Stress – die neusten Beiträge

Diplomarbeit nicht bestanden, völlig verzweifelt?

Hallo!
Ich bin 19 Jahre alt, Schülerin einer berufsbildenden höheren Schule in Österreich (bitte recherchieren wenn man mit den Worten "berufsbildende höhere Schule" und "Diplomarbeit ") nichts anfangen kann und bin gerade komplett verzweifelt.

Mein Notenschnitt liegt normalerweise konstant zwischen 1,0 und 1,2, ich hatte nie Probleme mit mündlichen Prüfungen und auch nicht mit Präsentationen.

Heute musste die Diplomarbeit (Maturaarbeit an einer berufsbildenden Schule in Ö) präsentiert werden. Das ist ein Teil der Matura in Österreich.

Ich hatte heute diese Präsentation+Diskussion (meine ganze Klasse hatte heute) und diese Präsentationen finden einzeln in einem Prüfungsraum vor Klassenvorstand, Direktorin und Prüfungsko­mi­tee statt. Während der Präsentation+Diskussion dürfen auch Schüler aus anderen Klassen zuhören. Bei meiner Prüfung waren einige Schüler , welche nächstes Jahr die Matura machen, anwesend.

Zwei Mädchen, die persönlich etwas gegen mich haben, haben während dieser Präsentation+Diskussion die ganze Zeit geflüstert und offensichtlich während meiner Prüfung über mich gelästert.
Ich konnte mich kaum mehr konzentrieren, hab fast geheult, konnte keine Fragen mehr beantworten, hab gezittert usw.
Bei der Notenvergabe habe ich dann erfahren, dass meine Diskussion negativ ist. d.h. Ich muss diese im September wiederholen. Die Maturaprüfung darf ich normal absolvieren.
Ich fühle mich so scheiße gerade. Was soll ich tun? Wie zur Hölle soll ich das meinen Eltern beichten?

LG

Lernen, Schule, Prüfung, Angst, Stress, Noten, Unterricht, Präsentation, Schüler, Referat, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Lehrer, Zeugnis

Ist es in Ordnung, einen Schultag zu schwänzen, wenn man keine Motivation hat?

Hallo,

ich bin 14 Jahre alt und gehe in die 8. Klasse. Eigentlich bin ich ein guter Schüler, aber ich möchte morgen einfach nicht zur Schule gehen. Der Tag ist lang, von 7:45 bis 17:15, und ich habe überhaupt keine Motivation. Eigentlich müsste ich jetzt noch für meine Gemeinschaftskunde-Präsentation üben, zwei Stunden Mathe mit unserem immer schlecht gelaunten Lehrer ertragen, eine Stunde Deutsch, eine Stunde in irgendeiner langweiligen Versammlung in der Aula sitzen, zwei Stunden Gemeinschaftskunde, eine Stunde Englisch mit einem Lehrer, der viel redet, eine Stunde Geografie, was auch nicht mein Lieblingsfach ist, und zwei Stunden Sport. In Sport haben wir Sprinten, was ich hasse, vor allem, weil dort alte Mitschüler sind, die ich nicht so mag. Danach komme ich verschwitzt nach Hause, esse etwas und lerne von 18:30 bis in die Nacht für die Französisch-Arbeit, anstatt etwas zu tun, das mir Spaß macht. Außerdem ist mein einziger richtiger Freund mal wieder krank, und die Woche geht sowieso nur bis Mittwoch. In den Fächern passiert nie viel, ich könnte alles locker nachholen. Ich könnte mich morgen auf das Lernen konzentrieren und müsste mich jetzt nicht auf diese blöde Präsentation vorbereiten. Abgesehen von den ganzen Nachteilen will ich einfach nicht.

Ist es also okay, wenn ich morgen nicht zur Schule gehe? Es belastet mich einfach sehr.

Lernen, Schule, Stress

Englisch-Kenntnisse verbessern?

Hallo gutefrage.net-Community!

