Wie wurde man einzelverantwortlicher Werkleiter in einem volkseigenen Betrieb (VEB) in der DDR?
Wer konnte in der DDR eine der ca. 8000 leitenden Positionen in einem der volkseigenen Betriebe erhalten und wie wurde man das? Welche Voraussetzungen musste diese Personen mitbringen, konnten das sowohl Männer als auch Frauen sein? Wurden bei Enteignungen und Verstaatlichung die alten Werksleiter in der Position belassen oder durch wen wurden diese ersetzt? Nach welche Kriterien wurde die Beförderung zum Werksleiter eines VEB getroffen?
Haben sich die Kriterien für die Einstellung als Werkleiter zwischen der ersten Verstaatlichung von Unternehmen 1948 und der zweiten stattfinden Verstaatlichung 1972 verbliebener Privatbetriebe verändert?