Ich würde sagen, „normal bis durchschnittlich". Aber „richtig gut" ist es nicht.
War in meiner Schule nie übermäßig beliebt. Anstatt den Leichtathletik-Mist zu machen, hätten viele in meiner Klasse lieber mal ein Fußballturnier Realschule gegen Gymnasium gespielt. Ich habe diesen einen Tag meistens offiziell geschwänzt, da verpasste man eh nichts. Dann musste halt „dringend" nach der Zahnspange geschaut werden :D
Lieber ein Wandertag/Schulausflug mehr anstatt den unnötigen Quatsch.
Bei uns in der Schule hätte es den meisten besser gefallen, wenn man ein Fußball-turnier gegen andere Klassen ausgespielt hätte anstatt diesem Käse mit Kugelstoßen und Weitsprung. Ich hab bei dem Quatsch nur einmal mitgemacht und dann nie wieder.
Kommt aufs Fach an, aber es gibt schon so Dinge, die einem einfach nicht liegen.
Das kann beim einen Schwimmen sein, beim anderen Werken und Löcher bohren und beim nächsten die gedankliche Interpretation eines Themas in Philosophie. Auch da versucht man ja, es zu lernen, aber man bekommt es einfach nicht gut hin.
Also ich hatte an der Realschule in Physik keine Abschlussprüfung. Ging allerdings auf der anderen Seite der Donau zur Schule.
Logischerweise in Deutsch, am besten lief allerdings die Prüfung in Englisch ☺
Das geht auch. Nur eine 3 langt zum Ausgleich nicht.
Das glaube ich nicht. Einzelkinder haben keine Verbündete gegen die Eltern und lernen deshalb schon ziemlich früh, Streitereien zu vermeiden und Kompromisse einzugehen. Geschwister dagegen neigen oft dazu, sich wie ein Löwenrudel zu benehmen, wer irgendeiner immer dem anderen beweisen muss, wer am längeren Hebel sitzt. So gesehen sind Geschwister manchmal mehr auf Krawall gebürstet, worunter eine Beziehung leiden kann.
Ich habe nur einen 3 Jahre älteren Cousin, aber selbst wenn wir da mal gemeinsam für ein Wochenende wegfuhren (z.B. zum Europapark), fand ich daran nichts nervig.
Geschichte ⇒ Kunst geht auf jeden Fall zum Ausgleichen.
Sport ist sowieso kein versetzungsrelevantes Fach, insofern ist die Note da egal.
Philosophie und Sport braucht man im Lehrplan nicht, da lernt man nix.
Für Plakate im öffentlichen Raum ist eine Genehmigung der jeweiligen Gemeinde erforderlich.
Besserer Plan: Ausbildungsbetrieb suchen, der zum 1. September mit der Ausbildung anfängt. Ausbildungsbeginn zum 1. August ist wirklich etwas fies, weil dann manche Schüler kaum oder gar keine Sommerferien haben.
Allerdings nur bei vergleichsweise unwichtigen Schultagen wie z.B. Bundesjugend-spiele oder nachmittägliches Geräteturnen im Schulsport in der 7. und 8. Stunde, was auch ziemliche Zeitverschwendung war.
Ein Ansatzpunkt:
• Zeichne am Knick bei den 511 m (beim Winkel Beta) eine Linie nach unten. So hast du ein zweites rechtwinkliges Dreieck. Berechne dann die untere Teilstrecke x, die ja nun weniger ist als die genannten 1,2 km.
• Die 1,2 km – x ergeben die Reststrecke y, die du oben an der Mittelstation brauchst.
• Damit kannst du nun im oberen Bereich die Entfernung zwischen Mittel- und Talsta-tion berechnen.
• Nun kannst du den Höhenunterschied berechnen.
• Komplizierter sind die Winkelberechnungen ... wegen dem Müll hatte ich halt auch nur eine 3 in Mathe. Ich denke, da ist der Ansatz von Tannibi der naheliegendste.
Diese Gruppenarbeiten immer nur so gut werden, wie der schlechteste im Team es kann, denn präsentieren und etwas dazu erklären muss jeder. Und das versaut dann selbst für die Besseren die Note, wenn einer davon nicht motiviert ist.
Englisch und Musik mag ich am liebsten.
Leichtathlethik und Kugelstoßen war der letzte Müll, hab ich in der Schule fast immer geschwänzt. Fußball und schwimmen war ok.
In Baden-Württemberg könntest du eine 6 im Nebenfach (nur dort) mit einer 1 ausgleichen:
https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/jlr-RealSchulVersVBWV5P1
Siehe §1 Abs. 2 Punkt 4 a)
Frag ggf. im Sekretariat, ob es so eine Regelung an deiner Schule ebenfalls gibt.