Da ich mich dagegen entscheide einen Erklärungsessay ohne Zeilenumbrüche aber dafür satt an Wiederholungen zu schreiben hier eine strukturierte Eigendokumentation (klingt peinlich) meines Vorhabens.

Die genaue Frage ist ganz unten. :)

Ich weiß, dieses Format eine Frage auf dieser Plattform zu schreiben ist sicherlich sehr ungewöhnlich aber immer noch besser als "HELFT MIR JETZT". Ich bin hier noch nicht so lange aktiv.

Ziel:

C1 und Motivation aufrechterhalten

Hintergrund:

Ich meine NICHT spontanes üben als Vorbereitung auf einen Test in kürzester Zeit sondern eine langfristige Strategie, um meine Kenntnisse zu erhöhen. Mein aktuelles Level ist eventuell B2. "Eventuell", da ich keinen Test gemacht habe, aber ich mache es grob an dem Sprachniveau meiner Jahrgangsstufe und meinen Noten aus (-> B Bereich), und da ich mich auch schon seit Monaten aktiv so gut es geht mit der Sprache umgebe.

Mein aktuelles Vorgehen:

Ich habe zunächst versucht das Ziel "Sprache" in schriftlich und mündlich und jeweils noch einmal in Verständnis und Produktion zu unterteilen.

Was ich aktuell seit längerem bereits mache:

  • Regelmäßige Lese- und Hörverstehen (im Format einer Schulaufgabe, orientiert am Schulstoff): Hier habe ich zunehmend das Gefühl, dass es Zwecklos ist, da ich es so gut wie immer komplett richtig habe.
  • Spaced-Repetition: Ich habe mir einen Vokabeltrainer selbst eingerichtet (programmiert)
  • Filme/Bücher/Podcasts/normale Videos/TV ohne Untertitel und mit Imitation der Aussprache

Alle drei Punkte baue ich in jeden einzelnen Tag ein.

Meine Selbsteinschätzung:

Meiner Selbsteinschätzung nach lege ich zu wenig Wert auf die eigene Produktion, denn das ist ja das, was schlussendlich rauskommt. Aber wie mache ich das? Soll ich eigene Texte schreiben, üben über Themen kurzfristig materialgestützt zu informieren? Ich habe das Gefühl es sei zwecklos sich in eine spezielle Textart zu vertiefen, wie z. B. Analysen von Gedichten, und das raubt mir auch den Spaß.

Wenn es eine Sache gibt, die ich definitiv (hoffentlich) verstanden habe, dann, dass ich mich mit mir unbekannten Themenfeldern auseinandersetzen muss, denn nur so erlange ich auch eine lexikalische Variation.

Meine Frage:

Liegt das Problem bei der Verdrängung der Eigenproduktion begraben?

Und wenn ja, in welcher Art und Weise kann ich dem bestmöglich entgegentreten, um es langfristig effektiv zu lösen?

Vielen, Dank bereits im voraus!

Englisch, Lernen, Schule, Stress, Sprache, Gedanken, Sprachkenntnisse, Verbesserung

Was überzeugt euch vom christlichen Glauben?

Hi Community,

was ist für euch persönlich die Überzeugungen vom christlichen Glauben? Gab es ein konkretes Ereignis oder sind es bestimmte Zusammenhänge, die euch überzeugen?

Für mich persönlich ist ein großer Punkt sehr überzeugend: Der Aufruf zum Lebenswandel. Ich sehe es so oft auch im Bekannten- und Freundeskreis. Der Alltag ist stressig und um diesem Alltag zu entfliehen, fährt man übers Wochenende weg und distanziert sich so von seinen Sorgen, doch aktiv ändern tut keiner etwas. Im Gegenteil; die nächste Woche beginnt wieder mit dem gewohnten stressigen Alltag.

