Metamorphosen – die meistgelesenen Beiträge

Übersetzen/Übersetzung Latona und die lykischen Bauern Ovid Metamorphosen Habe ich es richtig gemacht?

Hallo, ich muss bald in Latein einen Vortrag zu einem Ausschnitt aus Ovid (den Metamorphosen) halten

Wir müssen vor der Klasse skandieren und übersetzten (dürfen das aber zuhause vorbereiten) :)

Es geht um die Textstelle aus dem sechsten Buch der Metamorphosen von Ovid (Verse 370-376).

Ich bin mir unsicher mit dem iuvat im ersten Vers und mit dem „pudore“. Aber natürlich können Sie auch einmal generell drüber gucken, weil ich nicht weiß wo noch Fehler drinnen sind.

Ich habe alle Subjekte und Prädikate unterstrichen, und die Wörter die zusammengehören mit gleichen Farben markiert.

Außerdem habe ich die Wörter im Plural (z.B. litibus V.7) im Singular übersetzt, weil das im Plural keinen Sinn ergeben hätte.

Vielen Dank schon mal, wenn Sie mir helfen können und Liebe Grüße:)

Hier nochmal der lateinische Text:

eveniunt optata deae: iuvat esse sub undis

et modo tota cava submergere membra palude,

nunc proferre caput, summo modo gurgite nare,

saepe super ripam stagni consistere, saepe

in gelidos resilire lacus, sed nunc quoque turpes

litibus exercent linguas pulsoque pudore,

quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant

und meine Übersetzung:

Die Wünsche (der Wunsch) der Göttin treffen ein: Es gefällt unter den Wellen zu sein und bald die ganzen Glieder in dem hohlen Sumpf unterzutauchen, bald den kopf hervorzubringen, bald mit dem höchsten strudel zu schwimmen, sich oft über das Ufer des teiches aufzustellen, oft in den kalten See (wörtl. die kalten Seen) abzuspringen, aber auch jetzt üben sie, die Zungen schlagend, den Streit (wörtl. den Streiten) aus, und dem Ehrgefühl, obwohl sie unter Wasser sind (wörtl. seien), versuchen sie unter Wasser zu lästern. 

Bild zum Beitrag
Religion, Schule, Sprache, Übersetzung, Latein, Ovid, Metamorphosen, Philosophie und Gesellschaft

Apollo und Daphne-Kreative Aufgabe in der Schule?

Hallo zusammen,

in der Schule wurden wir im Latein-Unterricht in Gruppen eingeteilt, um zu einem bestimmten Text von Ovids Metamorphosen uns eine Kreative Aufgabe zu überlegen und die dann der ganzen Klasse vorzustellen. In der kreativen Aufgabe soll man den Mitschülern dann auch den Inhalt des Textes beibringen. Wje schon im Titel hat meine Gruppe den Text um "Apollo und Daphne". Und es gibt eine "größere" Note drauf.

Und ich nutz das hier jetzt nicht aus, um weniger Arbeit zu haben oder weil ich faul bin, sondern weil ich wirklich schon die ganze Zeit darüber grübele, was ich mit meiner Gruppe machen soll.

Ich bin mit zwei weiteren Leuten im Team, die jedoch nicht unbedingt hilfreich sind und sehr verpeilt.

Ein Theaterstück kann ich schonmal nicht machen, da ich weiss, dass meine Gruppenmitglieder da nicht mitmachen.

Einen Kurzfilm drehen, macht schon eine andere Gruppe, und uns fehlt das Equipment und die Erfahrung sowas zu machen.

Auch ein Hörspiel zu machen ist schon weg. (2 Gruppen sollten nicht dasselbe machen.)

Leider hab ich nicht mehr viel Zeit das ganze vorzubereiten, meine Gruppenmitglieder sind keine große Hilfe und ich brauche unbedingt eine gute Note!!

Gibt es irgendjemanden, der sich auch mit dem Mythos auskennt und weiss, was man kreatives dazu machen kann?

Ich wäre euch echt total dankbar!

Schule, Apollo, Kreative Ideen, Latein, Ovid, Metamorphosen, ovid-metamorphosen

Metamorphose Stilmittel?

Hallo!

Wir machen gerade im Unterricht Metamorphose von Ovid.

Da wir bald eine Klausur schreiben habe ich vorgenommen, etwas zu trainieren (Metamorphosen Z.125-134). Einer der Aufgabe ist es drei Stilmittel herauszufinden und diese Interpretieren.

Allerdings finde ich nur Polysyndeton in Zeile 129-131, dabei kann ich auch nicht wirklich die Wirkung im sachzusammenhang deuten.

Somit ist meine Frage, ob mir jemand dabei helfen kann Stilmittel (Asyndeton, Anapher, Chiamsus, Paralelismus, Hyperbaton, Polysyndeton, Asyndeton) zu finden und ihre Wirkung im Sachzusammenhang zu deuten.

Vielen Dank im voraus!

Fett gedrückt: Lat. Text

Kursiv gedrückt: meine persönliche Übersetzung

(125)Tertia post illam successit aenea proles,

saevior ingeniis et ad horrida promptior arma,

non scelerata tamen; de duro est ultima ferro.

Nach jenem folgte als drittes das bronzener Zeit alter, Wild in seiner Naturanlage und entschlossen zu schauderlichen Waffen , dennoch nicht verbrecherisch. Von harten Eisen ist es das letzte.

Protinus inrupit venae peioris in aevum omne nefas:

fugere pudor verumque fidesque, in quorum subiere locum fraudesque dolusque

insidiaeque et vis et amor sceleratus habendi.

Sofort brach in das Zeitalter der schlechteren metallader jedes frevel: Es flohen Scham und Wahrheit und Treue,An ihre Stelle traten Betrug und Täuschung und Hinterlist, Gewalt und verbrecherischen Habgier ein.

Vela dabant ventis nec adhuc bene noverat illos

navita, quaeque prius steterant in montibus altis,

fluctibus ignotis insultavere carinae,

Der Seemann überließ die Segel den Winden (welche er bisher noch nicht gut kennengelernt hatte), und die Kiele die früher auf hohen Bergen gestanden hatten tanzten [jetzt] auf unbekannten Wogen;

Schule, Sprache, Interpretation, Latein, Stilmittel, Ovid, Wirkung, Metamorphosen