Ovid – die neusten Beiträge

Latein - Unterstützung?

Guten Tag.

Ich würde gerne um Ihre Hilfe bitten - mir fallen die Sätze leider sehr schwer. Oftmals erschließt sich mir das Gesamtkonstrukt nicht - was möchte Ovid damit ausdrücken?

I. Sed te, cuicumque est retinendae cura puellae, attonitum forma fac putet esse sua.

II. Sive erit in Tyriis, Tyrios laudabis amictus; sive erit in Cois, Coa decere puta.

III. Aurata est: ipso tibi sit pretiosior auro.

IV. Gausapa si sumpsit, gausapa sumpta proba.

V. Astiterit tunicata, ‚moves incendia‘ clama, sed timida, caveat frigora, voce roga.

Meine bisherigen Vermutungen waren folgende -

I. Aber, wer auch immer die Sorge hat, die Geliebte zu bewahren, kann der Geliebten begeistert Form machen (?).

II. Sei es in Gewändern, lobend in einem purpurfarbenen Gewand, oder sei es in Kleidern aus Seide, gut kleidenden Roben.

III. Ist ihr Kleid golden: die Geliebte ist kostbarer als Gold.

IV. Du nimmst das Wollkleid, und heißt es (das Kleid) für gut.

V. Erscheine nur mit der Tunika bekleidet, du entflammst mein Geschrei; aber mit behutsamer Stimme, um eine Erkältung zu vermeiden, fragst du.

Höchstwahrscheinlich habe ich die Sätze falsch übersetzt, welches hab ich auch kein Grundkonstrukt aufbauen konnte - meist haben mich die Inhalte vorwiegend ''verwirrt‘'.

Ich bedanke mich im Voraus für die Hilfe.

Lernen, Schule, Sprache, Übersetzung, Korrektur, Latein, Unsicherheit, Ars Amatoria, Ovid

Latein - Ergebnisse?

Guten Tag.

Ich würde gerne um Ihre Hilfe bitten - können Sie meine aktuellen Ergebnisse kontrollieren. Ich bin mir dort äußerst unsicher.

I. Ut dominam teneas nec te mirere relictum, ingenii dotes corporis adde bonis.

II. Forma bonum fragile est, quantumque accedit ad annos, fit minor et spatio carpitur ipsa suo.

III. Et tibi iam venient cani, formose, capilli, iam venient rugae, quae tibi corpus arent.

IV. Iam molire animum, qui duret, et adstrue formae. Solus ad extremos permanet ille rogos

Meine - zumindest bislang erarbeiteten - Versuche wären folgende:

I. Dass du die Dame berührst und; dass du sie nicht staunend zurücklässt; deinem Geist wirst du Gabe, deinem Körper Güter hinzufügen.

II. Die Schönheit ist ein zerbrechliches Gut und je mehr zu den Jahren hinzukommt (sie in die Jahre kommt), desto geringer wird sie und wird durch ihre Lebensdauer selbst aufgezehrt.

III. Und Dir, Schöner, werden die Haare grau werden (venient = kommen/werden), schon werden die Falten kommen, die dir den Körper pflügen (?).

IV. Setze jetzt schon den Geist in Bewegung, damit er Bestand hat und füge (ihn) der Schönheit hinzu. Jener überdauert bis zum letzten Scheiterhaufen.

Vielen Dank - könnten Sie mir möglicherweise auch bitte sagen, was Ovid mit dem Ausschnitt bezwecken will? Ich verstehe zwar, inwiefern er auf die Schönheit hinaus will - aber warum nimmt er dafür ''rogos‘'? Wofür soll der Scheiterhaufen symbolisch stehen?

Lernen, Schule, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Kontrolle, Latein, Ars Amatoria, Ovid

Ovid, Ars Amatoria: richtige Übersetzung?

Also ich muss in meinem Latein Unterricht etwas übersetzen, ich bin aber nicht sehr gut in Latein und habe Angst, dass meine Übersetzung falsch ist und ich mich dann blamiere. Vielleicht könnte jemand mal schauen und meine Übersetzung korrigieren?

Puella Rure erit, et dicet „venias“: Amor odit inertes:
Das Mädchen wird auf dem Land sein und sagen „Komm“: Amor hasst die Trägen:

Si rota defuerit, tu pede carpe viam.
Wenn der Wagen fehlt, dann brichst du mit den Füßen auf.

Nec grave te tempus sitiensque Canicula tardet, nec via per iactas candida facta nives.
Weder soll dich das Wetter und der durstbringende Sirius aufhalten, noch der Weg, der durch geworfenen Schnee weiß gemacht wurde.

Militiae species amor est; discedite, segnes: Non sunt haec timidis signa tuenda viris.
Die Liebe ist die Art des Kriegsdienstes: Geht weg, ihr Trägen: die ängstlichen Männer dürfen nicht dieses Feldzeichen verteidigen.