Jesus lehrt jedoch etwas anderes und genau das überzeugt mich. Er sagt ganz genau, dass wir Probleme und Stress haben werden und, dass wir uns diesen bewusst stellen sollen. Es geht also nicht darum, übers WE wegzuschauen und zu versuchen die Probleme zu unterdrücken, sondern darum in der Zeit der Probleme einen Unterschied zu machen. Gott nimmt uns nicht die Probleme weg oder unterdrückt sie, sondern er hilft uns mit ihnen besser umzugehen und unsere Probleme mit Freude zu meistern.

Das ist für mich ein wichtiger Teil dieses Unterschieds, den wir Christen machen sollen und ein sehr wichtiger Punkt, der mich von meinem Glauben überzeugt.

Doch wie ist es bei euch?

Mfg

DerEineHalt08

Kirche, Stress, Kraft, Christentum, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Problemlösung, Theologie, Überzeugung, Unterschied, Freude am Leben

Panik vor neuer Arbeitsstelle in der Förderschule?

Hallo ihr Lieben,

ich fange nächste Woche Freitag eine neue Stelle an einer Förderschule als Erzieherin an. Ich war die letzten 6 Monate schon an einer anderen Schule aber konnte dort leider nicht bleiben da keine Stelle mehr frei war und der Vertrag ausgelaufen ist. An der ersten Schule hab ich mich sehr wohl gefühlt und hatte tolle Kollegen und Kinder im Alter von 12- 18 Jahren. Das war auch mein Wunsch als ich dort angefangen habe. In der neuen Schule arbeite ich mit Kindern im Alter von 6-9 Jahren.

Bevor ich in einer Schule gearbeitet habe, war ich 5 Jahre in der Kita tätig was mich absolut zerstört hat. Wir hatten viele schwierige Kinder. Ich habe panische Angst das mich das selbe jetzt in der neuen Schule erwartet und ich mit den Kindern nicht klar komme bzw. deren Ausraster ( meine neue Kollegin hat mich schon vorgewarnt). Ich konnte mir die neue Schule leider nicht aussuchen da man vom Land Rlp zugeteilt wird.

Ich habe jetzt seit 2 Wochen Panikattacken und Heulkrämpfe und weis einfach nicht was ich dagegen tun kann.

Ich möchte mich auf die neue Arbeit freuen aber es klappt nicht. Ich habe Angst eine falsche Entscheidung zu treffen und frage mich die ganze Zeit ob mein Körper mir sagen will das ich dort nicht anfangen soll oder ob es einfach Angst ist die ich überwinden muss.

Hat vielleicht jemand Tipps für mich oder war schon in einer ähnlichen Situation?

lg

Schule, Angst, Stress, Förderschule, Schulwechsel

Sehe ich die ganze Sache falsch?

Mein Mann arbeitet 80 h pro Woche und ist kaum zu Hause. Somit muss ich mich um unseren Sohn fast alleine kümmern. Wenn mein Mann heim kommt, dann will er schlafen. Allerdings wollte ich ihn bitten, dass, wenn er heimkommt,er nach 1 h Schlaf eventuell mich mal 20 min. abwechselt, wenn ich erschöpft bin, damit ich mich mal hinlegen kann. Mir würden die 20 min reichen, damit ich dann wieder die Nacht gut durchhalte.

Ich stille auch und stehe so ungefähr alle 2 bis 3 h in der Nacht auf und wenn mein Mann in die Arbeit geht (5 Uhr), dann stehe ich auch auf und mach Haushalt, so lamge der Kleine schläft, weil dieser tagsüber nur ein bis zweimal eine halbe Stunde schläft und in der esse ich kurz Mittags was und mehr nicht. Oft komme ich also mit 4 h Schlaf aus.

Allerdings sagt mein Mann jetzt, dass er Priorität hat mit schlafen, weil er Vollzeit arbeitet und den Hof bewirtschaften muss. Und dass er nicht mal 20 min. auf den Kleinen aufpassen kann. Zudem hätte ich ja den ganzen Tag frei und könnte mich ausruhen... Weil Haushalt ist ja fast keine Arbeit...

