Klassenarbeit – die neusten Beiträge

Geben Lehrer Mädchen bessere Noten als Jungs?

[...] Schülerinnen werden regelmäßig besser bewertet als Schüler. Italienische Forschende haben nun ermittelt, dass diese Unterschiede nicht nur leistungsbedingt sind, sondern auch mit Vorurteilen zu tun haben.
Noten sind nicht immer objektiv, das kann wohl jeder aus seiner Schulzeit bestätigen. Dabei hängt die subjektive Bewertung auch mit dem Geschlecht zusammen, wie Wissenschaftler der norditalienischen Uni Trient herausgefunden haben. Dafür verglichen die Experten die Bewertungen von standardisierten Mathe- und Sprachtests von insgesamt 38.957 Schülern im Alter von 15 bis 16 Jahren mit zuvor vergebenen Schulnoten für die gleichen Aufgaben.
Wie bei bisherigen Studien schnitten die Mädchen besser in den Sprachtests und die Jungen besser in Mathe ab. Bei den Noten waren die weiblichen Schüler jedoch in beiden Bereichen vorn. Im Ergebnis wurde eine Schülerin notentechnisch besser als ein Schüler bewertet, auch wenn beide eigentlich gleich kompetent auf einem Gebiet waren.
[...] Eine Vermutung besagt, dass die Lehrer bei den sprachlichen Fähigkeiten Mädchen unterbewusst bevorteilen, weil sie damit traditionell weibliche Verhaltensweisen wie Stillsitzen und Ordentlichsein belohnen, da es wiederum ihre Arbeit als Lehrer erleichtert. In Mathematik dagegen sollen Schülerinnen mit den guten Noten unterstützt werden, denn ihnen werden oft Schwächen in diesem Bereich nachgesagt.
Diese unterschiedlichen Bewertungen hätten durchaus Auswirkungen auf die spätere berufliche Laufbahn, so die Forschenden. "Es gibt eine klare Korrelation zwischen höheren Noten und dem Bildungserfolg", erklärt die Studienautorin Ilaria Lievore. Damit einher gingen auch Faktoren wie ein höherer Verdienst, ein besserer Job und sogar mehr Lebensglück. Allerdings seien die Erkenntnisse aus Italien nicht ohne Weiteres auf andere europäische Länder übertragbar, auch wenn dort prinzipiell ebenfalls Mädchen besser benotet würden als Jungen, resümiert Lievore.

https://www.mdr.de/wissen/lehrer-maedchen-jungen-bessere-noten-100.html

Lernen, Schule, Prüfung, Leistung, Bildung, Noten, Unterricht, Klassenarbeit, Lehrer, schülerinnen und schüler

Notenbesprechung?

Hallo,

ich habe in diesem Schuljahr schon zwei feste 5en, eine davon hab ich nicht erwartet,deshalb auch dieser Beitrag,

man kann mit drei Fünfen nicht versetzt werden, jetzt habe ich das Problem, dass ich wahrscheinlich in einem anderen Fach auch auf der fünf stehe, diese habe ich aber einigermaßen erwartet, bei der unerwarteten konnte ich leider keinen Kompromiss mit meiner Lehrerin finden,

in diesem jedoch, denke ich, dass ich mit ihr ein erfolgreiches Gespräch führen könnte,

ich hatte bei ihm aber im der Arbeit vom ersten Halbjahr eine 5– und mündlich eine 5, insgesamt also eine 5, im zweiten hatte ich eine 5+ mündlich und eine 3 in der Arbeit, es ist ein Nebenfach daher zählt das mündliche 70% und das schriftliche 30%,

die letzten zwei Wochen war dieser Lehrer jedoch nicht anwesend

und das war direkt nach dem er mir sagte ich solle mich in den nächsten Stunden nur etwas mehr beteiligen um mündlich auf die 4– zu kommen, morgen ist er aber zurück und wir besprechen wahrscheinlich die Endnoten, leider ist es auch ein Tag vor dem Notenschluss,

ich bin generell kein schlechter Schüler, es sind nur die Naturwissenschaften die mir Probleme machen,

ich möchte wirklich nicht gerne wiederholen, bin mir aber nicht sicher was genau ich ihm morgen bei der Besprechung sagen soll, oder worum ich ihm bitten soll, könnte mir da jemand helfen?

Lernen, Schule, Angst, Stress, Noten, Unterricht, Schüler, Abschluss, Abitur, Durchschnitt, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, sitzenbleiben, Versetzung, Zeugnis

Exmatrikulieren deswegen?

Ich möchte nur ernste Antworten ich weis selber das es scheise war.

Ich habe eine Klausur verhauen und in der Einsicht hab ich gesehen, dass mir nur ein Punkt fehlt. Nach hin und her hab ich diesen Punkt nicht gefunden und muss die Prüfung nochmal schreiben. Bei einer Aufgabe habe ich gemerkt das ich es eigentlich richtig hab und Punkt abzug bekommen haben.

Also ich hab nur etwas vertauscht und die Hälfte an Punkten bekommen ich fand es wurde für einen kleinen Fehler zu viel abgezogen. Deswegen der Einspruch.

In der Einsicht sagte man, dass es so ist und nicht geändert wird. Also habe ich Einspruch eingereicht der wurde abgelehnt. Dann war ist so sauer das ich eine Mail an den Prof geschrieben habe. Ich hab weder beleidigt noch gedroht.

