Metamorphosen – die neusten Beiträge

Welcher Teil der Metaphosen in der Klausur?

Hallo, ich schreibe eine Latein Klausur, in der ich einen Text aus den Metamorphosen übersetzen muss (ca. 70 Wörter). Dafür habe ich eine Vokabelliste und Grammatikthemen bekommen. Ich würde mich freuen, falls mir jemand anhand der Vokabeln sagen könnte, welche Texte in Frage kommen könnten.

Bisher haben wir nur das Proömium und die Geschichte von Daphne und Apollo übersetzt. (Ich bin 10. Klase) 

Grammatik Themen: 

- PC (PPA und PPP) 

- Ablativus Absolutus

- Tempora: Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv

- Relativsätze, eingeleitet durch qui, quae, quod

- Personalpronomen

- Konjunktivische Nebensätze, eingeleitet durch ut mit Konjunktiv Präsens

- Steigerung der Adjektive mit quam im Vergleich

Vokabeln:

fugere + Akkusativ - vor jemandem fliehen

puella - Mädchen

hostis, hostis, m - Feind

placere, placeo, placui - gefallen

amare - lieben

-que - und

nescire, nesio, nescivi, nescitum - nicht wissen

manere - bleiben

(in)sequi, (in)sequor + Akk. - jemandem (ver)folgen

magna voce - mit lauter Stimme

observare - beobachten

per orbem - in der ganzen Welt 

sic - so wie

per + Akk - durch 

ideo - deshalb

omnis, e - all, ganz, jeder

quoque/etiam - auch

nullus, a, um - kein

sed - aber

nympha - Nymphe

potentia herbarum - Pflanzenkunde, Heilkunst

mundus, -i - die Welt

novus, a, um - neu

corpus, corporis n - Körper

artus, us m - (Körper)glied

occupare - einnehmen, erfassen

mihi / tibi - mir / dir 

cadere, cado, cecidi - fallen 

vir, viri m - Mann 

factum, i n - das Gemachte (=Ereignis)

ego - ich 

ut + Konj. - dass, damit, (um)...zu

miscere, misceo, miscui, mixtum - vermischen

quam (nach Komparativ) - als

lacus, us, m - See

cognsocere, cognosco, cognovi - erkennen, erfahren, kennenlernen

enim (nachgestellt) - denn, nämlich

vertere, verto, verti - sich verwandeln (im Passiv)

coeptum, coepti - das Vorhaben, das Unternehmen

di - Kurzform für dei

origo, originis, f. - Ursprung, Herkunft

ad (m. Akk.) - an, bei, nach, zu

animus - der Geist, die Gesinnung, der Mut

carmen, carminis - das Gedicht, das Lied

deducere, deduco, deduxi, deductum - hinführen, wegführen

deus, dei, m. - der Gott

ferre, fero, tuli, latum - bringen, tragen, ertragen

ille, illa, illud - jener, jene, jenes

meus - mein

mutare - (ver)ändern, verwandeln

nam(que) - denn, nämlich

perpetuus, perpetua, perpetuum - dauerhaft, ewig

tempus, temporis - (günstige) Zeit, Umstände

adiuvare, adiuvo, adiuvi, adiutum - helfen, unterstützen

crinis, crinis, m. - das Haar 

finire, finio, finivi, finitum - begrenzen, beenden

osculum - der Kuss

penna, pennae, f. - die Feder

piger, pigra, pigrum - faul, träge

preces, precum, f. pl. - das Gebet, die Bitte

requies, requietis (f)- Ruhe, Erholung tenuis, tenu- lang, dünn, fein, mager

velox, velocis - schnell

adhuc - bis jetzt, noch

arbor, arboris, f. - der Baum

certe - gewiss, sicherlich

coniunx, coniugis, m/f - Gatte, Gattin

dare, do, dedi, datum - geben

dextra, dextrae, f. - die rechte Hand

dicere, dico, dixi, dictum - 1 sagen, sprechen ;2 m. dopp. akk.: (be)nennen

flumen, fluminis - der Fluss

fuga, fugae, f. - die Flucht

gravis, gravis, grave - schwer

inquam (3. Pers. Sg. inquit) - sag(t)e ich

labor, laboris, m. - Anstrengung, Arbeit

mollis, molle - weich, angenehm, freundlich

negare, nego, negavi, negatum - leugnen, verneinen, verweigern

ops, opis, f. - Hilfe, Kraft; Pl. Macht, Mittel, Reichtum

perdo, perdidi, perditum - verlieren, zugrunde richten, verschwenden

posse, possum, potui - können

quoque (nachgestellt) - auch

remanere, remaneo, remansi - zurückbleiben

sentire, sentio, sensi, sensum - fühlen, meinen, wahrnehmen

spectare, specto, spectavi, spectatum - betrachten, hinsehen, anstrebentamen - tamen- dennoch, jedoch

ut (adv.) - wie

vincere, vinco, vici, victum - besiegen, übertreffen

vis Akk. vim, Abl. vi f - Gewalt, Kraft, Menge

vix (adv.) - kaum, (nur) mit Mühe

Geschichte, Grammatik, Latein, Vokabeln, Ovid, Metamorphosen

Metamorphosen Ovid?