Er findet sogar, dass ich viel zu wenig daheim im Haushalt schaffe. Ich mache aber Umsatzsteuer und Lohnsteuer und alle anderen bürokratischen Sachen auch noch, aber das ist ja keine schwere körperliche Arbeit, davon wird man nicht müde...

Ich bin total sauer jetzt, weil ich das Gefühl habe, er schätzt meine Arbeit (oder wie man das auch immer nennt, wenn es keine Arbeit wäre) nicht.

Sehe ich das falsch? Sollte ich wirklich keine Ansprüche stellen, dass er mal kurz auf sein Kind aufpasst?

Liebe, Stress, Schlaf, Baby, Beziehung, Beziehungsprobleme, Erschöpfung, Partnerschaft, Streit, work-life balance

Ich bräuchte Tipps zum überstehen der Schulzeit?

Ich hatte Normalerweise keine Probleme mit der Schule, es war nur das typische, die Hausaufgaben und das lernen. Aber seit ich in meiner neuen Schule bin hab ich seit Tag eins nur Probleme, meine Mitschüler sind dümmer wie Stroh und um kurz ein Beispiel zu geben, eine hat es geschafft eine 5 in Ethik zu bekommen, alles was wir in dem Fach gemacht haben war reden. Aber die haben das 1. Jahr nicht geschafft und wiederholen deshalb oder machen eine Lehre. Aber seit das zweite Jahr begonnen hat, bin ich genervter denn je, die Lehrer die mich letztes Jahr beleidigt haben, loben mich heuer und glauben das ich es vergessen habe. Und es ist recht schockierend das meine Mitschüler es tatsächlich vergesse haben das sie beleidigt wurden, manchmal beneide ich sie sogar ein wenig, denn ich merke mir sowas leider recht gut und daher vergesse ich unnötige Sachen nicht. Ich hab auch in meiner Kindheit gesundheitliche Probleme gehabt weshalb ich oft zu Hause war und wenig mit Menschen zu tun hatte, aus folge dessen hab ich eine emotionslose Haltung gegenüber menschen gebildet, weil mir diese jahre wo man die emotionale Bindung aufbauen sollte fehlen, zumindest wurde es mir so erklärt. Und ich bin leider auch faul und ein pragmatiker. Ne recht schlechte Kombination meint meine Mutter. Ich mache nämlich ausschließlich Sachen die mir profitieren und da ich recht viel weiß, weil ich als Kind ausschließlich Cartoons und Dokus gesehen habe, habe ich ein sehr gutes allgemeinwissen und ich hab mir das sogar angewöhnt, ich schau mir auch heute noch gerne geografische, biollgische oder historische Dokus an und auch in der Schule zählen die drei Fächer zu meinen lieblings Fächern. Umso mehr hat es mich verletzt als ich in die neue Schule kam und die Leute weder wussten das der Vatikanstadt kleiner ist als China oder das Bangladesch nicht in New York ist. Trauriger weise haben wir eine Seite im Jahrbuch wo diese Aussagen drin stehen. So und das war jetzt mehr oder weniger die Vorgeschichte wieso ich gerne Tipps hätte. Mein wahres Problem sind meine Mitschüler die gute Noten schreiben, nicht dass ich es ihnen nicht gönne, ganz um Gegenteil, sie gönnen es mir nicht das ich zweier ohne lernen schreibe. Wie schon erwähnt lernen meine Mitschüler für Tests und vergessen das gelernte nach den Tests, dann werden sie von den Lehrer gelobt und schon hat man einen egoistisch, arroganten Mitschüler der auf einen herab sieht aufgrund von Noten. Wieder ein Beispiel: Mein sitznachbar hat eine eins in englisch geschrieben und die Lehrerin hat ihn gelobt und er lachte wie ein arroganter, also die die einen sofort in den Kopf kommt wenn man an arrogantes lachen denkt. Meine englisch Lehrerin sagt das er den schwächeren Schülern helfen soll den text zu verbessern, ich und ein freund waren zwei schwächere laut ihr, obwohl unser problem die grammatik ist. Er hat sich also vor uns mit verschrecken atmen hin gesetzt und als wir fragten wie wir anfangen solle sagte er ernsthaft "keine Ahnung". Und das war nicht das einzige. Wir haben ein Fach wo wir lernen mit Microsoft gut umzugehen und er ist wirklich schlecht drinnen, er weiß nicht was Strg C und V sind. Aber er will das er eine gute Note hat um die mit schlechteren auslachen zu können.

Es gibt noch unzählige weitere von solchen Situationen, eine war wie er einen Lehrer stolz erzählte das er sich selbst stress zu lernen macht. Aber ich will mich jetzt nicht ewig lang über ihn aufregen weil ich sonst morgen noch tippen würde.

Also ich bräuchte wirklich Hilfe bei diesem Problem. Es gibt zwar zwei drei andere mitschüler die sich weder über alles aufregen noch arrogant sind. Aber ich bin leider trotzdem noch mit einen Großteil von ihnen drei Jahre in der selben Klasse. Es bringt sich aber nichts die Klasse zu wechseln, weil das Problem in allen Klassen herrscht. Es macht mir aber nichts aus wenn jemand nicht so schlau ist wie ich, weil ich bei manchen Themen selber nicht der hellste bin aber trotzdem freundlich bleibe solange man freundlich zu mir ist.

Das letzte womit ich genervt wurde ist, ich hab eine turn Befreiung aufgrund meiner Krankheit aber die Leute nerven mich wieso ich nicht einmal mit machen kann, und werde als faul beleidigt, aber ich will von keinen beleidigt werden der den unterschied zwischen ernsthafter Krankheit und Faulheit nicht erkennt. Und dann haben wir für drei wochen nicht miteinander geredet und er war sauer auf mich wieso ich ihn nicht angesprochen habe, und er hat sich ebenso aufgeregt das er sich ausgenutzt fühlt wenn er abschreiben lässt, aber er sieht es als selbstverständlich abschreiben zu dürfen. Ich könnte mich echt ewig über ihn aufregen aber ich will hier keinen mit hinein ziehen

Ich hätte darum bitte wirklich gerne Tipps wie ich diese Schule bzw. Meine Mitschüler drei Jahre überstehen kann

Tut mir leid das ich so viel geschrieben habe, da sind meine Gefühle leider durch gegangen und ich wollte mir auch Frust vom Leib reden, das tat recht gut, Danke

Liebe, Lernen, Mobbing, Schule, Angst, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Ausnutzen, Dummheit, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe, Schulwechsel, Zeugnis, Ausnutzung

Hej will in Zukunft Bürgermeister werden, was haltet ihr von meinen Postulaten?

Hej, bin M14

Hier gehen wir bitte um eine Polnische Stadt aus, danke.

  1. Eine bestimmte schule (nennen wir sie Schule 1) schliessen lassen aufgrund von mangelnder Schülern, schlechte Lokalisation (Stadtrand) und einfach weil es sich in den Ort nicht lohnt eine schule zur führen. Stadtessen wuerde ich in Centrum eine Schule in Finnischem stil eröffnen lassen, wo sehr ausgeblidetete und kompetente Lehrer arbeiten würden, und die schule sehr pro Schüler wär. Wie in Finnischen stil.
  2. Neue Parks eröffnen, auch in Namen der neuen Schule.
  3. Neuen Freizeitpark eröffnen.
  4. Neue Kindergärten in Finnischen stil.
  5. Mehr ueber dass Finnische model aufmerksam machen sodass andere suchen vllt damit mitmachen wollen.
  6. Mehr Jugendprogramme eröffnen, auch in den finnischen Schulen
  7. in den finnischen schulen werden drei Fremdsprachen unterrichtet zur Auswahl, spanisch, serbisch oder schwedisch, und englisch wird selbstverständlich Pflicht sein.
  8. neue Krippen auch in finnischen stil eröffnen.
  9. Alle diese schulen usw in finnischen stil werden öffentliche schulen sein, also keine Privatschulen, damit jeder dort hingehen kann.
  10. bau einer Konzerthalle um Sänger in die Stadt zu "locken"
  11. finanzierung von Projekten fuer Kinder mit Autismus spektrum

Dass Geld wuerde aus EU Dotationen kommen, und auch aus Ersparnissen von der Schließung der Schule 1 und aus Aktionen wie Kuchenbasars in schulen, Spendenlauf usw.

