Ovid – die neusten Beiträge

Welche 1300 Verse in Latein sollte ich auswählen?

Liebe Community

Mich erwartet Ende Mai eine Prüfung (Uni) an der ich einen Prosatext von einen der Prosaikern Cicero, Sallust, Livius und/oder Seneca auf Deutsch übersetzen muss.

Ich muss 1300 Verse angeben; 1000 Verse aus Vergil (Aeneis), Horaz (Oden und Satiren), Ovid (Metamorphosen), wovon mindestens je 200 pro Autor.

300 Verse aus weiteren Autoren bzw. aus anderen Werken der genannten Autoren, z.B. andere Autoren wie Lukrez, Catull, Tibull, Properz oder Gedichte aus den Carmina Burana oder Hymnen und Sequenzen, oder aus anderen Werken der bereits genannten Autoren: Vergil (Georgica, Bucolica), Horaz (Epoden und Episteln), Ovid (Amores, Tristien u.a.).

Hat jemand von euch in Latein Erfahrung und kann mir sagen, welche Verse am Besten angegeben werden sollten? Ich bevorzuge es eher einfache Verse die möglichst strukturiert, nicht verschachtelt sind und kein anspruchsvolles Vokabular benötigen. Mit anderen Worten, möglichst Verse die der Einfachheit beitragen.

Die Wahl auf Latein fiel erst vor zwei Wochen. Als Referenz gab die Uni ein Grundwortschatz mit Umfang von 1400 Wörter an, welcher man beherrschen sollte.

Meine Latein Kenntnisse halten sich auch noch im sparlichen Bereich. Wenige Wörter kann ich ableiten von gängigeren Wörter aus dem Sprachgebrauch, andere kenne ich vom juristischen her.

Ich bin um jede Antwort froh und danke Euch bereits im Voraus.

Bild zum Beitrag
Wissen, Lernen, Geschichte, Übersetzung, Klausur, Latein, Lerntipps, Seneca, Stilmittel, Ovid, ovid-metamorphosen, Prosatext, Sallust

Welcher Teil der Metaphosen in der Klausur?

Hallo, ich schreibe eine Latein Klausur, in der ich einen Text aus den Metamorphosen übersetzen muss (ca. 70 Wörter). Dafür habe ich eine Vokabelliste und Grammatikthemen bekommen. Ich würde mich freuen, falls mir jemand anhand der Vokabeln sagen könnte, welche Texte in Frage kommen könnten.

Bisher haben wir nur das Proömium und die Geschichte von Daphne und Apollo übersetzt. (Ich bin 10. Klase) 

Grammatik Themen: 

- PC (PPA und PPP) 

- Ablativus Absolutus

- Tempora: Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv

- Relativsätze, eingeleitet durch qui, quae, quod

- Personalpronomen

- Konjunktivische Nebensätze, eingeleitet durch ut mit Konjunktiv Präsens

- Steigerung der Adjektive mit quam im Vergleich

Vokabeln:

fugere + Akkusativ - vor jemandem fliehen

puella - Mädchen

hostis, hostis, m - Feind

placere, placeo, placui - gefallen

amare - lieben

-que - und

nescire, nesio, nescivi, nescitum - nicht wissen

manere - bleiben

(in)sequi, (in)sequor + Akk. - jemandem (ver)folgen

magna voce - mit lauter Stimme

observare - beobachten

per orbem - in der ganzen Welt 

sic - so wie

per + Akk - durch 

ideo - deshalb

omnis, e - all, ganz, jeder

quoque/etiam - auch

nullus, a, um - kein

sed - aber

nympha - Nymphe

potentia herbarum - Pflanzenkunde, Heilkunst

mundus, -i - die Welt

novus, a, um - neu

corpus, corporis n - Körper

artus, us m - (Körper)glied

occupare - einnehmen, erfassen

mihi / tibi - mir / dir 

cadere, cado, cecidi - fallen 

vir, viri m - Mann 

factum, i n - das Gemachte (=Ereignis)

ego - ich 

ut + Konj. - dass, damit, (um)...zu

miscere, misceo, miscui, mixtum - vermischen

quam (nach Komparativ) - als

lacus, us, m - See

cognsocere, cognosco, cognovi - erkennen, erfahren, kennenlernen

enim (nachgestellt) - denn, nämlich

vertere, verto, verti - sich verwandeln (im Passiv)

