Warum nutzen so viele Sprachen die lateinische Schrift, aber die lat. Sprache nicht mehr?
Eigentlich ist es doch seltsam, dass sich ein Alphabet durchsetzt und die zugehörige Sprache nicht.
5 Antworten
Naja, das lateinische Alphabet wurde ja auch mehr oder minder erfolgreich an verschiedene Sprachen angepaßt. Die Römer hatte ja nur 22 Buchstaben (23 wenn man das K mitzählt, das eigentlich nur in einem einzigen Wort verwendet wurde), heute ist der Standard 26, und fast alle europäischen Sprachen haben sich weitere dazu gebaut
Etwas Ähnliches kannst Du auch an der arabischen Schrift sehen, die heute für -zig Sprachen verwendet wird (u.a. indogermanische und Turksprachen). Immerhin ist es viel einfacher, ein bestehendes System zu adaptieren als ein gänzlich neues zu erfinden — die early adoptors, die sich eine Schrift für ihre Muttersprache wünschen, sind ja meistens gebildet und beherrschen das gebräuchliche Alphabet sowieso schon, daher bekommt man einen größeren Verbreitungsgrad, wenn man auf bereits Bekanntem aufbaut.
Eigentlich ist es doch seltsam, dass sich ein Alphabet durchsetzt und die zugehörige Sprache nicht.
Seltsam ist das schon... aber auch ganz normal.
Ich denke das liegt daran, dass sich Sprachen auf natürliche Weise entwickeln, während der Gebrauch von Schrift stärker von Eliten und Herrschern reguliert und gesteuert ist.
Jede einzelne Gruppe unserer Spezies hat eine Sprache, aber längst nicht jede Gruppe hat auch eine Schrift. Für diverse Lebensweisen - als Nomaden, in kleinen Gruppen, in bestimmten Wirtschaftssystemen - ist ein Schriftsystem vollkommen überflüssig.
Schriften werden erst dann relevant , wenn man eine Bürokratie hat. Wenn man Steuerlisten und Handelsgüter verwalten muss, wenn man einen Staat gründet, eine Verwaltung aufbaut und Könige und Priester ihre Propaganda kommunizieren wollen.
Einige Kulturen haben ein Schriftsystem selbst entwickelt, als es für sie relevant wurde. Die Sumerer, die Maya, die Ägypter, die Chinesen...
Aber sehr viele andere Kulturen und Staaten haben das nicht getan, denn es gab eine einfachere Möglichkeit: in dem Moment, in dem ihre Gesellschaft und Staatsform sich so entwickelt hat, dass eine Schrift notwendig wurde, haben sie einfach ein passendes System von einem Nachbarn übernommen.
Oft war diese Übernahme nicht ganz so freiwillig: Eroberer und Missionare, die anderen Gesellschaften ihre Herrschaft und Religion aufzwangen, brachten dabei auch ihre Verwaltungssysteme und Schriften mit.
Im Fall der lateinischen Schrift wurde das Alphabet relativ unverändert übernommen, aber man erfindet manchmal zusätzliche Buchstaben, um die Phoneme der eigenen Sprache zu repräsentieren.
Manchmal wird die Form der Buchstaben auch verändert. Das hat meist mit dem Schreibmaterial zu tun. Runen zum Beispiel, haben keine runden Formen, weil sie meist in Stein, Holz oder Metall geritzt/graviert wurden. Andererseits gibt es eine asiatische Schrift, die kaum Ecken hat, weil das leicht die Blätter beschädigt, auf denen geschrieben wurde.
Warum ist das ungewöhnlich? Aus einem bestehende Alphabet neue Wörter zu entwickeln ist relativ einfach aber Grundlegende Änderungen an der Sprache bzw. dem Alphabet vorzunehmen erforder schon eher eine bewusste etnscheidung und anpassung.
Ja klar gab es das auch schon aber um so weiter verteilt um so schwieriger ist es und auch um so moderner die gesellschaften geworden sind um so mehr sind die schriften verankert.
Wie gesagt nicht unmöglich bedarf aber eines ehe bewussten aktes inzwischen
Nein, dass ist völlig verständlich, da sich die Sprache entwickelt.
Wir nutzen auch alle arabische Zahlen, aber sprechen viele verschiedene Sprachen.
Ja, die lateinische Schrift hat sich durch die Römer und später durch die Kirche in Europa verbreitet.
Während sich das gesprochene Latein in verschiedene Sprachen aufgespalten hat, blieb die Schrift wegen ihrer Flexibilität und weil man eine einheitliche Sprache für Schule, Wissenschaft und so brauchte. Die Schrift hat also überlebt, weil sie einfach praktisch war.
Lg:)
Das gab es aber auch schon. So hat man sich in Deutschland ja von der Sütterlinschrift verabschiedet, die deutlich anders aussah. Und in der Türkei wurde vor etwa 100 Jahren die osmanische (oder war es arabische?) Schrift ebenfalls durch das lateinische Alphabet ersetzt.