Lernen, Mobbing, Schule, Zukunft, Angst, Stress, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Oberstufe, Schulwechsel

Wie kann man mit diesem Stress und der Menge an Stoff umgehen?

Seit diesem Semester wurden in meinem einen Studienfach die Leistungsanforderungen sehr stark angehoben.

Das liegt an der Nutzung von KI und um die Leute auszusieben, da mein Studiengang sehr überfüllt ist.

Dass hat nun zur Folge, dass ich…

-eine mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit (30 Minuten)

-zwei Klausuren im Semester (90 Minuten)

-eine Klausur am Ende der Vorlesungszeit (4 Stunden)

-eine Hausarbeit (15 Seiten) -> Abgabe egal

-einen Bericht (8 Seiten) -> Abgabe egal

-ein Projekt mit Ausarbeitung (4 Seiten)

-die Bachelorarbeit (35 Seiten) -> da brauche ich außerdem noch einen Zweitgutachter

-3 Studienleistungen

…machen muss.

Ich habe damit nicht gerechnet. Es sind nicht mal zehn Seminare und der Workload ist trotzdem extrem hoch. Den anderen ist das auch ein Dorn im Auge…

Meine anderen beiden Fächer habe ich (bis auf die BA und die HA) komplett fertig. Die drei Klausuren sind vom Inhalt das Gleiche, was ich bereits in meinem anderen Fach gemacht habe.

Ich fühle mich unglaublich gestresst, vor allem weil die meisten Dozenten nur meckern und ständig warnen. Ich möchte gerne meinen Bachelor bis Anfang September abschließen, weil der Master wesentlich entspannter ist.

Daher ist meine Frage: Wie kann ich weniger gestresst sein und das alles organisieren? Ich möchte es wenigstens versuchen…

Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Stress, Noten, Hausarbeit, Psychologie, Abitur, Bachelor, Bachelorarbeit, Gymnasium, Hochschule, Klausur, Universität

Schulverweis wegen Erörterung bezüglich praxis-orentierten Sexualkunde-Unterricht?

Hey, also man musste in Deutsch eine Erörterung mit einem frei-verfügbaren Thema im Schulkontext machen und ich habe mich befürwortend dazu entschieden, die Vor- und Nachteile vom potenziellen praxisorientierten Sexualkunde-Unterricht zu erörtern (also einfach, dass alle Schüler, die >=14 Jahre alt sind, einen Sportkurs absolvieren können oder müssen, wo ein breites Spektrum an Wissen als bislang von genauerer Geschlechtsorgananatomie bis zum ideal-herbeigeführten Orgasmus beim GV abgedeckt wird, wo man dann auch den GV mit einer Klassenkameradin seiner Wahl üben kann, wobei dann der Sportlehrer oder sonstige Fachleute benoten, welche Dinge in Zukunft verbessert werden müssen. Dazu gibt es dann natürlich auch theoretische Tests...), aber anstatt dessen dass ich für meine einzigartige Idee gelobt und/oder wenigstens verhältnismäßig benotet oder ggf. kritisiert werde, wurde ich ohne konkrete Nennung von Gründen (sie halten sich sehr vage...) für 3 Wochen suspendiert UND ich habe eine 6 für meine Erörterung bekommen.

Fragestellungen:

1.Wie findet ihr meine Lehrplanerweiterungsidee für den Sexualkunde-Unterricht?

