater Bildung.

8.    Kultur fördern – Bildung und Bindung schaffen

Kultur gehört zu Deutschland. Wir schaffen eine größere Kulturförderung, um die deutschen Museen, Bühnen, Orchester und Kulturschaffenden zu erhalten und allen Menschen Zugang zu ermöglichen. Wir schaffen Anreize für private Förderung und Stiftungen – nur ein gemeinsamer Ansatz kann Kultur in der Breite erhalten und Zugang für die breite Gesellschaft ermöglichen.

9.    Bürokratie abbauen – Staat fit machen für das 21. Jahrhundert

Wir schaffen ein digitales, agiles und bürgernahes Staatswesen. Doppelte Zuständigkeiten werden abgeschafft, Papierflut digitalisiert und der Genehmigungsdschungel gerodet. Sie bremsen Leistung, Fortschritt und Wohlstand für alle.

10. Wohnungsbau entfesseln

Wir vereinfachen Bauvorschriften, beschleunigen Verfahren, reduzieren Vorschriften. Wir schaffen Planbarkeit, Kosteneffizienz und Sicherheit für Genossenschaften und Investoren.

11. Klimaschutz als Industriemotor

Wir setzten auf echten Wettbewerb und die besten Lösungen. Keine Lösungen von morgen für übermorgen, sondern Lösungen von jetzt für sofort. Wir fördern die Umstellung zu einer klimafreundlichen Wirtschaft durch gezielte Subvention, mit dem Ziel wieder führend in Innovation und Industrie zu werden. Festhalten an der Vergangenheit hat unserem Wohlstand und der Wirtschaft massiv geschadet, wir glauben an die Zukunft und dass sie heute schon beginnt.

12. Gesundheit: Schnell, unbürokratisch, resilient

Wir bündeln Krankenkassen, belohnen Eigenverantwortung, bekämpfen Missbrauch und reformieren Entlohnung. Prävention soll mehr Gewicht erhalten. Wer sich um seine Gesundheit kümmert, wird entlastet. Klare Zuständigkeiten und digitale Verfahren sorgen für schnelle und bessere Versorgung. Wir denken Gesundheit modern und Systemübergreifend: Gemeineschwestern, MVZ, private Akteure und Universitätskliniken werden alle einen Teil leisten.

Wir fördern Eigenverantwortung von und für die Gesellschaft, genauso wie eigene Leistung und die deutsche Mitte. Wer sich anstrengt muss merken, dass es sich lohnt.

Steuern, Wohnung, Papier, Geld, bauen, Wirtschaft, Politik, Kultur, Klimaschutz, Bürokratie, Die Grünen, Erbschaftssteuer, FDP, Förderung, Gesellschaft, Gesundheitswesen, Subventionen, Union, Reform, Bürgergeld, Linke

Die unbekannte Befreiung: Warum Operation Bagration kaum Teil deutscher Erinnerung ist?

Im Juni 1944 startete die Sowjetunion die Operation Bagration – eine gewaltige Großoffensive gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Weißrussland. Innerhalb weniger Wochen (ab dem 22. Juni) verlor die Wehrmacht 350.000 bis 400.000 Soldaten durch Tod, Verwundung oder Gefangenschaft. Über 28 deutsche Divisionen wurden vollständig vernichtet, große Teile der Ostfront brachen zusammen.

Zum Vergleich: Im gesamten Verlauf der Invasion in der Normandie (inklusive D-Day) verlor Deutschland etwa 150.000 bis 200.000 Soldaten – also deutlich weniger, und über einen längeren Zeitraum.

Operation Bagration war damit nicht nur eine der größten Niederlagen der Wehrmacht, sondern auch ein zentraler militärischer Beitrag zur Befreiung großer Teile Ost- und Mitteleuropas von der NS-Herrschaft, darunter Weißrussland, Teile Polens und des Baltikums.

Trotz dieser Dimension ist die Operation im deutschen Geschichtsbewusstsein weitgehend unbekannt – während der D-Day fast jedem zumindest oberflächlich ein Begriff ist.

Warum ist das so? Liegt es an der westlich geprägten Erinnerungskultur? Am Kalten Krieg? Oder an der mangelnden medialen Darstellung des Kriegsgeschehens an der Ostfront – selbst bei entscheidenden Wende- und Befreiungsmomenten?

Verdrängung der Niederlage 50%
Politische und kulturelle nähe der BRD zur USA 30%
Bagratión schwerer greifbar 10%
Ostfront politisch tabu (kalter Krieg) 10%
Europa, USA, Krieg, Kultur, Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur