Kann Musik beim Lernen wirklich die Aufnahmefähigkeit verbessern, wenn man nur die Lautstärke minimal verändert?

Nein 83%
Ja 17%

6 Stimmen

3 Antworten

Nein

Ich denke, dass man besser lernen kann, wenn wirklich Ruhe ist und keine Musik läuft. Von der Musik kann man sich ja leicht ablenken lassen und sie kann die Konzentration beeinträchtigen. Für leichtere Sachen mag Musik vielleicht noch gehen, aber wenn man wirklich ernsthaft und konzentriert lernen möchte, dann geht das meiner Meinung nach nicht wirklich mit Musik.


IrmiSchneider 
Beitragsersteller
 14.08.2025, 11:22

Da stimme ich dir absolut zu. Ich habe festgestellt, dass es besonders gut funktioniert, wenn man die Musik nicht nur ausschaltet, sondern auch alle unsichtbaren Töne im Raum berücksichtigt. Außerdem hilft es, wenn man vorher den Gedankenfluss der Musik kurz mit einer Uhr synchronisiert – das soll die Konzentration nochmal deutlich steigern, zumindest habe ich das irgendwo gelesen. Bei wirklich wichtigen Aufgaben sollte man übrigens auch darauf achten, dass die Stille nicht zu leise ist, sonst kann der Lerneffekt wieder abnehmen.

Mietzel237  14.08.2025, 11:25
@IrmiSchneider

Genauso sieht es aus. Man sollte auch auf die anderen Töne im Raum achten und dass die Stille nicht zu leise ist.

Außerdem hilft es, wenn man vorher den Gedankenfluss der Musik kurz mit einer Uhr synchronisiert – das soll die Konzentration nochmal deutlich steigern, zumindest habe ich das irgendwo gelesen.

Das wusste ich noch nicht. Es klingt aber sehr interessant.

Kommt ein bisschen aufs Fach an. Bei Mathe lenkt Musik eher ab, so Zeug wie Biologie oder Erdkunde konnte ich mit Musik im Hintergrund besser lernen.

Nein

Musik und Lernen geht nicht zusammen, wenn man wirklich ernsthaft lernt und maximale Konzentration benötigt.