  • Für die Befürworter: Wie genau sollte es deiner Meinung nach ablaufen bezüglich der GV-Klassenkameradin-Auswahl? Wie viele auf einmal (oder nur monogam?), in welchem Zeitraum, wo (Sporthalle, Puff o. Ä?) usw...
  • Für die Anti-Fortschrittlichen: Was genau hast du dagegen, dass somit alle Jugendliche a) Zugang zu kostenlosem Sex haben und b) man durch gezielte Bildung später im Sexleben mehr Möglichkeiten hat?

2.Ich habe den Brief der Schulleitung Zuhause abgefangen, sodass mein Vater nicht weiß, dass ich suspendiert wurde. Gibt es noch weiter Indizien oder weitere Post, die ich abfangen muss, sodass mein Vater davon Wind kriegt? Falls ja, welche?

Lernen, Schule, Angst, Stress, Noten, Unterricht, Erörterung, Gymnasium, Klausur, Lehrer

Meinung des Tages: Schüler demonstrieren gegen Exen - sollten unangekündigte Tests abgeschafft werden?

In München gingen mehrere hundert Menschen gegen unangekündigte Tests ("Exen") in Schulen auf die Straße. Die Hoffnung vieler Schüler ist, dass derartige Tests abgeschafft werden. Insbesondere in der Politik jedoch regt sich Widerstand..



Schüler sagen Exen den Kampf an

In München demonstrierten am gestrigen Montag rund 500 Menschen gegen unangekündigte Tests an Schulen, sogenannte Exen. Die 17-jährige Amelie N. hat die Petition „Schluss mit Abfragen und Exen“ ins Leben gerufen, die inzwischen über 54.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden hat.

Ziel der Petition ist es, unangekündigte Leistungsnachweise abzuschaffen und eine positive Lern- und Fehlerkultur zu etablieren. Am heutigen Dienstag soll die Petition dem Landtag übergeben werden.

Kritik an Exen: Angst statt nachhaltigem Lernen

Zahlreiche Schüler, Eltern sowie pädagogische Fachleute äußerten auf den Demos Kritik an unangekündigten Tests. Sie beklagen erhöhten Stress, Leistungsdruck und Angst – besonders bei Kindern mit Lernstörungen oder psychischen Belastungen.

Studien bestätigen, dass unangekündigte Tests negative emotionale Effekte besitzen und die Lernfreude mindern, während angekündigte Tests das Lernen fördern. Auch Pädagogik-Professoren und Psychologen kritisieren Exen als „Machtinstrument“ und nicht zielführend für nachhaltiges Lernen.

Widerstand und politische Fronten

Sowohl der bayerische Ministerpräsident Markus Söder und der Bayerische Philologenverband lehnen die Abschaffung der Exen entschieden ab. Sie argumentieren mit dem Erhalt von Leistungsdichte und dem Vorbild einer Leistungsgesellschaft.

Auch Lehrerverbände wie der Deutsche Lehrerverband erachten unangekündigte Tests als ein sinnvolles pädagogisches Mittel. Gleichzeitig unterstützen Grüne, SPD und der Bayerische Elternverband die Petition – einzelne Schulen verzichten bereits auf Exen als Pilotprojekte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Exen an Schulen Eurer Meinung nach abgeschafft werden?
  • Wie berechtigt ist das Argument, dass unangekündigte Leistungsnachweise auf das spätere Berufsleben vorbereiten?
  • Welche persönlichen Erfahrungen habt Ihr mit Exen gemacht?
  • Welche Rolle spielt die Meinung von Schülern in schulpolitischen Entscheidungen – und wie ernst wird sie genommen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, diese Tests sollten nicht abgeschafft werden, da... 47%
Ja, unangekündigte Tests sollten abgeschafft werden, weil... 46%
Andere Meinung und zwar... 6%
Lernen, Schule, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Stress, Bildung, Deutschland, Politik, Regierung, Psychologie, Bayern, Die Grünen, Gesellschaft, Gymnasium, Lehrer, Schulsystem, Bildungssystem, CSU, Schulaufgabe, SDP, Markus Söder, Meinung des Tages

Nicht in Ordnung vom Arbeitgeber?