Guten Abend,

ich wollte fragen, ob sich dieser Text gut anhört und ob ich inhaltlich noch etwas hinzufügen sollte?

Nach einer kurzen Pause entstanden, um etwa 8 n. Chr., die „Metamorphosen“ (lat. metamorphosis = Verwandlung[1])

Es handelt sich hierbei um 15 Bücher, je 700-900 Verse, die ein episches Epos (Gedicht) vollbringt.[2] Ovid schafft es hier die Weltgeschichte in chronologischer Reihenfolge von Beginn bis zur augusteischen Gegenwart zu schildern. Man spricht auch von einem „carmen perpetuum“. Dies kündigt Ovid selber im „Proömium“ an:

 „In nova fert animus mutatas dicere formas corpora; di, coeptis (nam vos mutastis et illas) adspirate meis primaque ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen! “

Was übersetzt heißt: 

„In neue Gestalten gewandelte Körper zu schildern, treibt mich mein Sinn; ihr Götter (denn ihr habt auch diese verwandelt), gebt meinem Beginnen Rückenwind und führt vom ersten Ursprung des Alls bis zu meinen Zeiten das fortlaufenden Lied herab!“

Ebenso wird in ihnen die Idee der Verwandlung thematisiert, die sich auf jegliche Aspekte der Charaktere bezieht. Die Veranlassungen der Verwandlungen unterscheiden sich vielerlei. So können die Metamorphosen Schöpfung (z.B. Deucalion und Pyrrha), Rettung (z.B. Daphne), Strafe (z.B. Arachne), Nebenwirkung einer Handlung (z.B. die Farbe der Pflanze), Effekt einer Emotion (Niobe) oder sogar als Wunsch (z.B. Pygmalion) eintreten.

Dennoch ist die „Apotheose“ die beeindruckendste Art der Metamorphose (z.B. Hercules oder Aeneas), da sie die Veränderung von Sterblichkeit zu Göttlichkeit, in der Mythologie, thematisiert. 

 

Sprache, Antike, Ovid, Metamorphosen

Pygmalion (Ovids Metamorphosen) Übersetzung: Singular totz Plural?

Hey,

ich habe folgenden Text aus Ovids Metamorphosen übersetzt:

ut rediit, simulacra suae petit ille puellae               280

incumbensque toro dedit oscula: visa tepere est;

admovet os iterum, manibus quoque pectora temptat:

temptatum mollescit ebur positoque rigore

subsidit digitis ceditque, ut Hymettia sole

cera remollescit tractataque pollice multas               285

flectitur in facies ipsoque fit utilis usu.

dum stupet et dubie gaudet fallique veretur,

rursus amans rursusque manu sua vota retractat;

corpus erat! saliunt temptatae pollice venae.

Ein Reclam-Buch schlägt dafür folgende Übersetzung vor:

Als er nach hause kam, zog es ihn zu seinem Mädchenbild. Er warf sich auf das Lager und küßte sie. Da war ihm, als sei sie warm. Wieder legt er Mund an Mund und tastet mit der Hand nach der Brust. Er tastet noch, da wird das Elfenbein weich, verliert seine Starrheit, weicht zurück und gibt den Fingern nach, so wie Wachs vom Hymettus an der Sonne geschmeidig wird, sich unter dem Druck des Daumens zu tausenderlei Gestalten formen läßt und in der Hand des Bildners immer bildsamer wird. Pygmalion staunt. Er traut seiner Freude noch nicht und fürchtet, er täusche sich. Wieder und wieder prüft der Liebende mit der Hand sein Wunschbild. Fleisch und Blut ist’s; mit dem Daumen prüft er, wie es in den Adern pocht.

Eigentlich frage ich mich dabei nur, warum "simulacra" (Z. 280), was Bild/Bildnis heißt, und "vota" (Z. 288), was geweihter Gegenstand/Weihgeschenkt heißt, bei dem Übersetzungsvorschlag (und allen anderen, die ich finden konnte) mit dem Singular, also "(Mädchen)bild" und "Wunsch(bild)" übersetzt wurde. Warum darf ich das grammatikalisch gesehen machen, wenn eigentlich der Plural dort steht?

Müsste sich zudem "sua" (Z. 288) nicht auf "manu" (Z. 288) beziehen, anstatt auf "vota" (Z. 288), da vota ja im Plural steht? Also eigentlich "mit seiner Hand" für "sein Wunschbild".

Zuletzt würde ich gerne wissen, warum man "visa tepere est" mit "ihm war, als sei sie warm" übersetzen kann. Bzw. warum kann man das "ihm" einfügen? Müsste es streng genommen nicht heißen: "Er war, dass das Traumbild (sie) warm war."?

Danke für die Hilfe.

LG Buberl

Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung, Ovid, Metamorphosen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Metamorphosen