Gibt es in diesem Text alle grammatischen Phänomene?

Text :

  1. Quia tardiorem adventum tuum prospicio, librum quem prioribus epistulis promiseram exhibeo. Hunc rogo ex consuetudine tua et legas et emendes, eo magis quod nihil ante perae-que eodem ζήλῳ scripsisse videor.
  2. Temptavi enim imitari Demosthenen semper tuum, Calvum nuper meum, dumtaxat figuris orationis; nam vim tantorum virorum, ‘pauci quos aequus …’ assequi possunt.
  3. Nec materia ipsa huic — vereor ne improbe dicam — aemulationi repugnavit: erat enim prope tota in contentione dicendi, quod me longae desidiae indormientem excitavit, si modo is sum ego qui excitari possim.
  4. Non tamen omnino Marci nostri ληκύθους fugimus, quotiens paulum itinere decedere non intempestivis amoenitatibus admonebamur: acres enim esse non tristes volebamus.
  5. Nec est quod putes me sub hac exceptione veniam postulare. Nam quo magis intendam limam tuam, confitebor et ipsum me et contubernales ab editione non abhorrere, si modo tu fortasse errori nostro album calculum adieceris.
  6. Est enim plane aliquid edendum — atque utinam hoc potissimum quod paratum est! Audis desidiae votum — edendum autem ex pluribus causis, maxime quod libelli quos emisimus dicuntur in manibus esse, quamvis iam gratiam novitatis exuerint; nisi tamen auribus nostris bibliopolae blandiuntur. Sed sane blandiantur, dum per hoc mendacium nobis studia nostra commendent. Vale.

grammatische Phänomene :

  • Ablativus Absolutus 
  • Ablativus cum infinitivo 
  • Adjektive im Komparativ 
  • Infinitiv Präsens Passiv 
  • hic-haec-hoc & ille 
  • Imperativ
Übersetzung, Grammatik, Lateinübersetzung, übersetzen
Wie übersetzt man diese 2 Sätze (Latein)?

Ich war noch nie gut in Latein und habe angefangen die ganze Grammatik zu wiederholen. Momentan bin ich bei Lektion 20 des "Cursus" Lateinbuches und versuche den Lektionstext zu übersetzen, aber schon der zweite und dritte Satz bereiten mir Probleme.

Satz 2: Volo apud Flavium adesse, cum cena incipit.

Das habe ich bereits herausgefunden: "Volo" bedeutet ich will, "apud" bei, "Flavium" ist der Akkusativ Sg von Flavius und "adesse" ist Infinitiv und bedeutet "helfen" oder "da/anwesend sein". "cum cena" ist Ablativ und bedeutet so viel wie "mit der Mahlzeit/dem Essen" und "incipit" heißt "anfangen" und ist 3. Person Sg. Handelt es sich bei "Flavium adesse" um einen AcI? Wenn ja, wird alles nach dem Komma noch in der Übersetzung miteinbezogen? Wie soll man das überhaupt übersetzen?

Ich habe: "Ich will bei Flavius (anwesend) sein/ helfen, er beginnt mit dem Essen." Ich habe aber das Gefühl, dass das falsch ist. Es würde passen, wenn man sagt "wenn er mit dem Essen beginnt", aber das wäre einfach dazuerfunden.

Satz 3: Magnae, credo, cenae intererimus.

Dazu habe ich eine halbwegs logische Übersetzung gefunden, habe aber trotzdem Fragen. Die Übersetzung lautet: "Ich glaube wir werden an großen Mahlzeiten teilnehmen (großen Mahlzeiten beiwohnen)"

Das würde Sinn ergeben, wenn man Mahlzeiten im Singular übersetzt (cenae = Dativ Sg). "intererimus" ist ja eigentlich Futur 2, aber man sollte es auch im Futur 1 übersetzen können. Würde die Übersetzung richtig "Ich glaube wir werden einer großen Mahlzeit beigewohnt haben." lauten? Kann man die Kommas einfach ignorieren.

Ich hoffe jemand kann mir helfen und mir die richtigen Übersetzungen auch erklären. Vielen Dank im Voraus!

Lernen, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, übersetzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Übersetzen