Bei mir sieht es folgendermaßen aus, und ich halte mich sehr sehr kurz.

Meine derzeitige Arbeit gefällt mir leider überhaupt nicht. Nicht aufgrund der Tätigkeiten, sonder aufgrund des Arbeitsklimas und der Umgang der Vorgesetzten.

Die Mitarbeiteranzahl ist stark am Sinken. Auch ich bin auf der Suche nach einer neuen Arbeit. Durch bestimmte Aussagen meines Vorgesetzten vermute ich stark, dass der potentiell neue Arbeitgeber meinen derzeitigen Arbeitgeber Telefonisch kontaktiert hat. (Ich bekam mit, wie es bei einem anderen Mitarbeiter ebenso war, und der Vorgesetzte Lügen erzählt hat und ihn viel viel schlechter Präsentiert hat als er wirklich ist).

Nun ist es so, dass der Vorgesetzte seit einigen Tagen extrem ungut zu mir ist. Ich habe auch indirekt erfahren, dass ich auch angeblich auf der Abschussliste stehe (jeder Arbeitskolleg ist der Meinung ich bin ein sehr Guter Arbeiter).

Heute zb. bekam ich sehr großen Ärger, für etwas wo ich nichts dafür konnte (Bestätigt von den Kollegen). Dabei, anstelle ein Einzelgespräch zu suchen, hat er im Anschluss mich vor vielen Anderen Kollegen "bloßgestellt".

Ich gleite so langsam auch in ein Burnout, denke ich. Die Symptome wären passend. Schlaflosigkeit, Gedankenleere, Keine Lust auf Soziale Kontakte, Appetitlosigkeit, Probleme mit Stuhlgang, dauerns Müde,...

Meine konkrete Frage an euch. Kennt Ihr diese Situation, und was soll ich machen. Vorallem im Bezug auf das eventuelle Telefonat mit dem potentiell neuen Arbeitgeber.

Freizeit, Urlaub, Arbeit, Stress, Gehalt, Arbeitnehmer, Psychologie, Burnout, frei, Freiheit, Psyche, work-life balance, Arbeitskollegen

Was soll das bedeuten?

Heyy

Als aller erstes, ich weiß dass ihr mir da vermutlich nicht helfen könnt weil ihr die Person nicht kennt aber ich versuchs mal zu erklären. Also da ist ein Junge in meiner Klasse der zu den eher populären jungs gehört, hat überall Anschluss ect. Ich bin die Person zu der gekommen wird wenn man was braucht oder sich auf jemandes kosten lustig machen will und sonst einfach ignoriert. Bin halt irgendwie so ein npc lol. Der populäre junge, wir nennen ihn jetzt mal Phillip hat das auch immer so gemacht, hat mich nach Dingen gefragt die er braucht weil er weiß dass ich nicht nein sage und sich über mich lustig gemacht. War mir ehrlich gesagt egal. Aber in den letzten Tagen hat er auf einmal angefangen irgendwie nett zu sein, hat mir gesagt er sei nicht so schlimm wie ich denke und redet mehr mit mir, bekräftigt mich vor der Klasse, ermuntert mich anzunehmen (obwohl ich das jetzt nur halbwegs positiv auffassen konnte wie ihr euch vermutlich denken könnt XD). Jedenfalls weiß ich nicht was das soll. Vielleicht bin ich paranoid aber es kommt mir auch alles irgendwie sarkastisch vor, vielleicht ist das nur eine neue Art sich über mich lustig zu machen, aber ich verstehe es nicht. Ich will ihn auch nicht fragen was das soll weil das kommt mir irgendwie blöd vor, was wenn er wirklich nur nett sein will. Er fragt mich auch alle 10 Minuten gefühlt ob ich schwul bin aber das ist nochmal was anderes.

Was denkt ihr, meint er es wirklich gut? Und soll ich es dabei belassen? (Ich weiß es ist schwer darauf zu antworten aber vielen Dank für alle Antworten 💛)

Mobbing, Schule, Stress

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stress