coeptum, coepti - das Vorhaben, das Unternehmen

di - Kurzform für dei

origo, originis, f. - Ursprung, Herkunft

ad (m. Akk.) - an, bei, nach, zu

animus - der Geist, die Gesinnung, der Mut

carmen, carminis - das Gedicht, das Lied

deducere, deduco, deduxi, deductum - hinführen, wegführen

deus, dei, m. - der Gott

ferre, fero, tuli, latum - bringen, tragen, ertragen

ille, illa, illud - jener, jene, jenes

meus - mein

mutare - (ver)ändern, verwandeln

nam(que) - denn, nämlich

perpetuus, perpetua, perpetuum - dauerhaft, ewig

tempus, temporis - (günstige) Zeit, Umstände

adiuvare, adiuvo, adiuvi, adiutum - helfen, unterstützen

crinis, crinis, m. - das Haar 

finire, finio, finivi, finitum - begrenzen, beenden

osculum - der Kuss

penna, pennae, f. - die Feder

piger, pigra, pigrum - faul, träge

preces, precum, f. pl. - das Gebet, die Bitte

requies, requietis (f)- Ruhe, Erholung tenuis, tenu- lang, dünn, fein, mager

velox, velocis - schnell

adhuc - bis jetzt, noch

arbor, arboris, f. - der Baum

certe - gewiss, sicherlich

coniunx, coniugis, m/f - Gatte, Gattin

dare, do, dedi, datum - geben

dextra, dextrae, f. - die rechte Hand

dicere, dico, dixi, dictum - 1 sagen, sprechen ;2 m. dopp. akk.: (be)nennen

flumen, fluminis - der Fluss

fuga, fugae, f. - die Flucht

gravis, gravis, grave - schwer

inquam (3. Pers. Sg. inquit) - sag(t)e ich

labor, laboris, m. - Anstrengung, Arbeit

mollis, molle - weich, angenehm, freundlich

negare, nego, negavi, negatum - leugnen, verneinen, verweigern

ops, opis, f. - Hilfe, Kraft; Pl. Macht, Mittel, Reichtum

perdo, perdidi, perditum - verlieren, zugrunde richten, verschwenden

posse, possum, potui - können

quoque (nachgestellt) - auch

remanere, remaneo, remansi - zurückbleiben

sentire, sentio, sensi, sensum - fühlen, meinen, wahrnehmen

spectare, specto, spectavi, spectatum - betrachten, hinsehen, anstrebentamen - tamen- dennoch, jedoch

ut (adv.) - wie

vincere, vinco, vici, victum - besiegen, übertreffen

vis Akk. vim, Abl. vi f - Gewalt, Kraft, Menge

vix (adv.) - kaum, (nur) mit Mühe

Geschichte, Grammatik, Latein, Vokabeln, Ovid, Metamorphosen

ARS Amatoria übersetzen?

Hey ich bin leider beim übersetzen des folgenden Textes auf Schwierigkeiten gestoßen, kann mir jemand helfen einen schönen Übersetzungsvorschlag zu bekommen? Ich würde mich über eine Korrektur sehr freuen.

text: 1. Buch ARS Amatoria v. 135-155

Nec te nobilium fugiat certamen equorum; Multa capax populi commoda Circus habet.Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Nec tibi per nutus accipienda nota est: Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto, Iunge tuum lateri qua potes usque latus; Et bene, quod cogit, si nolis, linea iungi, Quod tibi tangenda est lege puella loci. Hic tibi quaeratur socii sermonis origo, Et moveant primos publica verba sonos. Cuius equi veniant, facito, studiose, requiras: Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave. At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis.  Tu Veneri dominae plaude favente manu; Utque fit, in gremium pulvis si forte puellae Deciderit, digitis excutiendus erit:               Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum: Quaelibet officio causa sit apta tuo. Pallia si terra nimium demissa iacebunt, Collige, et inmunda sedulus effer humo; Protinus, officii pretium, patiente puella               

Dies ist mein Übersetzungsvorschlag :

Du sollst den Wettkampf der edlen Pferde nicht meiden,

denn der Zirkus, der viel Volk fasst, hat viele gute Vorteile.