Nox et hiems longaeque viae saevique dolores mollibus his castris et labor omnis inest.
In der Nacht und im Winter, heftige Schmerzen und alle Arbeit wohnt inne in diesem bequemen Lager.

Saepe feres imbrem caelesti nube solutum, frigidus et nuda saepe iacebis humo.
Den aus himmlischer Wolke gelösten Regen wirst du oft ertragen, oft wirst du frierend und nackt auf dem Boden liegen.

Wie schon oben erwähnt bin ich nicht gut in Latein, also wäre es nett wenn ihr Kommentare wie „Du bist richtig schlecht in Latein!“, „Wie kann man so etwas nicht übersetzen!?“ einfach lassen, dankeschön. :)

Freizeit, Schule, Sprache, Übersetzung, Latein, Ars Amatoria, Ovid

Apollo und Daphne-Kreative Aufgabe in der Schule?

Hallo zusammen,

in der Schule wurden wir im Latein-Unterricht in Gruppen eingeteilt, um zu einem bestimmten Text von Ovids Metamorphosen uns eine Kreative Aufgabe zu überlegen und die dann der ganzen Klasse vorzustellen. In der kreativen Aufgabe soll man den Mitschülern dann auch den Inhalt des Textes beibringen. Wje schon im Titel hat meine Gruppe den Text um "Apollo und Daphne". Und es gibt eine "größere" Note drauf.

Und ich nutz das hier jetzt nicht aus, um weniger Arbeit zu haben oder weil ich faul bin, sondern weil ich wirklich schon die ganze Zeit darüber grübele, was ich mit meiner Gruppe machen soll.

Ich bin mit zwei weiteren Leuten im Team, die jedoch nicht unbedingt hilfreich sind und sehr verpeilt.

Ein Theaterstück kann ich schonmal nicht machen, da ich weiss, dass meine Gruppenmitglieder da nicht mitmachen.

Einen Kurzfilm drehen, macht schon eine andere Gruppe, und uns fehlt das Equipment und die Erfahrung sowas zu machen.

Auch ein Hörspiel zu machen ist schon weg. (2 Gruppen sollten nicht dasselbe machen.)

Leider hab ich nicht mehr viel Zeit das ganze vorzubereiten, meine Gruppenmitglieder sind keine große Hilfe und ich brauche unbedingt eine gute Note!!

Gibt es irgendjemanden, der sich auch mit dem Mythos auskennt und weiss, was man kreatives dazu machen kann?

Ich wäre euch echt total dankbar!

Schule, Apollo, Kreative Ideen, Latein, Ovid, Metamorphosen, ovid-metamorphosen

Latein Text (Ovid) übersetzung?

Guten Abend,

Ich möchte mit meinen Nachhilfeschülern in Latein gerne eine Textübersetzung machen. Dafür habe ich mir einen Text aus Ovids ars amatus 1 herausgesucht (135-148). Im Internet finde ich jedoch keine passende oder gute Übersetzung. Hat jemand zufällig schon die Übersetzung?

 Nec te nobilium fugiat certamen equorum;

Multa capax populi commoda Circus habet.

Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris,

nec tibi per nutus accipienda nota est:

Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto;

iunge tuum lateri, qua potes usque, latus;

Et bene, quod cogit, si nolit, linea iungi,

quod tibi tangenda est lege puella loci.

Hic tibi quaeratur socii sermonis origo,

et moveant primos publica verba sonos.

Cuius equi veniant, facito, studiose requiras:

Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave.

At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis,

Tu Veneri dominae plaude favente manu.

 

 

fugere,-io : entgehen ;

capax populi : vielbesucht; commodum: Vorteil; nil: (hier = non; opus est (+Abl.): man braucht; digitus: Finger; arcanum: Geheimnis; nutus,-us: Nicken; nota: Zeichen, Botschaft; proximus a: an der Seite von; sedeto: (Imperativ); qua - usque: so nah wie du kannst; bene(erg. „est“); quod: dass; cogere,-o: zwingen (Subjekt = linea); linea,-ae: Absperrung; tangere: berühren; lex: (hier:) Beschaffenheit;

hic: hier; tibi (= a te); socius, -a,-um: vertraut; publica verba: small-talk; movere sonos: Töne/Worte entlocken; cuius: (Fragesatz, abhängig von „requiras“); facito: (Imp.; erg. „ut“ > „requiras“); requirere, -o: fragen; nec mora: ohne Zögern; quisquis: wer auch immer; favere,-eo (+Dat.): jemanden favorisieren; pompa: Festzug; frequens: (hier:) reich ausgestattet; caelestis,-is: Götterbild; eburnus: aus Elfenbein; plaudere: applaudieren;

Quelle: gymipro.de

Vielen Dank schonmal

Schule, Übersetzung, Latein, Ovid

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ovid