:

ich melde mich nochmal wegen dem Einspruch der Klausur am XX.XX.2025. Wieso weisen Sie es zurück wieso sind Sie so ? Schauen Sie sich die Aufgaben Stellung an und dann das was ich berechnet habe!! Hab ich das berechnet was da gefordert ist ? JA!  

Das einzige ist nur, dass ich es einfach in der Hektik falsch benannt habe, das kann doch passieren und wenn Sie so streng sind und sehen das ich wegen dem fehlenden Punkt in den 3. Versuch muss dann weis ich auch nicht mehr was ich sagen soll… andere Profs drücken bei 1-2 sogar 3 Punkten ein Auge zu und bei 1,5 Punkten machen sie so ein großes Ding ? Machen Sie das extra ? Ich weis das es Falsch ist aber nur von der Beschriftung und die Berechnung ist richtig. Ich möchte mit Ihenn persönlich reden.

Jetzt wurde ich zur Uni gerufen wohin ich muss. Kann er mich exmatrikulieren wegen sowas ? Ich war halt sauer ich hab mich auch per Mail entschuldigt. Ich soll trotzdem hin

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Angst, Schreiben, Schüler, Abitur, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Notendurchschnitt, Oberstufe, Versetzung, Zeugnis

Mein Chemie Lehrer hat nicht nachvollziehbar Bewertet und lügt als Begründung?

Guten Tag,

ich habe heute meinen Chemie 10h Test zurück bekommen und kann folgende Bepunktung garnicht nachvollziehen: Ich habe die Formel für die Stoffmenge hingeschrieben (noch nicht umgestellt) m = n/M und sie drauf hin richtig umgestellt zu n = m/M. Mein Chemie Lehrer sagt ohne es zuvor jemals zu erwähnen, dass wir es im 10h Test so hätten schreiben müssen, da es so angeblich auch in der Physik gemacht wird: M = m/n. Aber Formel ist doch Formel, solange ich es richtig Umstelle kann der doch nicht einfach keine Punkte geben. Dazu hat er nie vorher, oder im 10h Test Erwähnt, dass es auf seine Art geschrieben werden soll.

Im selben 10h Test hat er auch mein Diagramm mit null Punkten bewertet, aufgrund einer eher ungewöhnlichen, aber vollständig korrekten und lesbaren Achsenskalierung. Ich habe auf der Y-Achse unten mit -30 Grad gestartet und oben bei -330 Grad aufgehört. Jetzt meint er, dass es falsch sei, weil sich daraus keine Funktionsgleichung bilden lassen kann (was doch auch Schwachsinn ist) und es auch nicht korrekt ist, wenn wir nicht bei 0 Starten. Aber eine Achsenscallierung kann doch auch mal anders als üblich sein? Vor allem wenn es keine Aufgabenstellung gibt, die mir sagt wie es auszusehen hat. Vor allem sin 0 Punkte besonders umnachvollziehbar, da es ja alles richtig ist und auch der Graph passend zu meiner Achse richtig eingezeichnet ist.

Kann mir jemand sagen ob ich es so richtig verstehe und mein Lehrer nicht pädagogisch noch korrekt bewertet? Danke.

Schule, Noten, Klassenarbeit, Lehrer

Caesar, de bello Gallico KA?

Hallo,

ich schreibe eine Lateinarbeit über Caesar. Unser Lehrer hat uns paar tipps gegeben aber ich konnte keine Lektüre dazu finden.

Könnte mir jemand weiterhelfen. 

Wir arbeiten zur Zeit mit der Cäsar Lektüre „Laurea“ von C.C.Buchner „Von Fakten und Fake News Cäsar, Bellum Gallicum“.

Tipps:

-Charakterisierung eines Volkes 

-Ungekürzt, 2 Komparative und 3 Superlative 

-Viele Steigerungen im Text vorhanden 

-Aus dem 5ten Buch 

-Ethnographischer Ausschnitt

-Von der Art her gleich wie 4.3 (Gall. 6,21)

-> Was wir im Unterricht übersetzt haben

-Im Unterricht übersetzter Text muss damit vergleichbar sein (Exkurse)

-Viele Relativsätze 

-Ablativfunktion (Instrumentalis, Qualitatis) 

Es geht um die Beschreibung eines Volkes was wir mit den Germanen vergleichen sollen. Das Volk im Text ist ein Volk das heute noch sehr viele lateinische Wörter benutzt.

-Es musste wenig gekürzt werden vom originalen Text

4.3 (Gall. 6,21): Was wir übersetzt haben: 

[Germani multum ab hac consuetudine differunt. Nam neque druides habent, qui rebus divinis praesint, neque sacrificiis student. Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam,

reliquos ne fama quidem acceperunt.

Vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit: A parvulis labori ac duritiae student. Qui diutissime impuberes permanserunt, maximam inter suos ferunt laudem:

Hoc ali staturam, ali vires nervosque confirmari putant.

Intra annum vero vicesimum feminae notitiam habuisse in turpissimis habent rebus. Cuius rei nulla est occultatio, quod et promiscue in fluminibus perluuntur et pellibus aut parvis renonum tegimentis utuntur magna corporis parte nuda.]

Text, Übersetzung, Caesar, Klassenarbeit, Lateinübersetzung, latinum, De Bello Gallico, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klassenarbeit