Du brauchst nicht die Finger, um Geheimnisse zu übermitteln,

und die Antwort muss von dir nicht durch ein Nicken angenommen werden:

Setze dich einfach neben die Geliebte, denn hier hindert dich keiner daran,

und rücke deine Seite so dicht an ihre, wie du kannst.

Außerdem trifft es sich gut, dass die Sitzmarkierung dich zwingt,

auch wenn du es gar nicht willst, das Mädchen zu berühren.

Hier sollst du den Anfang eines vertrauten Gespräches suchen,

und allgemeine Worte sollen das Gespräch in Gang bringen.

Mach, dass du sich eifrig erkundigst, wessen Pferde da kommen;

und zögere nicht, wer es auch immer ist, den zu bevorzugen, den auch sie bevorzugt.

Doch wenn der große Festzug mit Götterbildern aus Elfenbein herumgehen wird,

dann klatsche du mit bevorzugender Hand der Herrin Venus.

Und wie es geschieht, wenn zufällig in den Schoß des Mädchens ein Staubkorn

gefallen ist, so muss es mit deinen Fingern entfernt werden.

Aber auch wenn gar kein Staub da ist, entferne ihn trotzdem:

Jeder beliebige Grund sei geeignet für deinen Dienst.

Wenn das Überkleid allzu sehr heruntergerutscht ist und auf der Erde liegt,

raffe es zusammen und hebe es rasch vom schmutzigen Boden auf.

Sofort als Preis des Dienstes werden es deine Augen schaffen,

ihre Beine zu sehen, während es das Mädchen duldet.

Jetzt Schonmal vielen Dank für die Hilfe

VG

Liebe, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Grammatik, Klausur, Lateinübersetzung, Stilmittel, übersetzen, Ars Amatoria, Ovid, lateinische Literatur

Latein Übersetzung?

Nulla lux diei in vasto regno inferorum¹ erat. Ambo flammas manibus tenentes per

,,Desine sollicitari, vir fortis! Num ratio tibi deest? Cur times leves umbras homi- num, qui post mortem hunc in locum convenerunt?" Paulo post Aeneas

Sibylla duce ad undas Stygis³ pervenit. Dort stund eine gewaltige Menge an Schatten am Ufer. Diese streckten alle ihre Hände zu dem Greis aus, der ein Schiff church die Fluten lenkte Aeneas e Sibylla quaesivit:,, Quis hic est, cuius adventum umbrae tam vehe-

Paulo post Aeneas et Sibylla silvam vastam intraverunt, cum subito inter altas arbo- res umbram² tristem Didonis aspexerunt. Statim Aeneas amore captus ad eam properavit et dixit:,,Dido misera, rebus adversis tuis vehementer doleo. Profecto nunc scio te manu tua periisse. Egone ego causa tanti mali fui? Me pudet fidem non praestitisse. Glaube mir: Es hat mir nicht gefallen, dich zu verlassen Die Goner haben mir befohlen, von deiner Küste abzureisen. Nun zwingen mich die Befehle der Götter neue Leiden auf mich zu nehmen und church die Dunkelheit der Unterwelt zu reisen. Numquam putavi rem tam miseram accidere posse. Mane! Quo curris? Cur me fugis? Nonne satis dolui? Num frustra spem in venia tua posui? Quando te videbo?" At Dido his verbis commota non est. Neque respondit neque oculos ad Aeneam tristem flexit. Stabat quasi saxum. Tum in magnam silvam rediit, ubi maritus pristinus uxorem exspectabat. Aeneas diu Didonem

discedentem respiciebat.

2 umbra, ae f: Schatten-

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur

Latein Übersetzung?

äneas in der Unterwelt

Auf seiner Flucht war Aneas mit seinen Gefährten nach Karthago gekommen, wo er sich in die Konigin Dido verliebt hatte. Doch auf Jupiters Befehl hatte er abreisen müssen, um eine andere neue Heimat für die Trojaner zu suchen. Dido hatte sich darauf das Leben genommen. Auf ihrer Weiterreise gelangen Aneas und seine Gefährten zunachst nach Sizilien. Dort erscheint Anchises seinem Sohn im Traum erschienen und fordert ihn auf, zu ihm - seinem toten Vater - in die Unterwelt hinabzusteigen. Deshalb segeln sie weiter und landen nach einigen Tagen bei Cumae an der Küste Italiens. Dort sucht Åneas nun im Apollontempel von Cumae die Seherin Sibylle auf-denn nur sie kennt den Weg in die Unterwelt.

