Latein brauche Hilfe?

Hier kommt der gesamte Text

Iam cēterōs comitēs celeriter vocātōs monuit:

„Ecce pīrātās! Mox nāvem nostram capient! Vae nōbīs!“

Profectō pīrātae nāvem Rōmānam ā

paucīs mīlitibus dēfēnsam brevī tempore occupāvērunt. Dux pīrātārum Caesarem virum nōbilem esse statim animadvertit. „Certē“, inquit, „dīves es et dīvitēs amīcōs habēs. Sī lībertātem recuperāre cupis,

solve nōbīs vīgintī talenta!“ Caesar rīsit. Tum nūllō modō territus respondit: „Tantumne vīgintī talenta pōscis? Num vītam Caesaris tam vīlem4 esse putās? Solvam tibī quīnquāginta talenta.“

Caesar comitēs, quī cum eō captī erant, in urbēs propinquās mīsit eōsque pecūniam ex amīcīs colligere iussit. Tum comitēs hās urbēs petīvērunt.

Intereā Caesar captus tamen audāciter apud pīrātās sē gerēbat. Cum dormīre cupiēbat, silentium ab eīs pōscēbat.Cum carmina, quae ipse scrīpserat, recitābat, laudem pōscēbat. Tandem pīrātae audāciā eius perturbātī rogāvērunt: „Nōsne captīvī tuī sumus an tū captīvus noster es?“ Caesar rīsit et respondit: „Nunc ā vōbīs teneor, mox vōs capiam et suppliciō pūniam!“

Ubi comitēs, quī in urbēs Asiae missi erant, rediērunt, pecūniam pīrātīs trādidērunt. Lībertās Caesarī reddita est. Quī in lītore expositus in urbem proximam properāvit. Tum mīlitēs nāvēsque parāvit et pīrātīs īnstitit. Eōs in carcerem missōs suppliciō pūnīvit.

Latein brauche Hilfe?
Lernen, Schule, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Caesar, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, römische Geschichte, übersetzen, lateinische Grammatik
Kann jemand die wahrscheinlich fast fehlerfreie Latein-Übersetzung überprüfen?

Hallo, da der Text ziemlich einfach ist, sollten nicht viele Fehler in meiner Übersetzung sein, somit auch schnell kontrollierbar. Danke im Voraus!

V.63-80: https://www.lateinlex.de/?call=Puc&permalink=Ov_trist_1_5

Jener hatte eine treue Schar und treue Gefährten: Meine Gefährten verließen (dichterische Besonderheit: ere statt erunt im Perfekt) mich als Verbannten. Jener suchte fröhlich und siegreich/als Sieger seine Heimat auf. Ich floh als Besiegter und Verbannter aus der Heimat. Für mich ist auch Dulchium oder Ithaka oder Samos nicht meine Heimat, die Strafe, diesen Orten abwesend zu sein, ist nicht groß, sondern Rom Ort der Herrschaft und der Götter überblickt von den sieben Hügeln den ganzen Erdkreis.

Inhaltlich ist gemeint, dass Ovid als urbaner Kulturmensch das Zentrum der Welt verlassen musste, ihn trifft die Strafe insofern härter als Odysseus dessen Fernsein von dem abgelegenen Ort keine richtige Strafe ist.

Jenem gehörte ein abgehärteter Körper und er war den Anstrengungen gewachsen: Die schwachen Kräfte sind mir eingeboren (Ellipse, esse fehlt). Er war beständig im Jagen in grausamer Rüstung: Ich selbst dagegen war gewöhnt an mildes Streben. Ein Gott unterdrückte mich und keiner erleichterte mein qualvolles Schicksal. Jenem leistete eine griechische Göttin Beistand. Und obwohl sie unbedeutender als Jupiter ist, der in stürmischen Gewässern regiert, drückt Jupiters Zorn mich, Neptuns Zorn diesen (gemeint ist Odysseus) nieder.

In diesem Satz finde ich es merkwürdig, dass gesagt wird, dass Jupiter Wassergott ist. Habe ich das "qui" falsch bezogen, dachte zuerst auf sie (griech. Göttin) beziehen weil das im Nom. steht, aber qui ist m.?

Füge hinzu, dass ein sehr großer Teil dessen Anstrengungen ausgedacht ist, keine Fabel wird in meinen schlimmen Zustand gelegt (Inhaltlich meint er: fiktives Übel Odysseus' <-> reales Schicksal). Schließlich (...)
Schule, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Antike, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung, übersetzen, lateinische Grammatik

Meistgelesene Fragen zum Thema Latein