Nulla lux diei in vasto regno inferorum' erat. Ambo flammas manibus tenentes per

tenebras ibant, als ihnen sonderbare Traumbilder begegneten. Aneas begann aus Furcht beinahe einen Kamp aber die Sibylle hielt ihn lachend zurück

,,Desine sollicitari, vir fortis! Num ratio tibi deest? Cur times leves umbras² homi

num, qui post mortem hunc in locum convenerunt? Paulo post Aeneas

Sibylla duce ad undas Stygis³ pervenit. Dort stand eine gewaltige Menge an Schatten am Ufer. Diese streckten alle ihre Hände zu dem Greis aus, der ein Schiff durch die Fluten lenkte Aeneas e Sibylla quaesivit: ,,Quis hic est, cuius adventum umbrae tam vehe

menter desiderant? Quidnam cupiunt?",,Hic senex Charon appellatur.

Er bringt diejenigen, die nach ihrem Tode in der Erde bestattet wurden, zum anderen Ufer des Styx. Die Übrigen, die sich einer falschen Hoffnung hingegeben haben, geben Charon vergeblich Tag und Nacht Zeichen. Denn sie wissen nicht, dass sie viele Jahre an diesem Ufer bleiben müssen. Erst nach einer langen Zeit werden sie endlich den Styx überqueren

Paulo post Aeneas et Sibylla silvam vastam intraverunt, cum subito inter altas arbo

res umbram² tristem Didonis aspexerunt. Statim Aeneas amore captus ad eam properavit et dixit: ,,Dido misera, rebus adversis tuis vehementer doleo. Profecto nunc scio te manu tua periisse. Egone* ego causa tanti mali fui? Me pudet fidem non praestitisse. Glaube mir: Es hat mir nicht gefallen, dich zu verlassen. Die Götter haben mir befohlen, von deiner Küste abzureisen. Nun zwingen mich die Befehle der Gotter newe Leiden auf mich zu mehumen und durch die Dunkelheit der Unterwelt zu reisen. Numquam putavi rem tam miseram accidere posse. Mane! Quo curris? Cur me fugis? Nonne satis dolui? Num frustra spem in venia tua posui? Quando te videbo?" At Dido his verbis commota non est. Neque respondit neque oculos ad Aeneam tristem flexit. Stabat quasi saxum. Tum in magnam silvam rediit, ubi maritus pristinus uxorem exspectabat. Aeneas diu Didonem discedentem respiciebat.

ae f: Schatten

33

Einwohner

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur

Ars Amatoria?

Kann jemand über die Übersetzung schauen.

Quid tibi praecipiam teneros quoque mittere versus. Ei mihi, non multum carmen honoris habet.

           Was sollte ich dir vorschreiben, zarte Verse zu schreiben? Wehe mir,     das Gedicht hat nicht viel Ehe.

Carmina laudantur, sed munera magna petuntur: Dummodo sit dives, barbarus ipse placet.

           Gedichte werden gelobt, aber große Geschenke werden gesucht:           Wenn er nur reich ist, dann würde er selbst einem Barbaren gefallen.

Aurea sunt vere nunc saecula: plurimus aro Venit honos: auro conciliatur amor.

           Das Zeitalter ist wahrhaftig golden: Die meisten Ehrenämter kommen     durch Gold: Liebe wird durch Gold gewonnen.

Ipse licet venias Musis comitatus, Homere, Si nihil attuleris, ibis, Homere, foras.

           Magst du auch selbst kommen, Homer, begleitet von den Musen, wenn du nichts mitbringst, wirst du Homer nach draußen gehen.

Sunt tamen et doctae, rarissima turba, puellae; Altera non dactae turba, des esse volunt.

           Dennoch gibt es auch gebildete Mädchen, eine geringe Menge; die       übrigen sind nicht gebildet, aber wollen es sein.

Utraque laudetur per carmina: carmina lector Commendet dulci qualiacumque sono;

           Beide sollen durch ein Lied gelobt werden: Der Vorleser sollte      anvertraut werden, Gedichte jeder Art mit süßer Stimme vorzulesen;

His ergo aut illis vigilatum carmen in ipsas Forsitan exigui muneris instar erit.

           (keine Ahnung, wie man den Satz überstetzt)

Lateinübersetzung, Ovid

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ovid